52 Oybiner Lokomotive
Kommentare zum Gipfel:
Lulatsch: - Nachholstift an der AÖ über den Bergwegen wackelt ein bisschen.
Urb: 0 - Auf dem VG (am Ausstieg vom Linken Bergweg) gibt's nun auch eine AÖ.
Albi: 0 - GB vorhanden 5/2014
hajo28: 0 - Das "Erlebnis" GiBu-Eintrag hat sich nun leider erledigt.
Feuerschweif: - Jetzt auf dem Nordgipfel.
Breitensportler: - GB in Falllinie der AÖ.
*Alter Weg II;
Rechts in der SO-Seite linksgeneigten Winkel zu kleiner Scharte. Rechts kurze Wand z.G.
benjamin+ Verglichen bspw. mit dem Nordkamin am Kelchsteinwächter der reinste Spaziergang, II ist völlig überbewertet.
Alex M.+# Wie kann man Kamin und Reibung/Verschneidung miteinander noch dazu bei unterschiedlicher Länge vergleichen? Der Kamin ist sogar technisch viel leichter. Ob I oder II ist eh relativ egal.
Variante zum AW III;
Links oder rechts des Winkels zG.
!Südweg II;
Frank Schulze 02.11.1975
Rechts in der SO-Seite bei Riss hoch und rechts zur Scharte des AW. Diesen zG.
Albi-!! Da die daneben befindlichen Wege deutlich attraktiver sind, steht dieser hier wohl etwas im Schatten. Bei Herbstwetter wohl zu recht, denn der Riß ist etwas feucht, die Sicherung ist bescheiden und irgendwie ist es nicht schön, wenn auch nicht schwer. Deutlich schwerer als der Linke Kesselweg.
Gipfelmoehre+!! Der Weg ist kurz und ok. Allerdings nicht absicherbar. Ich habe nichts sinnvolles entdecken können. Auf Grund der Schwierigkeit und der Kürze des Weges stellt das aber auch kein grosses Problem dar.
**Rechter Bergweg IV;
Manfred Thiele, H.-J.Frohberg 29.08.1959
In Mitte SO-Seite Riss und Wand (nR) auf VG. ÜzG.
Wilder Junge+# Der beste Weg auf dieser Seite.
Albi+## Vor dem R eine gute Zackenschlinge. Nach dem R kommt die Schwierigkeit. Mit Hand in Loch über dem R und die Rechte im rechten Riß ist es etwas einfacher, als wenn man sich links orientiert. Insgesamt eher eine leichte 4. Sternchen OK.
hajo28++## Der kurz unter dem n.R. zu legende 100%-ige Kinderkopf, macht den n. R. eigentlich überflüssig. Oben raus noch kleine SU.
benjamin++## Macht Spaß, super gesichert.
Urb++## Das von Albi beschriebene Loch über dem nR ist ein altes Ringloch.
*Linker Bergweg II;
Dieter Schädel, K.-H.Penter, D.Pilz, Sommer 1958 01.08.1958
Links in der SO-Seite Wand auf VG. ÜzG.
holek++
hajo28+## Intuitiv folgt man eher dem sich in der linken Südseite befindlichen Riss, der 1. sich sehr gut absichern lässt und 2. auch mit dem Schwierigkeitsgrad II richtig bewertet wurde.
Albi+# Bis zum Band unter dem Ausstieg ist es nur 2. Dann kommt aber die Mutstelle, die letzte Schlinge am Band, muß man direkt zur AÖ hinauf, was eher eine 3 mit Schmackes ist.
*Gelbe Kante V;
Andreas Stefan, H.Mitsch 01.09.1982
Links an der Südkante (nR) zu Abs. und überh.Kante,oder rechts davon, auf VG. ÜzG.
Albi+ Die Kante lockt einzusteigen. Im mittleren Teil greift man jedoch unweigerlich in den Riß rechts der Kante, was die Selbständigkeit etwas beeinträchtigt. Am Absatz 2 Schlingen möglich. Der Ausstieg überhängend ist gesucht, unmittelbar rechts an der Kante ist es OK.
Urb+# Mit dem nR ausreichend gesichert, am Ausstieg kann man den nR der GELBEN WAND mit nutzen.
Ulrich Schmidt+++# Mit dem nR kann man direkt am nR vorbei klettern, oben rechts an der Kante aussteigen
*Gelbe Wand VI;
Karl-Heinz Penter, D.Pilz, D.Schädel, 1958 01.08.1958
Vom Fuß der Südkante linksh. zu gelbem Wandstück (nR). Links davon hoch, dann rechtsh.(nR) auf VG. ÜzG.
Urb+## Durch die nR, nun kletterbar geworden.
Ulrich Schmidt++## Die nR geben den Weg vor, am 1. mal kräftig aber gängig, am 2. die technische Schwierigkeit, mal hoch antreten.
Albi+ Laut Wegbeschreibung kommt man zum 1.nR von rechts.
Man kann auch von unten eher etwas von links gerade hoch zum 1.nR klettern. Über die dachziegelartig geschichteten kleinen Platten ist das deutlich anspruchsvoller als der Originalweg.
*!Vorletzter freier Meter VIIa;
Thomas Naumann 26.05.1993
2m rechts des HERBSTSÄUSELNS bei feiner Rippe zu Band und Kante auf VG.
Urb!! Der im neuen Klefü beschriebene nR ist nicht existent!
Urb!! Ohne verlässliche Sicherung, es sei denn man "borgt" sich von den benachbarten Touren einen der nR.
muffelpufferWenn wir uns richtig orientiert haben, hat auch dieser Weg einen nR bekommen und ist so wie alle Wege in dieser Wand sorgenfrei zu klettern. Wie die anderen Wege etwas kurz.
Alex M.+! Der nR scheint nicht (mehr) da zu sein. Man kann die Crux nur über den Ring der "Gelben Wand" absichern.
***Herbstsäuseln VI;
Uwe Mosig, Heidemarie Lindig 13.09.1990
6m links der Südkante bei Rippe Wand (2nR) zu Band. EMPORGRAT zG.
Urb++## Durch die zwei Silberlinge zur lohnenden Route geworden. Geht nun auch oben raus gerade, gut zuklettern. Tendenz zur VIIa.
Matthias Jäger+++## Vorm 1.Ring noch kleine Sanduhr auf Knoten, die das Aufrichten etwas entspannt. Am 1.Ring evt größenabhängig, rechte Hand weit in Aufleger und links sehr hoch antreten ging gut. Oben raus einfach Genuß und dann etwas leichter.
muffelpuffer### Das Aufstehen am ersten Ring stellt die Schwierigkeit des Weges dar. Leider etwas kurz.
Jacob Trültzsch++##
Alex M.++## Schöne Kletterei, mit Crux vorm 1. Ring, oben raus Genuß und mehr gerade hoch als linkshaltend.
Victori++##
***Direktes Herbstsäuseln VI;
Thomas Naumann 26.05.1993
2m links vom HERBSTSÄUSELN gerade hoch (2nR) zu Band. EMPORGRAT zG.
Urb++## Zwischen den beiden nR liegt noch ein guter dünner Knoten hinter der Rippe. Für 5 Punkte, anspruchsvoll, Bereicherung.
Albi++## Die Linie des Weges ist so selbständig, daß er nicht als Variante geführt werden sollte. Insgesamt lohnend.
Alex M.++## Bis auf etwa 1,5 Meter selbständig und lohnend. Hätte einen eigenen Namen verdient gehabt. Schöne Kletterei die mit den nR's gut gesichert ist.
*Emporgrat V;
Ulrich Nutschan, V.Kretzschmer, J.Lozowik, M.Thiele 14.03.1976
Die scharfe Westkante des VG über nR zu Band(Block). Dieses links und AW zG.
Albi+## Der nR verlockt zum Einsteigen. Nicht wirklich lohnend und auch ein Zwergentod.
Schartenweg II;
Herbert Anders 01.07.1923
Im gr.Westwinkel Stufen in Scharte. AW zG.
Albi--Ein Weg den die Welt nicht braucht, jedenfalls jetzt in dem bewachsenen Zustand. Nur der Vollständigkeithalber kann man das mal machen.
!Mittelwand V !;
Werner Pätz 17.03.1977
Links vom SCHARTENWEG Wand bei Rinnen zG.
Albi-! Irgendwie komische Kletterei, Sicherung nur an 2 Bäumchen möglich, das untere ist schon tot. Kletterei, wie man sie eigentlich nicht haben muß.
WoMo--!!! Wegverlauf nicht klar ersichtlich und keine Scherungsmöglichkeit, sandig krümlig, da selten gemacht. Kleiner Rettungsanker in Mitte des Weges rechts (Schartenweg) zu kleiner Baumgruppe (Lange Schlinge) die im Falle eines Sturzes das Abrutschen bis ins Tal verhindert. Oben rechts bei kleiner Kiefer Ausgestiegen.
Rechter Kesselweg IV;
Peter Schulze 09.11.1975
Aus der gr.Nische in der Westseite die rechte Verschn. zG.
Albi--! Ein feuchter Spalt, der mit 2 Bäumchenschlingen absicherbar ist. Ansonsten unlohnend und nur der Vollständigkeithalber zu steigen.
*Mittlerer Kesselweg IV;
Johannes Schultz, A.Größler 19.05.1923
Aus der gr.Nische in der Westseite Riss und Kamin unter Block. Links zG.
Albi+# Ein Spalt eben, der wenn trocken recht manierlich ist. Mir gelang er linksgängig schulterrißmäßig über die Engstelle zu kommen, der Nachsteiger fand es rechtsgängig besser. Am Spaltende Knotenschlinge, die den Ausstieg absichert. Der Linke Kesselweg bleibt der schönste.
*Linker Kesselweg III;
Peter Schulze 09.11.1975
Aus der Nische linksanst.Rippe und rechts Rinne zG.
Albi++# Abends im Sonnenlicht liegend, verlockt der Weg zum Einsteigen. Man sieht, worauf man sich einläßt- gutmütig. Nur die V ist nirgends zu treffen. 2 SU rechts am Rinnenrand geben Sicherheit. Ener leichte 3, wie das als 5 in die Klefüs kam ist schleierhaft.
WoMo+ Crux ist der Einstieg zur Rippe, meist Feucht. Danach entspanntes Steigen ohne Probleme. Eigentlich eine Art Klettersteig ohne Seilsicherung. Da Solo nicht auf Sicherung geachtet.
Albi++## Warum der Weg im neuen Bellmann keinen Stern bekommen hat ist komisch. Er ist dankbar und nicht böse.
*Überraschung für Heidi VIIa;
Uwe Mosig, Heidemarie Lindig 28.10.1989
2m links der Nische der KESSELWEGE von gr.Band über Überh. Linkshaltend zu Band. Wand an R vorbei zG.
Wilder Junge+# Bis zum Ring gängig mit relativ guten Schlingen.Wand an Ring vorbei mindestens 8a (ich bin 1.86m gross)für VIIa rechts vom Ring an Kante vor der Rinne.
AlbiIm GB steht: Am Ring VIIb. Vermutlich aber noch schwerer, die Aspiranten haben sich allesamt gemüht.
Westwand VI !;
Rainer Danzig, K.-H.Nelte 21.07.1963
*Antwort auf Randnotizen VIIc;
Thomas Naumann, U.Mosig, Jana Berger 27.07.1993
3m links der WESTWAND Wand und Rippe zu nR und Riss auf gr.Band. Über Überh.(nR) zu kl.Band und rechts Wand und Rinne über 3.R zG.
Einstiegsvariante VIIb;
Gerold Jähne, L.Schadler, G.Jähne 26.06.1994
Talweg VIIa;
Jörg Donath, M.Kaube, J.Donath, K.Hustig 12.07.1956
Knochenknackerkante VIIIb !;
Jörg Sommer, vug. 14.04.1984
Narrenspiegel RP Xb;
Thomas Naumann und Uwe Mosig, Jana Berger 10.10.1993
Nostalgie RP VIIIb;
Michael Urban, N.Arnold, K.Ehren, Gabriela Urban 12.05.1993
Rechts der \"Kleinbahn\" Wand an 2R vorbei z.G.
Kleinbahn IXa RP IXc;
Uwe Schulze, V.Hänisch 29.04.1992
*Nervenkitzel (Volldampf) RP IXb;
Steffen Otto und Michael Urban, T.Kretschmar, Gabriela Urban 01.08.1992
3m rechts des OSTRISSES Wand an 2R vorbei zG.
TZWENFür den IX. Sachsengrad geht das definitiv nicht (mehr) zu klettern.
**Ostriss V;
Wilfried Zahn, F.Hartwig u. Gef. 11.09.1976
In der Mitte der Ostwand Riß z.G.
Urb+## War und ist, nur eine Fünf. Mit UFO's kann man schon von übersichert sprechen. Gutmütige Handklemmer.
Victori+++## Mit UFOs wirklich sehr gut abzusichern. Ein gelbes und ein rotes sichern den Weg bis unter den Block gut ab. Schöner Handriss, leider viel zu kurz.
*Fahrtroute West VIIIa;
Jörg Sommer, T.Naumann 27.03.1984
3m links des OSTRISSES Wand an R und nR vorbei zG.
**Herbststurm RP VIIIa;
Helmut Reichel, B.Franze 13.10.1986
5m rechts der SO-KANTE Wand an 2R vorbei zG.
TZWEN+## Hier scheint schon einiges weggebrochen zu sein. Im jetzigen Zustand geht der leichteste Weg, der immer noch ganz schön schwer ist für VIIc, 1.5 m rechts der Ringe kerzengerade hoch. Eine Ringversetzung wäre sinnvoll, damit man nicht zweimal zu den Ringen und wieder zurück queren muss.
Gunter+## Den 1.R.von rechts anklettern. Gerade zum 2.R. Und am 2.R.bin ich links hoch, obwohl es rechts vielversprechender aussieht. Ging auch ganz gut.
Victori+# Wir sind links am 1. und 2.R vorbei geklettert. Ausstieg unangenehm, weil dreckig
Sommerwind VIIb;
Uwe Mosig, B.Stieler, Heidemarie Lindig 13.06.1992
Riss der VARIANTE zur SO-KANTE und Wand zu R. Wand zG.
Wilder Junge-! Der Einstieg lange Nass uns sandig.Ring klinken geht gut.Dann durch keimige, krümelige Ausstiegswand zittern und hoffen das im Falle eines Falles der Sicherungsmann/frau nicht pennt.
TZWEN-! Das Sternchen kann man getrost streichen. Der Einstieg geht von links ganz gut. Dann kommt bis zum R nur eine Sicherungsmöglichkeit im linksgebogenen Riss, an der man eine sehr dicke Schlinge benötigt. Oben einfach nur müllig/rollig.
muffelpuffer Einstieg in den Riss (von Variante SO-Kante) muss man für VI erst einmal klettern. Leider ist der Ausstieg sehr dreckig und bewachsen und genau dort findet man auch die Schwierigkeit. Da der Hang östlich des Felsens großflächig freigeschlagen wurde kann sich das nur bessern.
Gunter+# Habe den Ausstieg etwas geputzt. Ist jetzt nicht mehr ganz so schlecht.
Südostkante IV;
Jan Lozowik 02.11.1975
Ostkante zG.
Wilder Junge-# sandige kurze Sache,muss man nicht haben,auf keinen Fall ein Sternchenweg
Variante zur SO-Kante VI;
Klaus Freimann, S.Hänsch 27.05.1984
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher