28.1 Fróna / Fróna
Kommentare zum Gipfel:
Feuerschweif: - Giftiger Block neben dem ABENDSTERN.
Dornenkrone (Trnová koruna) V;
Karel Bělina, P.Henke u. Gef. 14.10.2008
Rechts in der Talseite Kante zu R. Nach links und Handriss zG.
**Quervariante (Traverzová varianta) V;
Lothar Petrich, G.Männel 14.10.2010
Von der SO-Kante Quergang an SU vorbei zum Handriss.
Feuerschweif##Vielleicht die günstigste Möglichkeit, das Gipfelchen zu erklettern. Der Riss sollte allerdings trocken sein.
Löwel, Karl-Reinhart++## Von der Ausrichtung her ein Kandidat für weniger Feuchtigkeit, ganz im Gegensatz zur West- und Nordseite des Gipfels. Das Problem besteht eher darin, dass vom erdigen Absatz immer Sand und Dreck in den Riß gespült wird. Etwas trittarme Querung an gr. SU (ringwertig) vorbei zum Riß, dort Köpfelschlinge. U.U. lässt sich im Riß noch etwas basteln. Dieser klemmt aber gut.
HeiLehDie Schuppe für die Köpfelschlinge brummt und knirscht gewaltig. Kurz darüber aber gute Stellen für Klemmschlingen.
*Eisblumen (Ledové květy) VIIa;
Jiří Švadleňák und Karel Bělina 29.12.2008
Linke Talkante an R vorbei zG.
Jensjensen+## Gute Möglchkeit Karel B. Privatgipfel zu erreichen. Und bestimmt angenehmer als die benachtbarte Route "Dornenkrone". Denn da zeigt es sich mal wieder, nicht alles was von unten gut aussieht, ist es auch.
Auf Rosen gebettet (Na růžích ustláno) V !;
Pavel Henke, V.Czan, K.Bělina 25.10.2008
Schartenkante zG.
Mops# selbst für deutsche Verhältnisse keine VI
BreitensportlerIch würde V geben, zumal die Griffe, trotz Karels Sägeneinsatz um den Turm, nocht recht verkeimt sind.
WoMo-!! Man sollte den Weg nicht unterschätzen, denn es gibt keine Sicherungsmöglichkeit. Bis zu dem Kl. Einschnitt unter der Austiegskante geht es gut. Über die Kante auf den \"Block\" zu kommen ist die Crux.
Altare des Trostes (Oltáře útěchy) V;
Karel Bělina, S.Pavlátová, D.Richter 26.10.2008
NW-Kante zu R. Rechts Riss zG.
Süßes Finale (Sladké finále) VIIa;
Karel Bělina, M.Hoffmann 15.05.2009
Vom R der DORNENKRONE nach rechts unter Überh. zu R. Wand zG.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher