9 Gespaltenes Horn / Rozpolcený roh
Kommentare zum Gipfel:
Grosser: - Bezüglich des 2005 verschwundenen alten Buches hatte ich immer einen sächsischen Kletterer im Verdacht, aber die Einträge und der Verlauf legen nahe, daß es tschechische Bergsteiger ersatzlos mitgenommen haben.
Trotz der seinerzeit von Albrecht Kittler mit der OVK (J. Chara, J. Pleticha) getroffenen Vereinbarung, daß die Vorkriegsbücher in Dresden archiviert werden, ist es da nicht angekommen. Leider auch nicht im Kreisarchiv in Tetschen (SOA Decin), wie in der Vereinbarung für Nachkriegsbücher vorgesehen.
Mahriser: - ..oder im WWW: https://www.horosvaz.cz/res/archive/349/059760.pdf ;-)
Feuerschweif: - Historische Gipfelbuch:file:///C:/Users/User/Downloads/Rozpolcen%C3%BD%20roh-1939-2005.pdf
mispi: - Zugang von unten:
Die Schlucht nach oben, irgendwann geht eine Terrasse nach links und man steht am Sockel des Felsens, dann den Kamin in die Gipfelscharte
Bastel: 0 - Inzwischen liegt wieder ein Buch. (9/2017)
klemmhand: + - Der Zugang von oben geht am besten südlich unterhalb des vorgelagerten Gipfels. Von der Talseite nimmt man die nördl. Schlucht, unmittelbar unter der Nordseite befindet sich dann ein Durchschlupf zur Scharte.
Bergpirat: + - 8/15 leider nur Zettelsammlung statt Buch
flueggus: 0 - Zugang in die Scharte über das Massiv.
Alter Weg (Stará cesta) V;
Franz Gnaß, Max Matthäus, Reinhold Greter, W. Kamke 26.05.1912
In der Scharte Kamin zu Band, Quergang links u. Rinne z.G.
***Südwestwand (Jihozápadní cesta) V;
Ernst Heuer, Hans Heilmaier, K. Mann, W. Zischek 09.08.1931
Links in der SW-Wand zu Band u. rechts zu R. Wand zur Rinne des AW. Diesen z.G.
flueggus++# Der Einstieg und die Kletterei bis zum Ring sind die Schwierigkeit. Vor der Rinne läßt sich noch eine ganz passable Knotenschlinge legen.
Die Rinne selbst ist nochmal leicht komisch.
Insgesamt relativ kurze aber schöne Kletterei. Mit V straff aber korrekt bewertet.
klemmhand++# Die Schwierigkeit des Einstieges ist stark größenabhängig, lässt sich aber von links mit einer guten Schlinge pasabel sichern. Die Ausstiegsrinne ist dann nochmal deutlich ungängiger als es von unten den Anschein hat.
mispi++## Sicherlich der beste Weg auf den Gipfel, der Einstieg ist für zu große Bergfreunde auch nicht optimal, da sie nicht wissen, mit den Rotten wohin. zum Ring unschwer, dann am Einstieg zur Rinne noch eine gute 8er Schlinge, in der Rinne haben es größere wieder einfacher, schöner Weg!
Jahreserste für 2021/2022
Variante (Varianta) VI;
František Záběhlík v.u.g. 28.07.1974
Liguere (Liguere) VIIa;
René Pohořalek, F.Landovský 18.08.1984
Nordweg (Severní cesta) V;
Martin Röhnick, F.Lamprecht 15.07.1921
Ostkante (Východní hrana) 1/IV;
Otto Heinicke, E.Heinicke, K.Krille, H.Freise 26.06.1921
Löwenriss (Lví spára) VIIc;
Jürgen Höfer, H.May 07.09.1996
*Ostwand (Direkte Kieferknochen) (Východní stěna (Přímé čelisti)) VIIb;
Bernd Arnold, G.Lamm, J.Cruse 15.05.1977
Mitte Tal(O)seite Rissfolge zum R der KIEFERKNOCHEN.
Traumwand (Vysněná stěna) VIIIa;
Jürgen Höfer, T.Häntzschel, M.Halbfaß, M.Grohmann 06.05.2000
Vom E des TALWEGES schräg rechts kl.Pfeiler zu Abs. Über Überh.(SU) zu1.R. Schräg links über 2.R zu 3.R. Wand gerade, oben rechts zu 4.R unter kl.Überh. Im Bogen rechts über 5.R zu Kante und diese zu 6.R unter gr.Überh.
Talweg (Údolní cesta) VIIc;
Helmut Oehme, H.Bieberstein 01.06.1934
Kieferknochen (Čelisti) VIIb;
Karel Bělina, F.Záběhlík 23.04.1977
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher