rauf
zurück - weiter

42 Kuchenturm /

Kommentare zum Gipfel:
paetz: 0 -

*Bergweg I; kommentieren/abhaken

Vom M Kamin abst., Übertritt und Kamin zG.
benjamin+ Leicht, wenn man wieder zurück klettert auch super zum Abhaken als Solothurn geeignet. Am Anfang der Übertritt und kurz vor dem Ende das Abklettern des Kamind sind die einzigen Stellen wo man mal aufpassen muss.

*Kuchensprung 1/I; kommentieren/abhaken
Rico Queck, M.Fischer, M.Queck 01.10.2015
Links vom BERGWEG Sprung vom M zu Band und Wandstufe zG.
Herold Bernd ++Am späten Nachmittag aufpassen wegen Gegenlicht und Blendwirkung der Sonne.
WoMo+Zum Absammeln der schnellste Aufstieg.

*Linker Übertritt II; kommentieren/abhaken
Wolfgang Bender 28.04.1974
Li. am M abst. Übertritt u. Kante zG.
WoMo+ Das schönste am Weg ist die etwas saugende Tiefe. Wer sich die Ausstiegskante nicht traut kann etwas weiter zum Tal Queren und dort leicht Aussteigen.

*Nördlicher Kluftweg IV; kommentieren/abhaken
Heinz Walther 22.08.1975
Im nördl. Teil der Schartenkluft hochspr. zu Abs. Überh. Wand zG.
Jacob Trültzsch+

Schartenriss IV; kommentieren/abhaken
Martin Fischer, R.Queck, R.Queck 01.10.2015
In Mitte Schartenkluft Risskamin zum Ausst. des BERGWEGES und zG.

*Südlicher Kluftweg III; kommentieren/abhaken
Heinz Walther, H.Thierbach 01.09.1973
Die südl. Schartenkluft von Block aus hochspr. Übertritt u. Kante zG.
Jacob Trültzsch+
enricoM+# Kamin gängig. Unten kann man gut stemmen und oben gut spreizen. Übertritt und Kante leicht. Sicherung moderat. Gutmütiger Weg, um relativ leicht von unten zum Gipfel zu gelangen.

*Südostkante VIIb ; kommentieren/abhaken
Ronald Queck, M.Fischer, R.Queck 01.10.2015
Links der SO-Kante Wand, oben Kante (2nR,SU) zG.
Adde-! Wie man einen nR so verhunzen kann. Crux ist *zum* 2.R hin, der auch gut 'nen halben Meter runter gekonnt hätte, um ihn entspannt vom Rippenende einhängen zu können. So ist's gefährlich.

Eingerissene Streuseldecke V; kommentieren/abhaken
Ronald Queck, R.Queck, M.Fischer 01.10.2015
Links der SO-Kante Hangelrippe (Vorsicht!), Wand im Linksbogen (nR) und Riss zG.

Bunte Streusel VIIb; kommentieren/abhaken
Falk Heinicke, Anett Riemer 18.06.2020
In Mitte Südwand (2R) zum nR.

Südriss VI; kommentieren/abhaken
Falk Stephan 16.03.2012
Rechts der SÜDSTIEGE Rissspur oder rechte Kante zu Abs. Kurze Verschn., links Wand (1.nR) und Riss zu 2.Abs.(Kiefer). Wand über Üh (2.nR) zG.
FaultierNicht anerkannt? Der Weg hat jetzt 2 nR.

Südstiege IV; kommentieren/abhaken
Klaus Friedrichs 19.06.1982
Li. in der S-Seite Riss mit Klemmblock zu Abs. Wie \"Talweg\" zG.

***Sahneschnitte RP VIIIa; kommentieren/abhaken
Falk Stephan, vug 16.04.2016
Links der SÜDSTIEGE von Band über 1.R zu 2.Band. Wand (2R,nR) zum 2.Abs. des SÜDRISSES. Diesen zG.
Adde++## Schicke, perfekt gesicherte Leistenkletterei. Crux am 2.R und der 6er-Ausstieg.
Faultier++## 2 lange Bandschlingen ergänzen die Sicherung (zwischen 4. und 5.R) durch die Ringe sinnvoll.
Thomas Ermer++## Die Züge am 1.R fand ich ähnlich schwer wie die am 2.R. Der Ausstieg sollte nur bei schwitzigem Wetter problematisch sein. Bez. der Einstufung sollte man mal mit dem Direkten Klavier vergleichen.
TZWEN@Cleo: Hast du das SBB-Heft 2016/2 nicht gelesen? Dort steht doch ausführlich drin, wie das mit den geklebten Ringen geht. https://bergsteigerbund.de/2015/mitteilungsblatt/2016-q2/
Löwel, Karl-Reinhart+# Für VII b (Kommentar T.Ermer) lässt sich die Tour beim besten Willen nicht (mehr) klettern, da die Einhängeplatte rechts unter dem 2. Ring weggebrochen wurde und zwei weitere Alternativzacken ebenfalls fehlen. Kleinere müssen nun mutig sein oder eine steife, lange Exe mitführen. Insgesamt recht mieses Gestein für Bielatalverhältnisse, unten zum 1.Ring oft feucht. Wie der Erstbegeher regelkonform im Vorstieg die Ringe eingeklebt hat, weiß nur er.
TZWEN@Cleo: Ich war einige wenige Male mit Falk unterwegs und weiß daher, dass er Gerüstösen benutzt und diese im unteren Teil der Projekte teilweise auch schon vor der eigentlichen Erstbegehung klebt. Bei Wegen mit mehreren fixen Sicherungspunkten reicht doch, wenn am Ende des Versuchstages die oberste Gerüstöse im Projekt bleibt und die Ringe untendrunter schon geklebt werden. Zumindest bei den Sandstein-Expressankern (BH mit Keil hinten zum Schrauben) ist es so, dass wenn du die ein paar Wochen im Fels lässt bis du wieder zum Projekt kommst, die BH unheimlich Feuchtigkeit anziehen und daher stark rosten. @zweites Loch: Beim Abseilen von der höchsten Gerüstöse drehst du die Gerüstösen aus den Löchern, bohrst diese auf und klebst die Ringe dort rein. Da gibt es keine zweiten Löcher. Ich hatte dir ja schon mehrfach angeboten, mal mitzukommen beim heutigen Erstbegehen - so mit Cliffs, Bohrmaschine, Express-BH und Kleberingen. Dann klären sich vielleicht einige deiner Fragen.
Jacob Trültzsch++##

Sahnehäubchen RP VIIIa; kommentieren/abhaken

Dicht rechts der SW-Kante versetzte Rissspur (R) zum 2.Band.

Kleiner Wahnsinn VIIa !; kommentieren/abhaken
Jens Jirschitzka, J.Partzsch 01.07.1997
Links der SW-Kante Verschn. zu Band. Links Riss zu Abs. und Wand zu 2.Abs.(Kiefer). Rechts queren, Wand und Riss über Üh zG.

Bienenstich VIIc; kommentieren/abhaken
Falk Stephan, B. Sedlacek 16.06.2021
Rechts vom TALWEG Pfeilerwand (nBH,2BH) zu Abs. KL.WAHNSINN zu weiteren Abs. SÜDRISS zG.

Talweg IV; kommentieren/abhaken
Gerd Mögel und Werner Wetzig, K.Reiche 01.05.1974
Rechts in der Talseite auff.Kamin zu Abs. Über Üh und Block (Vorsicht!) zG.

**Rentnerritze V; kommentieren/abhaken
Falk Stephan, H.Schmidt, G.Stephan, H.J.Kienast 30.04.2016
3m links vom TALWEG Rissfolge über Abs. (2nR) zum 2.Abs. der SONNTAGSPARTIE (Kiefer). Diese zG. - E auch rechts über Riss umgehbar.
Thomas Ermer+## Laut Pfeil am Einstieg (und Beschreibung in den Ergänzungen von F.R.Richter) startet der Weg nahe der Kante. Und diese Züge sind schwerer als V (bei suboptimalem Gestein). Auch am 1.nR muss man für den Grad nochmals zupacken.

*Kaffeekränzchen RP VIIc; kommentieren/abhaken
Falk Heinicke, Anett Riemer 04.06.2020
Links der RENTNERRITZE Wand (nR,R) zu Abs. Links Wand (3.R) zum 2.Abs. der SONNTAGSPARTIE. Rechts Wand (4.R), oben über Üh zG.
Faultier+## Alle 3 Ringe lassen sich gut aus größeren Griffen einhängen. Leider ist das Gestein nicht das Beste und der Weg wurde nicht gut geputzt. Hält einen Vergleich mit der "Sahneschnitte" nicht stand.
Thomas Ermer+## Über dem ersten großen Absatz steckt im IVer Gelände ein weiterer nR. Mit VIIb hat das aber nichts zu tun.

Schwedische Zimtschnecken VIIa; kommentieren/abhaken
10.05.2023
Links vom KAFFEEKRÄNZCHEN Wand über 2 Bänder (4R) zG.

Septemberweg III; kommentieren/abhaken
Frank Ritschel, K.Reiche 07.09.1974
Links in der Talseite Kamin zu Abs. Rissspur und Verschn. zum Pfeiler der SONNTAGSPARTIE. Diese zG.

Wochentagsroute V; kommentieren/abhaken
Leopold Saalfeld, H.Rabe 21.10.1977
Re. der \"Sonntagspartie\" Wand, oben über Üh zG.

Sonntagspartie IV; kommentieren/abhaken
Frank Ritschel, J.Köhrer, K.Reiche 16.09.1973
An der NW-Ecke (3 Birken) kurz re. queren u. Spalt zu Abs. Spreizschritt re. zu 2.Abs. Wand, feiner Rsp teilweise folgend, zu Pfeiler. Wand zG.

Nordwestweg III; kommentieren/abhaken
Frank Ritschel, J.Köhrer 20.06.1973
Re. in der N-Wand Kamin u. Riss zu Abs. Rechtsh. Wand zG.

Freiberger Weg IV; kommentieren/abhaken
Hagen Schulberg, F.Meutzner 04.09.1982
Mitte N-Wand Rissrinne bis unter Üh. Li. Kante zu Abs. (Birke). ÜzG.

Variante zum Freiberger Weg III; kommentieren/abhaken
Detlef Murawski, H.-U.Baath 08.10.1982
Unter dem Üh re. queren zu Abs. Plattige Wand zG.

Nordostkante III; kommentieren/abhaken
Peter Holtsch, vug 28.07.1974
An der NO-Kante Riss zG.

Spielerei IV; kommentieren/abhaken
Thomas Willenberg, H.May 24.10.2015
Rechts vom M Überfall zG.

Spekulatius 1/III; kommentieren/abhaken
28.01.2024
Rechts am M zu Band absteigen. Sprung zu Abs. und rechte Kante zG.

Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg Brutscher