23 Rohnspitze
Kommentare zum Gipfel:
Feuerschweif: - Historisches Gipfelbuch von 1934 bis 1956: https://www.skalnioblasti.cz/vrcholovky/vk_15951.pdf
paetz: ++ -
**Alter Weg IV;
Heinrich Rohn, F.Gerbing, R.Püschner, H.Wenzel 16.10.1898
Von N Kamin zwischen beiden Türmen, oben Spreize und Rinne an 2.AÖ vorbei zu Absatz an der NW-Ecke. Etwas absteigend Band nach rechts und engen Kamin z.G.
Borek++# Die schwierigen Züge aus der Spreize in die Rinne (2.AÖ) lassen sich gut absichern, indem man den Stemmkamin zwischen den Gipfeln bis zum R des Weges "Spreize" des Domwächter klettert und dann wieder ein Stück runter zum Übertritt. Der restliche Weg ist dann kurz ausgesetzt und ganz schön eng.
Dr. Heinrich Rohn VIIc;
Dirk Lehnert, A.Dürsch, Ulrike Lehnert, T.Lehnert, 01.09.2003
Von der 2. AÖ Kamin 2 m hoch u. Wand linksh. (R), später Mulde der , Variante z. Übergansgweg" zG.
Nordwestkante IXb;
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Müller 30.08.1983
Kamin des AW ca. 15 m hoch, li. Rippe u. Kante (3 R) zG.
Direkte Nordwestkante IXc RP Xa;
Bernd Arnold, G.Ludewig 12.07.1986
Nordwand VIIIc (IXa) RP IXb !;
Wulf Scheffler, K.Tschirschwitz, F.Scheffler 14.09.1956
DOLCH zum R. Riss in Verschn. 10m hoch und links um die Kante zum 2.R. (Unterst.) Rissspur linksh. zG.
****Über die Dolchspitze VIIIc RP IXa !;
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig, J.Cruse, A.Börnert, W.Nolte, K.Thomas 17.09.1978
Wie DOLCH zum R u. die Verschneidung der NORDWAND bis zum Ende, Wand rechts z.G. (Ggf. den R der NORDWAND mit nutzen u. etwas verlängern.)
Ralf Zimmermann+++! Eine grandiose Linie, die "Herausforderung einer Landschaft". Dabei ist es unerheblich, ob man die bereits von Karli Gonda geplante NORDWAND oder diesen Arnoldausstieg wählt. Mein über den Dingen stehender Vorsteiger verblüffte mich mit dem Legen mehrerer Schlingen vorm 1.Ring, die gar nicht mal schlecht waren (u.a. zwei Kevlar). Technisch anspruchsvollste Stelle, zumindest gefühlt wegen platter Unterarme, ist der solide absicherbare Gipfelausstieg.
Dolch VIIIb !;
Karlheinz Gonda, G.Junghans (Schwebe) 05.06.1947
In der Nordwand feine Hangelrippe zu R. Löcherreihe links queren und Riss in der Ostwand z.G.
Scharfe Klinge Xb RP Xc;
Ralph Schulze, T.Johne 10.10.1992
4 m li. vom „Dolch" Wand (4 R: „Dolch" kreuzend) zu 5. R. Linksanst. zum Riss des „Dolchs". Diesen zG.
Katana IXc;
Chris-Jan Stiller, vug 23.08.2009
(NR. 4 R, ..Dolch" kreuzend) zu 5. R u. zum Riss des „Dolchs". Diesen zG.
Ostwand VIIc (VIIIc);
Fritz Eske, F.Elger, A.Reimer, R.Fehrmann 06.05.1956
mann, 6.5.56 — An der SO-Kante Riss auf Pfeiler. Re. queren in die O-Wand zu R. (Ausg. unterst.) u. Riss, wie „Dolch" zG.
Direkte Ostwand VIIc (VIIIc);
Hasso Gantze, B.Müller, E.Merke, H.Hänsch 20.07.1986
Wand über R direkt zum R.
Domäne Xa;
Gilbert Mohyla, M.Pötschke 21.07.1999
2 m re. der SO-Kante Wand rechtsh., später gerade (5 R) zG.
**Spitzen-Dompteur IXc;
Peter John und Felix Bähr, M.Stubbe, Kira Mörseburg, J.Seidel 05.07.2020
Vom 3. R. der Domäne rechts Wand und Kante (3 R.) z. G..
Felix Bähr++##
Südostecke VIIIc;
Bernd Arnold, G.Lamm 31.05.1969
REITZWEG kurz unter den 2.R. Rechtsanst. queren zu R und feine überh.Rissspur über 3.R, oben Kante zG.
*Direkte Südostecke IXb RP IXc;
Bernd Arnold, vug 29.09.1987
OSTWAND auf kl.Pfeiler. SO-Kante über 2R zum 3.R
Wege, die die Welt nicht braucht IXc;
Mario Witte, K.Schuhmann, F.Liebstein 01.05.1999
stein, 1.5.99 — Wie „Direkte SO-Ecke" zum 3.R. Wand leicht linksh. zum 4. R des „Kreuzweges". Diesen zG.
****Reitzweg VIIc (VIIIb);
Ludwig Reitz, W. Rauher, W. Schramm, R. Bias 08.10.1922
SO-Kante von links auf Pfeiler. (Ausg. unterst.) linkshaltend (nR) und Hangel zu 2.R. Wand und Hangelriss (nR) zum Ende. Nach links und engen Kamin des AW zG. - Vom nR auch links queren.
paetz+++! Die eigentlich schöne Schlüsselstelle vom Pfeiler zur Löcherfolge ist leider nur ungünstig durch einen Ring rechts der Kante absicherbar. Auch mit Bauen sind die Züge zum nR die Crux, da die Löcher schlechter sind als gedacht. Hat man die Hangel erreicht, beginnt der Genuss (9er gen 2. R, lange Bandschlinge zum 3. R). Die Querung oben ist gängig und durch einen neuen nR behütet.
*Typisch Sachsen VIIIc RP IXa;
Rainer Jäpel, vug 12.07.1992
Vom 2.R über Üh.(nR) und Wand zum 4.R des KREUZWEGES. Diesen zG.
****Kreuzweg IXa;
Bernd Arnold, G.Lamm, D.Hasse, G.Ludewig 24.05.1975
8m links des REITZWEGES Handriss zum 1.R. Rechtsanst. zum 2.R des REITZWEGES. Diesen 4m hoch und rechts zum 3.R. Wand rechtsh. über 4.R zG.
Ralf Zimmermann+++# Schwerste Stelle kurz nach dem 1.Ring, Reibungszüge, die Außentemperatur sollte passen. Der Rest ist deutlich einfacher. Lediglich die letzten Züge z.G. sind noch mal etwas eigen. Sehr schöne und relativ gut abgesicherte bzw. absicherbare Kletterei.
*Standwaage IXb;
Thomas Johne, R.Schulze 22.04.1990
3m links des REITZWEGES über 1.R zum 2.R. Rechtsh. zum 2.R des OW.
*Skateboard IXb;
Christian Günther und Heiko Kupschus 28.09.1987
Vom 1.R Reibung zu R. Linksh., kurzen Riss und AW zG.
Stimmungsaufheller IXa;
Chris-Jan Stiller, V.Kindermann 24.05.2020
Vom 3.R gerade (2BH) zG.
**Küstennebel Xb;
Chris-Jan Stiller und Tobias Wolf 11.08.2002
Links vom KREUZWEG über 1.R zu Abs.(Lochschl.). Linksanst. über 2R zum 4.R. Erst gerade, dann rechts zum 5.R. Reibung über 6.R zum Abs. des AW. Diesen zG.
Tobias WolfRP 10b/10c Einzellstelle am 4. Ring
Chris-Jan++##
Sprung 2/VI;
Rudolf Klemm, B.Klemm, E.Rummel 18.07.1915
Vom gr. Abs.
des AW am „Domwächter" Sprung zum Abs. des AW. Unterst. Wand z,G.
Übergangsweg V;
Paul Kriedel, W.Roitzsch, E.Schmidt, M.Hänsel, W.Zimmermann 19.04.1914
Vom gr.Abs. des AW am DOMWÄCHTER wenige m absteigen. Übertritt und Wand zum Abs. des AW. Diesen zG.
Variante zum Übergangsweg VI;
Erich Scholze, A.Emanuel 28.10.1923
Vom Abs. des AW unterst.
zu Band, nach li. u. Mulde zG.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher