193 Südwestliche Zinne /
Kommentare zum Gipfel:
Alter Weg III;
Rudolf Fehrmann 08.10.1906
Von SO her an der "Pagode" vorbei zu grossen Absatz. In der Talseite Kamin z.G.
*Sonnenkante VIIb;
Klaus Paul, G.Kürbiß 21.09.1975
Rechts der Südkante Kamin zu kl.Band. Links zum 1.R an der Südkante. Erst links-, dann rechtsh. zum 2.R. Wand und Riss über Abs. zu gr.Abs. des AW. Diesen zG.
Adde+## Der Kamin und der Übertritt zum 1.R sind beschlingbar. An diesem geht es auch hübsch direkt zu klettern. Der Zweite ist unangenehm klinkbar. Nach diesem im Linksbogen über Riss (SU) oder rechts über Platte in leichteres Gelände.
Sonnenkante direkt VIIIc;
Sven Scholz, H.-J.Scholz, A.Manka 25.03.1989
Schöne Maid RP VIIIc;
Falk Stephan, vug 08.08.2020
Vom kl.Band gerade (2BH) zum Abs. - Teilw. auch spreizend (VIIc).
Südwestwand VIIc;
Fritz Eske, R.Fehrmann, G.Ramsch 03.05.1956
Li. in der SW-Wand zu Band. Rsp in Winkel zu auffallenden Zacken. Rechtsh. hoch u. (unterst.) zu R. Wand rechtsh. zu Riss. Diesen u. Kante zu Abs. (Unterst.) über gr. Üh zG.
Dicker Daumen IXa;
Camilo Müller, S.Scholz 07.10.1987
1 m li. der S-Kante von Block über Üh li. (R) zu kurzer Rippe. Re. Wand (2. R) zum Riss.
Susi Sonnenschein VIIc;
Falk Stephan, S.Hensel, Susann Seitz 06.08.2004
Vom Zacken Wand gerade (R) zur „W-Kante". Diese kurz hoch zu Üh u. li. der „W-Kante" über diesen zum Abs.
Westkante VIIb (VIIc);
Bernd Biesecker, C.Conrad 19.09.1965
Kante VIIb (Vllc)•, Bernd Biesecker, C. Conrad, 19.9.65 zu Üh (R). (Unterst.) über diesen u. rechtsh. Riss u. Rinne zu Abs. Re. queren u. Kante zu Üh. Re. queren u. in Mitte SW-Wand zu Loch (SU). Über Üh zu Abs. (Unterst.) zG.
***Talweg V;
Rudolf Fehrmann 08.10.1906
In der Talseite Riss zu Kanzel in der NW-Wand. Wand, feinen Riss folgend, gerade hoch. Schräge Wand rechtsh. und Kamin zG.
der "Ich"++#Für die Absicherung muss man ganz schön suchen und für * nicht top gesichert!
Rasende Gartenschnecke V;
Michael Bellmann, J.Clausnitzer 29.08.1992
Schlachthof VIIIc RP IXa;
Jens Manka, A.Manka, D.Anger, S.Jacob 11.06.2004
Wie „Happy Birthday" zum I.R. Li. Wand (R), „NO-Wand" kreuzend u. li. von Kante Wand gerade (3 R) zum Abs. des „Talweges". Diesen zG.
***Kraftfleisch IXa RP IXb;
Joachim Friedrich und Jürgen Höfer 07.06.1988
In Mitte NO-Seite Wand an 4R vorbei und kurzen Riß zu Absatz. Wand z.G.
Christoph Doktor++## Neben dem "Zinnsoldat" das zweite (deutlich begangenere) Schmuckstück der Scharte und im Hochsommer eine tolle Empfehlung bei der der Name Programm ist. Vor dem ersten Ring kann man zwei Knotenschlingen verspannen, trotzdem muss man zum ersten Ring noch einen unsicheren Zug machen bei dem man nicht unbedingt abgehen will, man kann sich aber vorher gut überlegen, wie man es angehen möchte. Zum zweiten und dritten Ring konstant anspruchsvoll, aber gut gesichert. Der Zug vom dritten Ring weg war für mich die Crux und danach ist man schon all in auf dem Weg zum vierten. Es kommen Griffe, aber die schmerzenden Unterarme verhindern dabei, dass man lange suchen kann. Nach dem vierten Ring verführt einen die Linie nach links, vom Ring weg rechts ist es aber deutlich leichter, der Rest ist geschenkt. Leider nicht immer so ganz tolles Gestein, dafür lassen sich die Ringe alle super einhängen.
Nordostwand VIIc;
Günter Heinicke, R.Krahl, H.Großer 26.07.1958
Von der Talseite blockgefüllte Schlucht zw. „Großer Zinne" u. unserem Turm bis Ende. Rechtsanst. queren (R) u. Riss zu Abs. Kante erst rechts-, dann linksh. an Abs. vorbei zG.
Happy Birthday VIIIa;
Sven Scholz, H.-J.Scholz, A.Manke 02.08.1989
Neue Nordostwand VIIIb RP VIIIc;
Bernd Arnold, J.Cruse, G.Ludewig, G.Lamm 09.08.1980
Ostweg VI;
Günther Dreyer, G.John, H.Kaiser 04.08.1951
Wie AW zum Turm. Re in SO-Wand Übertritt u. Wand gerade hoch. Nach re. u. O-Kante erst rechts-, clann linksh. zG.
Bergweg VI;
Dieter Fahr, M.Kühn, K.Paul, H.Michael, H.Fischer 13.07.1957
**Spreizvariante VI;
Manfred Kühn, H.Müller 27.09.1975
Stemmkamin/Spreizkamin hochspreizen zum Übertritt des Bergweges
wawu++## Der Kamin sieht von unten gewaltiger aus, als er dann wirklich ist. Es gibt meist gute Tritte, wo man entspannt stehen kann. Die Kaminbreite ist durchgehend moderat. Komisch, von unten betrachtet hatte ich ihn in halber Höhe breiter eingeschätzt. In 7 m Höhe liegt eine kleine Zackenschlinge (Gewicht dranhängen!), in 12 m Höhe ein 100%-10er Knoten und etwas darüber eine gute Plattenschlinge. Die Schwierigkeitseinstufung schreibt dann der Originalweg vor. Im Dach (über dem Ring) Affenfaust oder Ufo möglich.
Rissvariante VI;
Lutz Hilbenz, vug. 05.08.1982
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher