170 Bürgermeister / Starosta
Kommentare zum Gipfel:
Peter John: ++ -
***Alter Weg (Stará cesta) VIIa (VIIc);
Hans Schlesinger, H.Jäpelt,W.Feigel 30.05.1928
Von der Bergseite Riß und Kamin auf Pfeiler zu 1.Ring. Überfall und (unterstützt) Rinne zu Absatz und Kamin zu Plattform.Wand und Rinne zu 2.Ring. Quergang nach links zu 3. Ring, (unterstützt) Wand über Überhang und Wand zu 4.Ring.(unterstützt aus der Sitzschlinge) und Querung nach rechts.Wand z.G. (o.U. am 4.R durch 3 m Querung nach re. Und Wand bei Eisenknubbel auf das Band — sächs.VIIIb)
der "Ich"++## Eine schöne lange Tour, die Meisten werden ihre Probleme beim Überfall oder in der Rinne haben, die Tschechen habe ich schon des öfteren dabei beobachtet, daß sie über die 2.Abseilöse ein Seil werfen um die 1. Baustelle zu überklettern. Vor dem zweiten Ring darf man auch nicht mehr loslassen, sonst gleitet man elegant die Rinne zum Standplatz herab. Die Schwierigkeit bezieht sich auf eine freie Begehung. Oben schöne Reibung.
JoergB++##Die sedacky am 4. R läßt sich umgehen, wenn man vorher weit rechts quert und den Ausstieg vom Talweg nimmt.
Torsten Schubert (DD-79)+++## Schöne Team Building Aufgabe. 1 unterstützer Überfall und 2 Baustellen, aber alles gut machbar und top-gesichert. Es sollten Vorsteiger und Nachsteiger möglichst vglb. Klettervermögen mitbringen, z.B. für Weg vom 2. zum 3.R. 2er Team geht, im 3er Team geeigneter.
Zum Weg: Start direkt in der Hochscharte von den Wurzeln aus. Man sieht oben auf dem Pfeiler die 2. Abseile hervor lugen (=1.R). Die ersten 2m in den Kamin sind gleich mal als Filter eingebaut. Vom Pfeiler Überfall und unterstützt aus der Spreize den Vorsteiger in die Rinne stabilisieren. Frei schon mal VIIIa mit ungünstiger Fall-Option. Die Abseilöse auf der Gegenseite wird nicht als R gezählt. Dann rechts haltend 2m kurz Kamin zu Kiefer, hier unangenehm für Vorsteiger auf Reibung zu 2.R, Sicherung nur die Kiefer 2m links vom Rinenneinstieg möglich. Rest laut Routenbeschreibung klar. Über 4.R noch 2 Schlingen mgl., eine davon große SU etwas links der Linie. Schick, mit Expeditionscharakter.
Leichteste Varinate (Nejlehčí varianta) VIIa;
Roman Brt, P.Binhák 09.05.1988
Vom 2.R. Wand über Überhang, Quergang nach rechts und Wand (R) gerade z.G.
Weg zur Seite (Cesta do strany) VIIc;
Miloš Rain, P.Burian, J.Jirásek 25.07.1982
Links vom Einstieg des AW Kamin auf Pfeiler und AW zu Plateau. Wand links zum 3.R des AW. Auf Band links queren zur "Südwestverschneidung" und diese über Überhang zu Band. Links queren (2R) zum 2.R der "Sonnenwende", diese zu Band. Auf ihm nach rechts und Kante z.G.
Im Banne historischer Mythen (V zajetí historických mýtů) VIIIa;
Zdeněk Zilvar und Stanislav Lukavský und Petr Mocek 14.07.1996
In der NW-Wand des Schartenpfeilers Hangel zu Band (1.R) und links über Kante zu Kamin. Überfall und Riß (2.R) auf Pfeiler. Unterstützt (3.R) und Wand gerade zum 3.R des AW. Quergang zu 5.R. Wand, Riß, Rinne und Wand zu 6.R. Quergang nach rechts zum AW und diesen z.G.
*Südwestverschneidung (Jihozápadní kout) VIIb;
Horst Umlauft, H.Schwarz 19.09.1961
Von der linken Seite der Schartenschlucht Spreize zu Riß und diesen zu Absatz. Verschneidungsriß und Kamin zu R. Riß über Überhang zu Band, nach rechts queren zum 4.R. des AW und diesen z.G.
Variante zur SW-Verschneidung (Varianta) VIIb;
Links vom Einstieg Verschneidungsriß zu Absatz.
*** VIIIb;
Jaroslav Houser, A.Obršál, V.Sedmík 04.05.1988
Von Band überm Überhang Wand und Westkante (2R) z.G.
Manuel+++## Diese Ausstiegsvariante rundet den Aufstieg ab! Nachdem man unten schon Spreize, Schulter-/Armriß, Hand-, Breithand-, Faust- und Doppelhandriß, engen und dann offenen Kamin und Überhang klettern durfte, kann man hier nochmal bei guter Sicherung (Nachsteiger sichert vom Band 3m unterhalb des 2.R) an flachen Mulden eine Runde Kante mittels Körperspannung und halbdynamischem Schnappen auf seichte Aufleger bezwingen. Der danach folgende Adr-Rollreibungsausstieg löst sich bei verstärktem Herzschlag doch passabel auf.
****Sonnenwende (Slunovrat) VIIc;
Herbert Richter, B. Sýkora, P. Jacob 21.06.1962
Vom Touristenweg Verschneidung auf Block. Von dort Kamin und langen Riß (R) bis zum Ende und Wand linkshaltend zum 2.R. Wand erst gerade oben linkshaltend zG.
seppo+++## Eine Super Linie. Man darf jede Rißbreite anwenden und ist dabei für Adersbach-Verhältnisse noch ganz ordentlich gesichert. Der lange Riß ist zwar das Herzstück des Weges, aber auch die Abschlusswand ist noch mal ganz schön schwer. Aber die unangenehmste Aufgabe hat wohl doch der Nachsteiger, denn er darf sich die reichlich auftringlichen Touristen vom Leibe halten.
Peter John+++### Wenn es einen Weg ins Nirvana gibt, kommt man mit einer Begehung dieses Weges nah daran. 50m regelrecht übersicherter Riß der alle Facetten des Rißklettern bietet. Sieht von unten wesentlich garstiger aus, scheint doch das Ende dieses Schlundes bis in den Himmel zu reichen. Ist man erstmal eingestiegen, hat sich seiner ganzen mitgenommenen Schlingen bereits bis zum 1.Ring entledigt, ist das Rißende bereits sichtbar und sieht weitaus freundlicher aus als von unten. Die klettertechnisch Hauptschwierigkeit stellen die folgenden 4m Armriß bis in den Hundebahnhof dar, die einzigsten Meter wo man nicht darüber nachzudenken brauch: "leg ich schon wieder eine Schlinge?"
Im Restlichen Rißverlauf (die oberen 2/3) finden sich keine bösen Stellen mehr, genußvolles steigen, Außdauer vorausgesetzt. Am 2.Ring wartet dann eine Gartenbank wo man Kaffee und Kuchen verzehren und dem Schnaufen der Nachsteiger lauschen kann. Die Abschlußreibung erfordert noch mal kurz Nerven, löst sich aber gut auf.
Bei den erwähnten Dauerschlingen ist das Verfallsdatum inzwischen abgelaufen.
Der Physiker+++## Eine der besten Adr-Wege, die ich kenne. Nicht vom überhängenden
Sandbruch unterhalb des 1. R abschrecken lassen - ist leicht und man
ist noch in Art Kamin vor dem Herausfallen geborgen. Der Weg ist von
Dauerschlingen weitgehend befreit (z Zt gibt es nur eine einzige). Übersichert
würde ich ihn aber nicht bezeichnen. Wichtig ist, sich eine
10er/11er Schlinge kurz vor dem Quergang zum 2. R aufzuheben. Danach
in der Wand eine Einlitzige und linkshaltend raus (Adr-Rollerreibung).
Der Physiker+++## Anspruchsvoller als Iljas Vermächtnis
an der Bürgermeisterin gegenüber. Ich fand nicht den Schulterriss
nach dem 1. R die Schwierigkeit (dieser geht mit Hacke-Spitze
linksgängig wie eine Treppe), sondern die Faustriss-Passage weiter
oben kurz vor der Fingerris-Strecke. Dummerweise sind gerade in
diesem Bereich keine ringwertige Schlingen. Insgesamt gibt es derzeit zwei
Dauerschlingen nach dem 1. R. Die Reibung nach dem 2. R. ist erstaunlich
gut absicherbar (einlitzige Kevlar, ringwertige 6mm-Kevlar hinter
Horizontalriss, Knoten-SU) und, zumindest für Adr-Wand- und
Reibungsklettereien, schön. Großer Weg auf einen
großen Gipfel.
*Variante des Sonnenstrahls (Varianta slunečního paprsku) VIIc !;
Petr Slanina und Pavel Vaisar 16.08.1986
Vom Touristenweg rechts der Nordkante Kamin und Riß über Loch zu 1.R. Rißspur zu 2.R. Unterstützt aus der Sitzschlinge zu Band (SU). Nach links queren zur Kante der "Sonnenwende" und diese z.G.
Lunare Spazierfahrt (Lunární projížďka) VIIIc;
Petr Slanina und Stanislav Lukavský 07.07.2006
Links der SONNENWENDE Verschn. auf Blöcke. Seichten Riss zum 1.R. Rissspuren (2.R) und Riss über 3.R zum 4.R. Querg. rechts zur SONNENWENDE und diese zu ihrem 2.R. Rinne zu Band, Risschen und rechts Riss zG.
Fingersatz (Prstoklad) IXc;
Stanislav Čejp, vug 18.09.2010
Von der Treppe des Wanderweges Fingerriss (2R) auf Vorfelsen. Überfall zum 3.R und Kante auf Pfeiler. OSTWAND zu Abs. Links der Rinne (4.R) unter Üh. Wand (5.R) zu Vorsprung und zu Höhlung (SU). Wand zG.
*Ostwand (Východní) VIIIb (IXa);
Bernd Arnold, J. Cruse, G. Ludewig, G. Lamm 04.09.1980
Von der Ostecke des Turmes Riß auf Block. Riß (1.R), rechts Rinne zu 2.R., (unterstützt) Wand zu Band und rechts Rinne (3.R) zu Plateau. AW z.G.
Monatsweg Herbik Knežkýs (Měsíční cesta Herbika Knežkeho) VIIIc;
Lukáš Jánský und Jan Jüptner 11.09.1997
Von südlicher Verschneidung (zwischen Bürgermeister und Pfeiler) Riß und Kamin zu 1.R. Wand zu 2.R. Quergang nach links zu Rinne und diese zu 3.R. Wand und Kamin zu Plateau. AW z.G.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher