99 Gnomkönig /
Kommentare zum Gipfel:
*Alter Weg V;
AKV, 1910 01.01.1910
Vom höchsten Punkt der Scharte auf Blöcke, rechts Handriß z.G.
WoMo+## Im Riss lässt sich ein guter Knoten versenken der den schwierigen Zug (Crux) zum nächsten Abs. Absichert. Mal gut mit Links klemmen und rechts eine etwas versteckte Griffmöglichkeit finden. Beine sortieren und hoch. Der Ausstiegsriss geht gut.
Kaminvariante V;
Johannes Köhrer, K. Haustein 14.09.1963
Li. in der NW-Seite Kamin auf die Blöcke.
Verschneídungsvariante V;
Horst Heller 19.08.1991
2 m re. der „Nordostvariante\" stumpfe Verschn. auf die Blöcke.
Nordostvariante V;
Horst Heller 19.08.1991
In Mitte NO-Seite Doppelriß. oben links- oder rechtsausst. auf die Blöcke.
Rissvariante V;
Frank Seifert, D.Heinicke 18.03.1992
2.5 m re. vom AW Riß gerade auf die Blöcke.
Abdankung VIIa;
Helmut Paul, D.Fahr 29.10.1976
Links unterhalb vom AW Riß zu Band und links Riß auf Vorblock. Ostkante an R vorbei z.G.
Audienz VIIb;
Helmut Paul, W.Glaser, K.Bardoux 25.04.1970
In Mitte Schartenwand an R vorbei z.G.
*Talweg V;
Hans Joachim Scholz, H.J.Heusing 01.11.1959
Re. der Südkante Riss (SU) zu Abs. in der Talseite. Li. Handriss u. Wandstufe zG.
* Ameisenvariante V;
Thomas Schuhmann, E. Langenberg 09.08.1976
3 m re. vom „Talweg“ Wandstufen gerade zum Ende des Risses (SU).
HeiLehDer genussvollere (und gesichertere) Einstieg. Crux bleibt der Handriss vom Abs. weg.
Südwestweg VI;
Heinz Liebing, H.Hempelt, W.Prager 29.08.1962
Etwa 2 m li. vom „Talweg“ Riß bis kurz vor sein Ende. Li. queren u. Rinne zu Abs. Li. davon Riß über 2 Überh. ZG.
Einstiegsvariante VI;
Ronald Hanl 08.07.1981
2 m li. vom „Südwestweg“ Wand linksh. zum Quergang.
Variante zum Südwestweg VI;
Joachim Lieback, W.Langer 22.06.1969
Einstiegsriß bis Zum Ende u. li. Wand gerade Zum Abs.
Thronfolge VI;
Falk Heinicke, D.Heinicke 04.06.1978
In der NW-Wand Rinne (R) bis Zum Ende. Li. queren u. Reibung gerade zu gr. SU. Kurzen Riß zu Abs. Li. über Uberh. ZG.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher