rauf
zurück - weiter

17 Kammkegel / Hřebenový kužel

Kommentare zum Gipfel:
Feuerschweif: - Bis 30.6.2015 gesperrt.
Cornelius: + - Deutlich brüchiger als man es sonst in dieser Gegend hat.

**Alter Weg (Stará cesta) VI; kommentieren/abhaken
Eduard Weinert, K. Rost, B. Herz 16.05.1910
Aus der Scharte (hierher vom Massiv oder Kamin aus dem Tale) Quergang (in bd. Richtungen mgl.) bis in die Westseite. Gestufte Kante zu Band (darüber Ring), rechts (unterst.) zu 2. Ring, Wand linkshaltend z. G.
Bergpirat++# Der Weg hält einiges bereit. Übertritt vom Massiv problemlos. Ich bin rechts (Talseitig) gequert. Der 1.R ist viel höher als vermutet, die Westkante darf ohne Sicherung herrlich luftig gestiegen werden.Am 1.R nachholen.Züge zum 2.R und von diesem weg schwerer als VIIa aber Aufgrund der nahen Sicherung kann man das noch geben.
mispi+# Der Quergang unschwer, aber luftig. Danach geht es wider Erwarten einige Meter zum Ring und das ungesichert! Nicht schwer aber wieder recht luftig. Die Züge vom 1. zum 2. Ring sind eindeutig schwerer als 7a aber durch die Nähe um Ring lösbar. Wir sind nach dem 2.Ring direkt die Kante nach oben, das links queren erschien uns doof.

**Variante zum AW (Varianta Staré cesty) VI; kommentieren/abhaken
Martin Hofmann, W. Rülke, P. Hofmann 02.05.1920
Wie AW zum 1. Ring. Wand & Kante z. G.
Cornelius++##Kamin von der Elbseite her scheint leichter. Vom Absatz gegen die Uhr in die Talseite zu queren ist einladender, auch tatsächlich nicht schwer, aber gleich recht ausgesetzt. Am Beginn der gestuften Kante SU & Querrißschlingen möglich. Am Ring unbedingt nachholen, da man den Gipfel halb umrundet hat. Direkt am Ring ein Längenzug und leicht z. G. Teils feste Schichten, teils aber überraschend morsches Gestein, sieht man aber - wesentliche Strukturen sind fest. Nicht ganz verständlich aus heutiger Sicht die Wegführung des AW - 1. + 2. R sind zudem kaum 3m auseinander. Wahrscheinlich steckte der 1. Ring tiefer auf dem Band, so erschien es vielleicht plausibel noch weiter rechts zu gehen und der 2. Ring erforderlich.
paetz++# Schon an der Kante zum Ring hin darf mal luftig ein VIer Zug vollführt werden, Absicherung bildet eine abgebundene Fusselschlinge, die halten könnte. Der Längenzug am Ring geht nur ab ca. 1,85m. Kleinere müssen links an der Kante mal nen ca. VIIb-Zug machen, um vom Band wegzukommen. Danach sofort gelaufen.

Nordwestweg (Severozápadní cesta) VIIb; kommentieren/abhaken
Karl Krombholz, Ladislav Ryska, Bedřich Fabián 24.04.1954


*Nordostweg (Severovýchodní cesta) VI; kommentieren/abhaken
Paul Schöne, R. Ziegenbalg 30.08.1925
Vom Absatz des AW die NO-Wand hinauf und rechts über Überhang und (unterst.) Wand oder rechts Kante z.G.
JoergB+#Am besten geht es oben an der Kante, auch wenn der gute Griff etwas versteckt ist.

Variante zum NO-Weg (Varianta SV cesty) VI; kommentieren/abhaken
Erwin Esche, G. Merbt 21.10.1933


Ostkante (Východní hrana) VIIa !; kommentieren/abhaken
Karl Ullrich, F. Manewaldt 07.06.1914


Variante zur Ostkante (Varianta V hrany) VIIa !; kommentieren/abhaken
Helmut Weigel, V. Vyhlídal 21.09.1960


*Frühlingssonne (Jarní slunce) VIIb; kommentieren/abhaken
Vladislav Nehasil, David Nehasil 29.04.2003
bei der Südkante brüchigen Riss zur stumpfen Südkante und bei dieser (2 Ringe und 2. Ring des AW) zG
André Zimmermann+## Logische Linie und gutes Angebot, den Gipfel zu erreichen. Den Einstieg tat ich aus Unwissenheit von weiter rechts aus dem Kamin her, würde es aber auch wieder so machen. Die von den Erstbegehern angedachte Linie links durch den Scherbel war "halt noch frei" … Ist man an der eigentlichen stumpfen Kante, ist die Kletterei angenehm, das Gestein ist an den schwereren Stellen nicht schlecht. Vor Erreichen des Alten Weges kann man in einem brüchigen Band einige Schlingen unterbringen. Die Crux des Weges fand ich aber im Erreichen des Ringes des Alten Weges, dann schon wieder ein gutes Stück über den Schlingen. Wer sich bei der Sicherung da drüber krampfen will - bitte schön. Wer nicht, wird bestimmt auch sehr bald eine alternative Möglichkeit finden. Ich kletterte die Stelle letztlich mit Sicherung von oben und fand das Ganze total doof. Schade für den sonst guten Weg.

Kleeblatt (Trojlístek) VIIb; kommentieren/abhaken
František Záběhlík, Petr Laštovička st., Václav Osladil 19.09.1979
aus der Scharte bei der Südkante Riss zu Band, linkshaltend zu großem Loch und rechts zu weiterem Loch; von diesem rechts zu kurzer Hangelrippe (rechts darunter wichtige Fädel-SU) und über Überhang zu Ring; Wand rechts der Westkante, zuletzt wie »Variante zum AW« (2. Ring) zG
Der Physiker-# Leicht, aber brüchig und mit wenig Sicherung zum großen Loch. Kriecht man durch dieses, kann man auf der anderen Seite eine gute Schlinge anbringen. Der Ring nach der guten SU ist schwer anzuklettern. Danach leicht und ab der AW-Variante (also auf den letzten Metern) auch schönes Gestein.

Talweg (Údolní cesta) VI; kommentieren/abhaken
František Záběhlík, Karel Luxík 16.05.1976


Direkter Talweg (Přímá údolní cesta) VIIa; kommentieren/abhaken
Vladislav Nehasil, D.Nehasil 29.04.2003


Lockerung für die Führung (Uvolnění na vodítku) VIIIc; kommentieren/abhaken
Robert Hes, V.Nehasil, J.Chocholoušek 21.08.2017
In der Westseite, rechts der FALLEN, Verschn., links zum 1.BH und gerade über 2BH zu Abs. TALKANTE und Kante zum 1.R des AW. VAR. ZUM AW zG.

Fallen (Léčky) RP IXb; kommentieren/abhaken
Jiří Chocholoušek und Vladislav Nehasil, R.Hes 21.08.2017
Rechts der TALKANTE überh.Wand über 2R zum 3.R. Über Bauch zu Abs. an der Westkante. TALKANTE über gr.SU und Risschen zu Abs. an der Kante mit R. Kante gerade, ohne R von DREIBLATT rechts, zum 1.R des AW. Dessen VARIANTE zG.

**Talkante (Údolní hrana) VIIc; kommentieren/abhaken
Jaroslav Cach, M.Aulický 08.08.2006
Vom Fuß der Talwand von links zu Westkante (nR) und diese zu Band. Kante zu gr. Loch von KLEEBLATT. Riss hinauf, dann links zu Kante, diese an R vorbei zum R des KLEEBLATTES, wie dieses z.G.
Frieder++# Dieser vorragende Bug wollte geklettert werden. Entgegen der Anstiegsskizze im Kittler-Führer, steigt die Talkante weiter links an der eigentlichen Westkante ein und nicht an dem rechten Pfeiler. Mit etwas Umsicht erreicht man den 2. R an der steilen Kante ganz gut, da der Weg dahin ungewohnt krümlig ist. Für tschechisch 7c darf man sich rechtsansteigend zum Kleeblatt-Ring ganz schön dolle an kleinen Leisten und Auflegern festhalten, wobei ich erst recht spät die Kante zum R hin verlassen habe. Der Weiterweg z.G. ist dann gutmütig.

Fünfzehn und eine Stufe (Patnáct a jeden stup) IXa; kommentieren/abhaken
Axel Bruchholz und Jürgen Höfer 13.04.2014
TALKANTE(nR) zum gr.Loch. Verschn. zu weiterem Loch und rechts zum 2.R. Wand über 3.R zum Band des NW-Weges. Diesen zG.

Verlorene Zivilisation (Ztracená civilisace) VIIc; kommentieren/abhaken
Vladislav Nehasil und Jiří Chocholoušek, Z.Nehasilová 15.09.2019
Überh.Nordwand über 3R, oben Kante über überh.Wellen zum gr.Abs. des AW. Beliebig zG.

Neugeborenes (Novorozeně) VIIa; kommentieren/abhaken
František Záběhlík, Karel Luxík 16.05.1976


Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg Brutscher