1 Hauptturm / Hlavní věž
Kommentare zum Gipfel:
HeiLeh: - Jetzt mit schickem GB unter AÖ von Direktweg/Räucherriss
HeiLeh: + - Liegende sonnige Talseite und steile Wandkletterei in der Bergseite bieten für jeden etwas. AÖ in beide Richtungen ergänzen das Gesamtwerk.
*Abstiegsweg (Sestupová) 1;
Von O in die Einschartung zwischen Biwakturm und Hauptturm. 6 m absteigen und rechts liegende Wand bei Rinne zG.
Albi+ Der einzige richtige große Turm in dem etwa 200 m langen Felskamm. Läßt sich gut klettern. Leider ohne GB.
Talweg (Údolní) 5;
Vom tiefsten Punkt im rechten Teil der Talwand Wand (BH) auf Pfeiler. Liegende Kante (BH) zG.
Weg des Ladislav (Láďova) 4;
Ladislav Žák, 1976
Linke Pfeilerwand auf diesen und liegende Kante (BH) zG.
Schweinepfad (Prasečinka) 3;
Links des Pfeilers Verschneidung bis Überhang und rechts Riss zu Kante. Diese (BH) zG.
Bermudadreieck (Bermudská) 5;
Antonín Coubal
Links vom Pfeiler Verschneidung bis unter Überhang, linkshaltend über diesen und Wand zu Kante. Diese (BH) zG.
***Unterer Riss (Dolní spára) 3;
Miroslav Švec, D.Jelínek, 1970,
Mitte Talwand zu markantem, rechtsgeneigtem Hangelriss und diesen zu Kante. Diese (BH) zG.
HeiLeh++Wenn man nicht gerade "Kuhglocken" umhängen hat lässt sich die Hangel nur schwer absichern. Aber der lange Griff ist so scharf, dass man elegant entlangturnen kann.
*Weg der Angst (Cesta Strachu) 6 !;
Miroslav Švec, D.Jelínek, 1970,
Mitte Talwand glatte Platte zu Hangelriss vom Oberen Riss und Wand (BH) gerade zG.
Variante (Varianta) 6-;
Mitte Platte rechtsansteigend zu 2.BH vom Oberen Riss. Diesen zG.
*Oberer Riss (Horní Spára) 3;
D.Jelínek, M.Švec, 1970
Mitte Talwand Rinne linkshaltend zu Kiefer. Rechtsansteigend markanten Hangelriss (BH) bis zum Ende (BH). Wand zG.
HeiLeh##Durch die Kiefer kommt die Sonne nicht richtig ran.
Direktvariante 4;
Von der Kiefer Wand gerade zG.
Linker Talweg (Leva Údolní cesta) 3;
Z.Skála, D.Švecová, J.Brejcha, 1970
Links in Talseite Wandstufe auf Abs. Liegende Wand gerade zG.
***Nordwestkante (Severozápadní hrana) 2;
Prokop Linert, 1964
Von NW-Seite rechtsansteigend zu Abs. Liegende Wand rechts der W-Kante (2BH) gerade zG.
HeiLeh++##Ist eigentlich die Westkante. Aber trotzdem ein Genussweg.
Weg 17 (Cesta 17) 6+;
J.Cimprch, P.Cimprch, 1988
Vom Einstieg der NW-Kante über Überhang zu Band und Kante zG.
Schwerer Weg (Těžká cesta) 6+;
Antonín Coubal, J.Zubač
Rechts der Bergkante überhängende Wand (BH), überhängende Risspur und Wand zG.
Weg der Versuchung (Cesta pokušení) 5;
Prokop Linert, 1964
Mitte Bergseite Wand erst gerade, dann rechtshaltend zu Rissspur. Diese (BH), oben Kante, zG.
Einstiegsvariante 5+;
Rechts in Bergseite überhängende Wand (BH) zu Rissspur.
Direktweg (Přimá cesta) 6;
Jaroslav Zubač, 1988
In Bergseite Mitte Wand (2BH) zG.
Räucherriss (Kouřová Spára) 6;
Miroslav Švec, D.Jelínek, 1970,
In Bergseite markanten Riss (links BH), oben geneigte Wand, zG.
Step by step (Krok za krokem) 6-;
Rechts von Normalweg überhängende Rissspur (rechts BH), oben schräge Platte und kurze Wand (2.BH) zG.
Normalweg (Normální ) 4;
Prokop Linert, 1964,
Mitte Bergseite überhängende Verschneidung und linkshaltend seichte Rinne zG.
Rissweg (Spára) 4;
Links vom Normalweg markanten Riss zG.
Weg der Wassertropfen (Cesta vodních kapek) 4;
Prokop Linert, 1964,
Vom Rissweg gerade an Pfeilerwand (BH) zG.
Bahnbrecher (?) (Průkopnická) 3;
Prokop Linert, 1964,
Links in Bergseite Kamin, oben breiten Riss, zG.
Glatter Weg (Hladká) 5+;
Prokop Linert, 1964,
Links in Bergseite Mitte Wand (BH) zG.
Spreizweg (Rozporem) 3;
Vom höchsten Punkt der Scharte zum Biwakfels Spreize, Übertritt und Kante zG.
Ostweg (Východní) 2;
3 m links der Scharte schräge Wand zG.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher