rauf
zurück - weiter

32 Feueresse (Schiefe Basteien) / Krzywe Baszty

Kommentare zum Gipfel:
Albi: - In alten Wanderführern als Feuerresse bereits enthalten, der noch ältere Name ist Hohler Stein, wohl nach der unten befindlichen Höhlung. Wurde schon von Oliver Perry-Smith in dessen Schreiberhauer Zeit - wie einige andere Felsen auch - bestiegen.
JensP: + - Schöner Gipfel, interessante Klettereien, aber durch die nahe Straße kein schönes Ambiente.
Feuerschweif: + - Irreführender Name für einen schiefen Turm direkt nördl. der Europastraße 65 zwischen Schreiberhau und der Glashütte, in jeder Wanderkarte enthalten.

**Alter Weg (Woher kommt dieses Blut) (Skąd Ta Krew) 4; kommentieren/abhaken

Rissfolge in der Ostseite zG.
FeuerschweifWahrscheinlich der Alte Weg.
JensP++## Mit Friends gut abzusichern. Hängt oben etwas über.
Steffen BraunerWir sind im oberen Teil nach rechts zum Baum gequert und dort hoch. Dadurch spart man sich den überhängenden Schulterriss.

Variante zum AW (Wariant) 4-; kommentieren/abhaken

Vor dem Schulterriss rechts queren und Wand zG.

***Fahrschule (Nauka jazdy) 5; kommentieren/abhaken

Von den Vorblöcken der Südseite Rippenfolge zG.
Feuerschweif++## Der lohnendste Weg für Normalverbraucher, selbst abzusichern.
Albi+++## Am Einstieg Dauerfriend neben historischem Ringhaken vorhanden. Dann Rippe, die 2-3 Keile oder Freunde aufnehmen kann. Schöner Weg.
FeuerschweifDie "Reiterwissenschaft" war mein Fehler.

*Rückkehr zur Unschuld (Powrót do niewinności) 5+; kommentieren/abhaken

Rechts in der SW-Seite Riss zu Band. Hohen Riss in Winkel zG.

Seven Seconds (Seven Seconds) 4-; kommentieren/abhaken



Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg Brutscher