71 Sonnenturm
Kommentare zum Gipfel:
Alter Weg II;
Herbert Thierbach, K. Nitzschmann, 1932
Von NO auf Blöcke in der Scharte. Übertritt zu Band. Rechts queren, Riss in Winkel, oder 2m links Wand, und links rinnenartige Wand zG.
Alter Weg direkt IV;
1. bek. Beg. Jacob Trültzsch 25.09.2015
Den Riss des AW gerade weiter z.G.
Mittelweg III;
Heinz Walther 17.08.1962
Von Block in der HS Übertritt u. Wand zw. AW u. „SO-Weg"-A gerade zG.
Südostweg II;
Herbert Thierbach 09.10.1964
Von SO Kamin (Klemmblock) und link engen Kamin, Wandstufe und Kamin zG. — Der enge Kamin auch durch Übertritt aus Kamin unterh. der HS, die Wandstufe auch durch Übertritt vom Block aus der HS und Querg. links erreichbar.
Morgensonne III;
Mario Jilge, B. Jilge 02.10.2015
Kamin des SO-WEGES außenh. und linke Kante zG.
*Enstress RP VIIc;
Falk Stephan, vug 08.11.2015
ÜVom Block überh.Kante (nR,SU) direkt zur Kante.
-+## R lässt sich von positiven Griffband recht gut einhängen, dann mal die 2 m überh. zügig durchziehen zum Abs. (Schlinge) und schon ist es vorbei. Sieht schlimmer aus als es ist.
Genesung VIIb;
Falk Stephan, Siegmar ?, Steffen Kletsch 08.11.2015
Vom Block rechts in der SO-Seite Wand (R) und anfangs überhängende Rissrinne zum R von OHNE REGEL. Diesen zG.
*Ohne Regel VI;
Mario Jilge, B. Jilge, M. Bellmann, C. Zurbuchen 01.10.2015
Rechts der Südkante Riss zu Abs. Rechts stumpfe Kante (R) zG. - Auch Südkante direkt zum Abs.(VIIa).
Löwel, Karl-Reinhart+# Der Risseinstieg ist etwa IV...V, dann gute SU über dem Band. Für VI eher dünnes Brett.
Südweg IV;
Hermann Schuster 25.06.1989
Wie „Talweg" zu Abs. Wandstufe, Rinne u. Kamin zG.
*Sonnenseite VIIa;
Mario Jilge, B. Jilge 02.10.2015
Rechts vom TALWEG versetzte Risse zu dessen Abs. Wand links vom SÜDWEG (1.R) zum 2.R. Links über Überhang und Rissspur zG.
roho+ Das Einstiegsband erreicht man auch fußläufig. Birkengewächs gehört natürlich zwingend entfernt, zumal die Ringaufteilung und deren Standorte eher (deshalb?) eigenwillig sind. HS zum 1.R, danach unschwer.
Löwel, Karl-Reinhart+# Das "Birkengewächs" (siehe Erstkommentar) ist inzwischen entfernt worden. Das Wegklettern vom Band erfordert etwas Aufmerksamkeit, dann findet man ein paar halbwegs ausbruchsichere Haltepunkte und Trittstellen. Ich bin gespannt, wie lange diese nicht übersehen werden. Eine 5er Knotenstelle sichert den Beginn. Leichter als der "25er" links daneben.
Sonnenblume VIIb;
Falk Heinicke, Kathleen Kühnel 12.04.2016
Rechts in der Südseite überh.Wand (R) zum Abs.
--## ...man macht sich zumindest die Kletterschuhe bis auf das Band nicht schmutzig :-) Anerkennung des "Weges" wahrscheinlich nur bei FH möglich.
Adde+## Mantle übern Bauch. Das Original etwas mäandernd mit blödem zweiten Ringstandort.
Talweg III;
Helmut Marx, H.Tittel 30.06.1962
In der Talseite bew. Rinne zu Abs. Teils überh. Kamin von li. über Wand einst. zG.
**25. Jahrestag VIIa;
Martin Vennekamp, J.Wagner 03.10.2015
TALWEG zum Abs. Links Wand (nR) auf Pfeiler. Wand (2.R) zG.
jens++## Mit nR im unteren Teil jetzt eine Empfehlung. Während der untere Teil noch etwas knuspert gibt es am zweiten Ring tolle Züge in bestem Fels.
Grosser-Leider wird nicht jedes Stück Fels durch 2 Ringe zu einem lohnenden Weg.
Adde++ Die Begehungszahlen sprechen für sich. Etwas Umsicht zum 1.R, evtl. noch die SU legen.Gen 2.R auch noch Knoten/Ufo möglich.
-++## ...also ich finde den Weg gut. Sonnig, schnellabtrocknend... Zwar noch bissel knackselig - aber das gehört eben dazu. Gute Sicherung und Schlüsselstelle das Aufstehen am 2. R.
Löwel, Karl-Reinhart+# Bis zum 1. Ring ist Aufmerksamkeit und eine kritische Auswahl der Tritte angesagt, um nicht auszubrechen. Etwa 2 m über dem Band befindet sich ein sanduhrähliches Gebilde, das bis zum Ring die notwendige Sicherheit gibt. Die Schlüsselselle ist aber das Stück am 2. Ring bis man auf der Schrägen steht. RP Tendenz zur VII b.
Wie auch die "deutsche Einheit", auf die sich der Wegname bezieht, kein besonderes Glanzstück.
**Abendkante VI;
Siegfried Kurz, H.Schuster, E.Kolb, W.Hanns, G.Zeißig 31.07.1974
Westkante, am R (unterst.) zG.
Mops+# Ring in schlechtem Zustand, am Ring nicht Nachholen oder zu Zweit Bauen!! Das Anklettern vom Ring geht links vom Bruch besser.
Löwel, Karl-Reinhart+## Mit dem Erstkommentar kann ich nichts anfangen. Der Ring ist in Ordnung, Bruch vor dem Ring habe ich nicht vorgefunden und Bauen ist angesichts der guten Griffe absolut nicht erforderlich.
Als VI eher ein dünnes Brett, Crux direkt über dem Ring, zuvor guter einlitziger Knoten sowie 2 vergängliche Bandschlingenstellen über die Stummel von abgesägte Bäumchen.
Pfingstweg III;
Heinz Walther, H.Thierbach 03.06.1974
Von der W-Kante auf Band li. queren u. Kamin auf Pfeiler. Übertritt u. Wand zG.
Roter Riese RP VIIIb;
Falk Stephan, vug 20.05.2016
Vom Talfuß überh. Wand und Westkante (R,nR) zu 2.Band. ABENDKANTE zG.
Gelber Zwerg VIIa;
Falk Stephan, G.Stephan 20.05.2016
Vom Talfuß, links der Westkante, Riss (SU) zum Band des PFINGSTWEGES. Über Üh und Wand (SU) zu 2.Band. ABENDKANTE zG.
Mitternachtssonne IV;
Conrad Zurbuchen, M.Jilge, B.Jilge 01.10.2015
In Mitte NW-Seite, 1.5m rechts von Verschn., Riss zum Band des PFINGSTWEGES. Wand über kl.Üh und Rissspur zu 2.Band. Linksh. Rissfolge zG.
*Schattenpfeiler VI;
Manfred Vogel, Christiane Vogel 16.08.2016
In Mitte NW-Seite gestufte Kante zum 1.R. Darüber zu Verschn. und rechts zu Abs.(2.R). Wand und Kante auf den Pfeiler des PFINGSTWEGES. Diesen zG.
klemmhand++### Bis zum 1. Ring ist eine Treppe, also eher relativ gut gesichert.
Eckhard+## Bis zum 1. Ring ist es ungesichert aber relativ leicht.
Nach den beiden Ringen ist es jeweils ein schwerer Durchzug.
Der Bierkönig+# Typische Nacherschließung, mit einer Hand in der III. Dafür, dass über 100 Seilschaften schon drüber sind, muss man am 2. Ring noch recht vorsichtig greifen und treten. Vom Pfeilerabsatz weg wirds nochmal schwer.
Löwel, Karl-Reinhart# Zu den Vorkommentaren ist zu sagen, dass man weder in Kollision mit der benachbarten Drei kommt, noch dass das Stück zum ersten Ring einer Erwähnung bedarf. Zu ergänzen ist, dass ein dritter Ring am Beginn der Schlusswand sinnvoll gewesen wäre, um den Einstieg in diese Wandstufe gefahrlos zu gestalten.
Sonnentau VIIa;
Michael Bellmann, vug 26.03.2017
Links vom SCHATTENPFEILER Rissrippe zu R. Wand leicht rechts ausbiegend (SU,nR) auf Pfeiler. Bei gr.Klemmblock Wand gerade und links von Riss zG.
Aprilspritze VIIb;
Mario Jilge , D. Awe, D. Martin 01.04.2017
Links in der NW-Seite Wand (2R) auf den Pfeiler des PFINGSTWEGES. Diesen zG.
Schwarzer Kamin VI;
Mario Jilge , Bodo Jilge 23.03.2017
Ganz rechts in der NO-Scharte vom tiefsten Punkt Schulterriss und Kamin (R) auf den Pfeiler des PFINGSTWEGES. Diesen zG.
Scherzkecks III;
Mario Jilge , Dave Awe 01.04.2017
Rechts in der NO-Scharte Kamin T/M, oben SPREIZKAMIN zG.
Sonnenfinsternis III;
Mario Jilge, B.Jilge 13.03.2016
In Mitte NO-Scharte Kamin T/M, oben SPREIZKAMIN zG.
Düsterer Weg II;
Michael Bellmann 10.08.1994
Links in der NO-Scharte Kamin T/M über Klemmblöcke hinweg, oben SPREIZKAMIN zG.
Spreizkamin I;
Heinz Tittel 09.06.1971
Im hintersten Teil der HS hochspr. u. schräge Wand zG.
*Beim Absteigen entdeckt VIIb;
Bert Sedlacek, J.Hartmann, J.Pusch, T.Hentschel (Schwebe) 06.04.2016
In der Scharte zum VG Rissspur und Handriss (nR) auf den VG (NR). Absteigen, Sprung oder rechts Übertritt und TALWEG zG.
Südostkamin III;
Jost Hartmann 22.04.2016
Ganz rechts in der Scharte zum VG (SO-Seite) Kamin zum Übertritt und TALWEG zG.
*Kalte Fusion VIIa ;
Falk Stephan 28.04.2016
SO-Kante (nR) des VG auf diesen (NR). Absteigen, Übertritt und TALWEG zG.
-+## Kurz, festes Gestein, Schwierigkeit gleich unten... Wenn man weiß wie - geht es locker...
Löwel, Karl-Reinhart+ Der nR hätte etwas weiter links besser gesteckt, ist aber für kleinere Kletterer dringend notwendig gewesen. Einstieg von links her leichter und besser absicherbar.
Pfeilerweg IV;
Manfred Vogel, V.Vogel, L.Vogel, Christiane Vogel 29.03.2016
In Mitte Talseite des VG Riss und Wand auf auf diesen (NR). Absteigen, Übertritt und TALWEG zG.
Ein Sternchen für Jens V;
Bert Sedlacek, J.Hartmann 07.06.2017
Links in der Talseite des VG Wand zu R. Rechts linksgen.Rippenspur zu Abs. Gerade über Üh auf VG (NR). Absteigen, Übertritt und TALWEG zG.
Helios VIIa;
Ivo Ludwig und Falk Stephan, A.Ludwig 08.08.2016
In der NW-Seite des VG Wand und linksgen.Riss (R,SU) zu Abs. STRAHL auf VG (NR). ÜzG.
Strahl RP IXb;
Falk Stephan, vug 20.05.2016
Nordkante (R,nR) des VG zu Abs. Wand (nR) auf diesen (NR). ÜzG.
Adde-## Tja, der neunte Grad wird im Bielatal selten erreicht. So auch hier eher nicht. An Leisten etwas rechts des 1.R aufs Band. Dann nervig den Zweiten links der Kante geklinkt und mit muchtigem Riss und/oder der Kante auf den Absatz. Nun leichter. Öse auf Block.
Schwarzes Loch V;
Falk Stephan, S.Hensel 02.04.2019
Links vom STRAHL breite Spreize (SU) und Wand (rechts 3.R vom STRAHL) auf VG (NR). ÜzG.
Sternsprung 2/V;
Falk Stephan, Ss 05.11.2015
Vom nördlichen Massiv mittleren überhängenden Riß absteigen zu Vorsprung. Sprung zG.
Bergweg II;
Dietmar Heinicke 21.03.1977
Vom M abst., Übertritt u. schräge Wand zG.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher