Einzelheiten zum Weg und Kommentare


Erzgebirge: Greifensteine

Turnerfelsen
10 *Gemeinschaftsweg
397 VIIc (VIIIc) 397 Rudi Pimper und Josef Bernard, 23.09.1951 397
Alternative Schreibweisen: Gemeinschaftsweg
Ringzahl: 2

Ganz rechts in der Westseite zu Rissspur. (Unterst.) über 1.R zum 2.R. Rechts bei Zacke über Üh. und Wand zur Schulter. Linke Kante zG. 397
0

Angaben zum Weg ändern oder ergänzen.

Kommentare zum Weg:

Nils Hübner
07.06.2018 16:54
 
Der Weg ist lohnend
schnellabtrocknend
Schwierigkeit: VIIIc
Absicherung: gut
 
Ein schöner und ausreichend gut gesicherter Weg. Die Unterstützung mit nur einer Person hat bei mir nicht geklappt und ich fand es auch so schöner. Vorsicht Spoilergefahr, wer er selber probieren will, nicht weiterlesen! Wenn man kurz nach dem Einstieg links auf dem Band steht, kommt der recht kräftige Einstiegsbolder. Aus der angenehm großen Griffmulde links im Dach als Untergriff, kann man in den zwei länglichen Löchern im Riss bombig jeweils einen Friend versenken. So ist der Weg zum ersten Ring mit entsprechend aufmerksamen Sicherer ohne die Gefahr eines ungewollten Bodenkontaktes gut zu machen. Von der Leiste im rechten kleinen Dach als Untergriff kann man zur Nervenberuhigung mit einer „längeren Exe“, bei normaler Körpergröße, schon mal den ersten Ring klippen. Dann greift man mit der linken Hand rechts hoch auf die kleine Leiste und nimmt die rechte Hand noch mit dazu. Von dieser Leiste kann man sich dann aufrichten und ballert, den Schwung mitnehmend, die Linke Hand links in den Riss. Der Riss klemmt mit einer Hand mehr schlecht als recht und während es schon leicht rutscht, ballert man auch die rechte Hand mit in den Riss. Anschließend tritt rechts auf die Leiste, wo man vorher schon den Klimmzug gemacht hat hoch an und hockt dort auf. Das war schon der härteste Zug und hier darf man auch nicht lange zögern, sonst ist die Kraft verpufft. Steht man dann auf der Leiste, kann man unter Zuhilfenahme eines Faustklemmers etwas wackelig, auf Balance stehend den zweiten Ring klippen und hat die Schlüsselstelle geschafft. Der Rest geht dann recht einfach. Im zweiten Dach liegt noch ein Klemmkeil und wenn man es noch einmal richtig krachen lassen möchte, sollte man sich auf alle Fälle die gut gesicherte, direkte Ausstiegsvariante nicht entgehen lassen!
irgendwie hochgeschleudert
werten, ändern  

Bild hochladen

Kommentar zum Weg eingeben, Eigene Begehung eintragen
nR-Vorschlag eingeben
Unfall eingeben

Zur Wegeübersicht
Zur Gipfelliste
Zur Übersicht über die Erzgebirge
Zur Hauptseite

Zuletzt geändert: 8.3.2024 Jörg Brutscher