67 Brosinnadel
Kommentare zum Gipfel:
Ralf Zimmermann: ++ - Abseillänge 30m zur AW-Plattform statt der im weinroten Klefü angegebenen 25m. Eine zusätzliche Abseilstelle wurde in den 90ern von der KTA angebracht, ein Niro-Doppelring auf einem Kaminabsatz des AW. Von selbsternannten Tugendwächtern wurde dieser Abseilring umgehend gezogen. Zweifellos wurde damit das sächs. Klettern vorm Untergang bewahrt.
paetz: ++ -
***Alter Weg IV (VI);
Friedrich Brosin, H.Wenzel, R.Püschner, F.Gerbing 21.07.1899
Aus der Hochscharte zu den Flachsköpfen über kleinen Felskopf nach links zu Band. Kamin, oben den rechten engen Kamin zu Einschartung. Links auf gr. Absatz NR. Von dort (unterst.) O-Kante z.G. - Auch wie AMBOSS-AW zu Plattform u. rechtshaltend zum Band.
JoergB+#
Ralf Zimmermann+++Gut absicherbare Kaminfolge zur Nachholöse vor der Klammerbaustelle. Die lässt sich für den angegebenen Grad problemlos überklettern. Es folgt das luftige Sahnehäubchen. Ungesichert, aber runterfallen wird man dort eher nicht.
Silberhochzeit VIIc;
Christian Ziegs, A.Engst u. Gef. (Schwebe) 30.05.2001
Aus der Einschartung Wand über R zG.
*Rengerkante VIIb;
Ehrhardt Renger, P.Illmer, O.Kunis 13.06.1920
Aus der Einschartung linksanst zu nR. Westkante zG.
*Westweg IXc !;
Bernd Arnold, G.Lamm 31.07.1984
In der Westseite zu Abs. Rissspur und Wand über 1.R zum 2.R. Links Rippenfolge zum Ende. Links queren, Rippe und Wand zG.
Nordwand IXc;
Bernd Arnold, G.Ludewig 17.09.1987
Wie „Talweg" Handriss (nR) bis Ende (2.R) u. re. queren zu 3.R. Wand u. Riss zu gr. Band. Re. kurzen Riss u. Reibung (2 R) zur Rippenfolge des ,.W-Weges". Diesen 7.G.
Flug zur Sonne IXc RP Xa;
Thomas Küntscher, T.Rölke 25.05.2009
Schlucht zw. „Amboss" u. „Brosinnadel" einige m hoch. Einsetzenden Riss (R) u. Rippe zu 2. R. Wand zum 3. R.
*Spinne Xb;
Jürgen Höfer, U.Schmidt 21.07.1991
Den OW bis zur A-Rippe am G-Kopi1 Nun Wand (2 R) zG.
Methusalem IXb;
Günter Röthig und Holger Kraeft, A.Zeiler, K.Schäfer, L.Baldauf 22.08.1987
Wie „Talweg" bis zum 4. R. Re. zu Band u. Rippe zu 5. R. Reibung (6. R) zu 7. R. Rechtsh. zum Abs. des AW. Diesen zG.
*Direkter Methusalem IXb RP IXc;
Steffen Otto, W.Schönlebe 12.10.1987
***Talweg IXa RP IXb;
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig, K.Schäfer 14.07.1979
An der NO-Kante langen Handriss über nR zum Ende(2.R). Links queren und feine Verschn. über 3.R und linksh. zum 4.R. Links Reibung und Rippe der NO-WAND zum Ende(5.R). Wand zum 6.R und linksh. zum 5.R de NO-WAND. Diese zG.
Christoph Doktor++! Weg durch die gesamte Nordwand, der ein gesteigertes Sandstein-Niveau abfordert. Das bedeutet, dass das Nervenkostüm, die Ringbänder der Mittelfinger, die persönliche Handrisstechnik und das Vertrauen in die Haftung der Schuhsohlen auf Rollreibung einer erhöhten Anforderung standhalten sollten.
Zum Weg: Der Handriss zum 1.R lässt sich mit Ufos ganz passabel absichern, trotzdem muss zwischen diesen mal richtig losgeklettert werden. Grund zum Rausfallen gibt es aber eigentlich nicht. Die Querung zum 3.R geht gut, danach schon mal bretthart und wackelig die Verschneidung hoch. Am 4.R und über Reibung und Hangel nach oben kann erstmal wieder verschnauft werden, währenddessen direkt am 5.R die zweite Crux an Fingerlöchern folgt. Danach anhaltend spannend bis zum 6.R. Der Rest sollte keine große Herausforderung mehr darstellen.
Sehr großzügige Linie, die eigentlich alle Techniken abfordert, aufgrund des anhaltenden Anspruchs eher hart für IXa. Nachholen vielleicht nicht unbedingt am 3.R sondern besser am 2.R oder 4.R damit freies Sturzgelände besteht.
Daidalos Xb RP Xc;
Thomas Küntscher, vug 23.09.1997
Dicht li. vom „Talweg" bei feinen Rippen Wand (5 R) zum 2. R des „Talweges". Wie „Direkter Methu- salem•' zG.
*Ikarus Xc RP XIb;
Alexander Adler, S.Hebeda 01.05.1989
6m links vom TALWEG Wand über 6R zum 3.R des TALWEGES. Diesen zG.
*Prometheus Xc RP XIa;
Alexander Adler, S.Hebeda 01.05.1989
Rechts vom UNTERHOLZ stumpfe überh.Kante über 4R zum 2.R der NO-WAND. Diese, später TALWEG zG.
Nordostwand VIIIc (IXb);
Bernd Arnold, G.Lamm 15.07.1972
Unterholz Xa RP Xb;
Bernd Arnold, G.Lamm 10.11.1983
*Riesendach VIIc RP VIIIa;
Dieter List, M.Reisener 14.04.1974
4m rechts vom OSTWEG Verschn. zu gr.Dach. Unter ihm links queren(1.R) zur Kante und Riss zum 2.R. Rissfolge zum Risskamin des OSTWEGES und diesen zG.
Vielmann IXa RP IXb;
Matthias Werner, vug 27.09.1997
Li. vom „Riesendach'• Schmalseite, teils li. Kante benutzend (5 R), zu Abs. Li. wie „O-Weg" zG.
**Ostweg V (VI);
Arymund Fehrmann, P.Deuticke 20.10.1907
Links in der Ostseite unten durch Rippe gesperrten Kamin zu gr. schräger Plattform. Ca. 3m rechts queren zu Kanzel. Risskamin zur Einschartung vom AW. Diesen z.G.
JoergB+
MarkusGausC++ Einstieg mit dem folgenden leicht abdrängenden Doppelriss fand ich recht anspruchsvoll. Nach ca. 35 bis 40 ausgegebenen Seilmetern Stand auf dem schrägen Plateau bezogen (Seil um großen Blöcke gewickelt). Vor Erreichen dieses Plateaus noch einmal ein enger Kamin (ungemütliches Kamingeschrubbel). Vermutlich hätte man hier nach rechts queren müssen ... das haben wir übersehen und sind die Kaminverschneidung weiter nach oben gestiegen (bis zum Ende der Verschneidung). Dann vor dem Überhang nach rechts auf mit Ring gesicherten steileren Wand gequert und um die Kante zum Originalen Ostweg gekommen. Das war vermutlich ein Stück des Wegs Regenbogen, in geschätzter VI/VIIa-Schierigkeit. Stand der zweiten Seillänge dann nach ca. 25 ausgegebenen Seilmetern an Ring/Öse auf der Ostseite des Absatz unterhalb des "Gipfelfingers". Zuletzt nicht unterstützt mit hoch angetretenem Fuß etwas windig über die Unterstützungsstelle und reibig den ausgelatschten Tritte folgend an der Kante die letzten 10 Meter hoch zum Gipfel. Trotz Versteiger eine schöne Unternehmung, wäre noch schöner gewesen, wenn wir ab der Hälfte nicht von plötzlich einsetzendem Gewitter und Starkregen überrascht worden wären ;-). Abseile mit unserem 60m-Seil über den Alten Weg, hat genau zu dessen Einstieg gereicht. Dann noch etwas konzentriertes Abklettern (15 bis 20m) durch Kaminfolge zum Boden.
*Regenbogen VIIIa;
Manfred Vogel, D.Fahr, S.Vogel, F.Jost 04.06.1994
5m links vom OSTWEG Handriss zum 1.R. Nach rechts und Hangelrisse über 2.R zum 3.R. Unter Dach links queren (4.R) und linke Kante des HERBSTPFEILERS über R zu gr.schräger Plattform des OSTWEGES. Riss in Verschn., rechts queren (6.R) und OSTWEG zG.
Komplementärkontrast IXb;
Chris-Jan Stiller, R.Hohlfeld 12.05.2007
Vom I.R Wand (2 R) zum 4. R.
Herbstpfeiler VIIb (VIIc);
Klaus Paul, R.Adolph, H.J.Schurz, K.Janson, P.Grahl 08.10.1977
Jubiläumsweg 101 VIIc;
Dieter List und Robert List 20.08.2000
5 m li. vom „Herbstpfeiler" Wand, versetzte Rsp (3 R) u. Reibungskante zu 4. R. Wand zur gr. schrägen Plattform des „O-Weges". Wie .,Regenbogen" zG.
Schwarzbierplatten VIIIc !;
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig, J.Gerschel, Christine Ludewig, G.Müller, A.Mucha 01.07.1984
Südweg VIIb;
Wulf Scheffler, F.Scheffler, Anni Scheffler, R.Rudolf 10.06.1951
Li. in der S-Wand von li. Od. re. auf Pfeiler. Re. queren zu Abs. an der Kante. Re. (unterst.) über gr. Üh u. tiefe Rinne zu VG (NR). Abst. zur ES des AW. Li. bei kl. Loch unterst. S-Wand zG.
Variante zum Südweg VIIb;
Jörg Brutscher, I.Eißner 26.07.2003
Neujahrskante VIIIa;
Bernd Arnold, G.Lamm, H.Schlesinger 01.01.1974
SÜDWEG auf Pfeiler. Kante über 2R auf VG(NR). Absteigen und AW zG.
*Direkte Neujahrskante VIIIa;
Thomas Türpe, H.-H.Hempel, A.Schulze 10.06.1988
Von den Blöcken vor der SW-Kante Kante über nR auf den Pfeiler.
Westwand VIIIa !;
Bernd Arnold, G.Lamm, W.Nolte 01.06.1969
Wand Villa: Bernd Arnold, G. Lamm. W. Nolte. 16.69 Kamin, dann Rsp zu R. Kante zu VG (NR). Abst. zur ES des AW. Diesen zG.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher