rauf
weiter

1 Goldstein

Kommentare zum Gipfel:
Herold Bernd : - Aktuell wegen Vogebrut gesperrt bis 30.06.2024!
Ralf Zimmermann: ++ -

Alter Weg III; kommentieren/abhaken
Friedrich Meurer, O.Weidenbach, F.Böhme, O.Schuster 03.09.1893
Rechts in der NW-Seite Riss hinter gr.Rippe zu Terrasse. 20m nach links, blockgefüllten Kamin und rechts schräge Wand zG.

Abseilsand VIIIa; kommentieren/abhaken
Jörn Beilke und Heinz Jäschke 16.05.1983
Von der Terrasse, 5 m re. vom blockgefüllten Kamin. Rippe zu R. Wand u. wie „N-Wand direkt" Riss zG.

Erbgut VIIIc; kommentieren/abhaken
09.09.2023
vom 1. R „AbseiƖsand“ Wand (3 R) und Ɩinks Rinne z. G.

Nordwand VIIb; kommentieren/abhaken
Hans Joachim Scholz, G. Scheibe 30.06.1952
Etwa 4 m li. vom E des AW erst den re., dann den li. zweier Risse (den re. Riss auch gerade) zur Terrasse des AW. 13 m re. vom blockgefüllten Kamin des AW Wand rechtsh. zu R. Li. (unterst.)AVand zu Band. Nach re. u. Riss des .,Osterweges" zG. — Bis

Kalahari Surfers VIIIc; kommentieren/abhaken
Camilo Müller, S.Scholz, H.-J.Scholz 17.08.1989


Variante zu Nordwand VIIb; kommentieren/abhaken
Klaus Schäfer und Gunter Seifert, B.Günter 20.07.1963


*Moderne Nordwand VIIc; kommentieren/abhaken
Uwe Schönfisch, Andrea Schädlich, Irene Bierwisch 25.05.1989
Von der Terrasse Wand gerade über R zum R der NORDWAND DIREKT.

Komplette Nordwand VIIc; kommentieren/abhaken
Steffen Roßburg, T.Viehrig 14.09.1997


Nordwand direkt VIIb; kommentieren/abhaken
Klaus Schäfer, J.Lösel, B.Günter 20.05.1967
Vom Band links queren (R) und Riss zG.

Osterweg VI; kommentieren/abhaken
Max Matthäus, F.Gnaß, J.Wagner 16.04.1911


Urlaubsweg VIIa; kommentieren/abhaken
Alfred Barth, H.J.Scholz, E.Unger 13.08.1954
Dicht re. vom ,.N-Weg" Rissfolge zu Band. Nach re. u. Kamin zu Band (R). Li. Rippe u. Riss zur Terrasse des AW. 14 m nach li. u. Handriss. am 2. R (unterst.), zum o-G. ÜzG.
BreitensportlerBis zur Terrassse mit Ausstiegskamin der Direttissima bereits am 15.07.1951 von Robert-Otto Franz, A. Barth, M. Rieger, W. Michalk begangen.

Nordweg V; kommentieren/abhaken
Albert Kunze, M.Matthäus 07.06.1908
18 m li. vom „Oster- weg' '-E Kamin u. Riss zu Terrasse. Blockkamin zum O-G. UzG.

Schwarze Kante VIIIc; kommentieren/abhaken
Manfred Vogel, H.Heller, M.Jungrichter 20.09.1980
Ei-Verschn. des „Eckweges•• weiter hoch u. li. queren zu R. Überh. Kante zu 2. R. Wand erst gerade, dann linksh. (3.R) zum Kamin der „Direttissima". Diese zG.

Vollständige Schwarze Kante IXb; kommentieren/abhaken
Steffen Otto, G.Vietze 20.10.1986
Dicht li. vom „Eckweg" stumpfe Kante (R) zum Band des ,.Eckweges". Kante (nR) zum l. R u. weiter zum 2. R „Schwarze Kante". „Direkte Schwarze Kante" zG.

Direkte Schwarze Kante IXa; kommentieren/abhaken
Steffen Otto, M.Vogel 26.08.1984


Inversion IXa; kommentieren/abhaken
Matthias Gäbler, vug 15.09.1984


Eckweg VIIIb; kommentieren/abhaken
Herbert Wünsche, H.Rost, H.Schöne 18.06.1949


Direkter Eckweg VIIIc; kommentieren/abhaken
Matthias Gäbler, A.Zeiler 31.08.1985
Vom 2.R Wand gerade zu 3. R u. Band nach li. zum engen Kamin.

Schrecken ohne Ende IXb; kommentieren/abhaken
Jürgen Höfer, M.Vogel 19.05.1996


*Direttissima VIIIc RP IXa; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, J.Cruse, G.Ludewig, G.Lamm 30.06.1979
4m links des ECKWEGES Wand über 1.R zum 1. R des ECKWEGES. Wand über 2R, Rinne und Kamin zum Ostg. ÜzG.

Weiße Wand VIIIb RP VIIIc; kommentieren/abhaken
Herbert Richter, G.Norzinski 08.10.1970
In Mitte NO-Wand zu kl. Dach. Bei feiner Rippe über dieses u. Wand (R) zu gr. Dach (2. R). Li. queren u. beginnenden Riss zum „NO-Weg". Diesen zG.

Lustmolch VIIIc; kommentieren/abhaken
Steffen Otto, S.Roßburg, A.Zeiler 29.07.1989
Zw. „Weißer Wand" u. „Gelber Wand" Wand (3 R) zum Riss-A der „Weißen Wand". Re. Wand (3 R) auf gr. Band. „NO-Weg" zG. — Bis zum Riss-A u. weiter wie „ Weiße Wand"

Gelbe Wand VIIIb (VIIIc) RP IXb; kommentieren/abhaken
Klaus Schäfer, H.Zirnstein, G.Gnauck 14.09.1980
Etwa 10 m li. der „Weißen Wand" Wand zu R. (Unterst.) Wand (2. R) zu Dach (3. R). Re. queren zum Riss der „Weißen Wand". Diese zG.

Weißgold IXc; kommentieren/abhaken
Tino Tanneberger und Frank Wehner 30.05.2021
An der Bergungsbox Wand und Kante (4R), NO-WEG kreuzend, und links überh.Wand (3R) zum NR vom SCHWARZEN GOLD. Dieses zG.

*Nordostweg VIIa; kommentieren/abhaken
Erich Glaser, A.Schubert u.Gef. 05.10.1919
Rechte Kante der gr.Verschn. des OSTWEGES zu R. Linksanst. zum 1.R des OSTWEGES. Unter Üh. nach rechts, feine Risse darüber und Kamin zu gr.Band. Links Kamin auf den Ostg. ÜzG.

*Ostweg VI; kommentieren/abhaken
Hans Weigand, K.Kopf, O.Jüngling 08.12.1912
Riss in der gr.Verschn. der Ostseite zu Loch(1.R). Links queren (2.R) und Riss, später Kamin 20m hoch. Rechten Seitenkamin und Rinne zum Ostg. ÜzG.

Ostwand VIIc (VIIIb); kommentieren/abhaken
Rudolf Stolle, G.Dohmann, H.Schwarz 13.06.1937
Vom E des OSTWEGES linksanst zum 1.R. Riss zu Loch, links queren und rechts der Kante feine Verschn. zum 2.R. (Unterst.) links queren zum 3.R. Verschn. zu Dach und nach links hangeln zur Kante. Kriechband nach rechts und Kamin zum Ostg. ÜzG.

Schwarzes Gold IXc; kommentieren/abhaken
Chris-Jan Stiller, T.Wolf 25.09.2011
GOLDSPUR zum 1.R und weiter zum 1.R der OSTWAND. Deren Riss und rechte Rippe zum 2.R des OSTWEGES. Im Linksbogen zu Verschn. und überh.Wand rechtsh. (4R) zu Abs.(NR). Bew.Fels abst. zu Band und beliebig zG.

Goldspur Xb RP Xc; kommentieren/abhaken
Jürgen Höfer und Thomas Kubisch, T.Willenberg 15.09.1990


Ostkante VIIIb; kommentieren/abhaken
Manfred Vogel, H.Heller, M.Jungrichter, J.Munde 26.07.1980


Plattgold IXc; kommentieren/abhaken
Frank Wehner, T.Tanneberger 30.05.2021
Nach der feinen Verschn. stark überh.Wand (3R) zum 7.R der GOLDSPUR. Diese zG.

*Wahnsinnsverschneidung VIIIa (VIIIb); kommentieren/abhaken
Harry Rost, G.Große 15.05.1948
8m links des OSTWEGES feinen Riss in Verschn. zum 2.R der OSTWAND. Diese z.G.

Kompletter Wahnsinn VIIIc RP IXa; kommentieren/abhaken
Jürgen Höfer, H.-J. Stein, C.Rusch 15.12.1984
Vom 2.R. der "Ostwand" Hangel und Wand (R) direkt zum Kamin.

*Direkte Ostwand IXa; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, J.Cruse, G.Lamm, G.Ludewig 16.09.1978
3m links der WAHNSINNSVERSCHN. Rissspur zu kl.Dach. Darüber und Wand über 2R zum 3.R der OSTWAND. Diese zG.

***Goldsteigkante VIIc RP VIIIa; kommentieren/abhaken
Klaus Schäfer, B.Günter, D.Schäfer 03.09.1967
6m links der WAHNSINNSVERSCHN. Wand über 1.R zu kl.Band(rechts 2.R). Kante zum 1.R der SO-WAND und diese zum 2.R. Rechtsanst. zum 3.R der OSTWAND und diese zG.
der "Ich"++## Gutgriffiger Weg, in der RP Variante meiner Meinung nach ganz schön anstrengend, da die Griffe weit auseinander liegen.

Fragment VIIIa; kommentieren/abhaken
Matthias Gäbler, B.Dittrich 11.05.2002
Vom E-Block des OW linksh. (od. Rsp direkt) Wand (2 R) zu Band. Re. queren zum 2.R.

***Golden Nugget VIIIc; kommentieren/abhaken
Tino Tanneberger und Lutz Zybell, Lisa Windelband, Madlen Walter 17.05.2020
FRAGMENT zum Band. Gerade (9R) zu Abs. Rechte Kante (3R) zum Ostg. ÜzG.
TZWEN70m homogenes Steigen im VIII. Grad mit einem schweren Einzel-(Längen-)Zug am 9.Ring. NH am 11.Ring bequem möglich. Vorsicht zum 1.R - Einsteigen über den 1.R der Goldsteigkante aktuell eventuell sinnvoll. nR unterhalb des 1.R ist beantragt.
Faultier++## Tolle lange, gerade Linie. Sollte der n.R. kommen ist es sehr gut gesichert. Alle vorhandenen (Klebe-)Ringe stecken perfekt und lassen sich gut einhängen. Irgendwo, ich glaube am 6. Ring ist noch ein offenes Ringloch. Die Crux ist in der Tat sehr größenabhängig.

Direkte Südostwand VIIb; kommentieren/abhaken
Herbert Richter, L.Galiläer, H.Borschberg 30.09.1959
Ganz rechts in der SO-Seite Wand an R vorbei zu Riß mir überh.Einstieg der "SO-Wand", diesen bis zum Ende. Rinne zum Kamin der SO-Wand.Wie diese z.G.

Goldschleife IXa; kommentieren/abhaken
Tom Ehrig und R.-U. Busch und M. Hasterok und C. Köhler und P. Sass und F. Wehner und L. Zybell, Lisa Windelband, Madlen Walter, T. Tanneberger, S. Giron 02.09.2018
SO-WAND einsteigend, dann zwischen DIR.SO-WAND und KOMBINATION gerade, über Üh und Wand (6R), SO-WAND kreuzend, zum 7.R. Weiter zu Band (8.R). Linkshaltend, SO-WAND kreuzend, und stumpfe Kante (3R) auf VG. ÜzG.

*Südostwand VIIa; kommentieren/abhaken
Fritz Wießner, K. Rost 17.10.1920
5m rechts des SO-KAMINS überh.Wand und feine Risse, später rechtsh. zum 1.R. Kante zum 2.R. Links queren und Riss mit überh.E zu Band. Links queren und Riss zu Band. Rechts Kamin zum Ostg. ÜzG.

Kombination VIIc; kommentieren/abhaken
Ulrich Schmidt, D.Gürtler 13.11.1983
Vom E der „SO- Wand" Wand u. Rsp (2 R) gerade zum Riss des „Grauen Weges". Diesen zG.

***Südostkamin IV; kommentieren/abhaken
Oscar Reimann, W.Herwig, G.Gallasch 31.10.1898
In der SO-Seite Wandstufe, Rinne und Kamin innenh. zum blockgefüllten Kamin des AW. Diesen zG.
Grosser++# Aufgrund der Erosion geht der Einstieg nicht mehr für IV.

Gespensterwald VIIc (VIIIb); kommentieren/abhaken
Tino Tanneberger, L.Zybell 06.08.2019
SO-KAMIN zu Abs. Von Block Kamin außenh. hochspreizen, später stumpfe Kante (5R) zum 2.R der SO-KANTE. Diese zG.

Grauer Weg VIIa; kommentieren/abhaken
Willy Häntzschel, K.Pöche, T.Müller, W.Müller 12.09.1948
2m links vom SO-KAMIN Wand zu Abs. 8m rechts queren, SO-KAMIN kreuzend, Wand zuerst gerade mittels Rissspuren, später stark linkshaltends zu nR. Rechtshaltend zu Loch und rechts queren zu Riss. Diesen hoch und später SO-WAND zG.

Südostkante VIIIa (VIIIb); kommentieren/abhaken
Herbert Wünsche, W.Schlenkrich 22.08.1948
Etwa 6 m li. vom „SO-Kamin\" Wand rechtsh. zu Abs. Erst li.. dann re. bei Riss über gr. Üh. Wand linksh. u. Kante (R) zu iiberw. Band. Re. queren zu 2.R. Li. (unterst.) zu Band. Nach li. um Kante u. Wand zu gr. Abs. Kamin zG. — Begehbarkeit im

Im Goldrausch VIIIc RP IXa; kommentieren/abhaken
Uwe Rößler, vug 12.07.2000
Re. der „S Wand (8 R) auf Pfeiler (R). Re. Kamin zG.

*Südwand VIIc; kommentieren/abhaken
Willy Häntzschel, W.Thomas, K.Pöche, K.Schmidtgen, E.Mühlbach 29.08.1937
Vom Einstieg der SO-KANTE Wand und linksgeneigte Rippe zu Band. Wand zum 1.R und linksansteigend über nR zum 3.R. Wand zu kl.Band und rechts queren zum 4.R. Wand über 5.R zu gr. Band u. auf kl. Pfeiler, NR. (= 9.R von IM GOLDRAUSCH). Nach rechts und Kamin z.G.

Kreuz des Südens VIIIb; kommentieren/abhaken
Dirk Völkel, U.Zeuke, D.Bachmann, E.Ludwig 17.03.1984
5m links des OW von Band Wand über 2R zum 3.R. SÜDWAND LINKS zum gr.Band.

Komplettes Kreuz VIIIb (IXa); kommentieren/abhaken
Manfred Vogel, G.Hühnchen, H.Paul, D.Fahr 04.06.1988
Wie „Kreuz des Südens" u. „S-Wand links" hoch, oben re. Wand (R) zum gr. Y*and. Re. über Üh zu 5. R. Re. Reibungskante, am 6. R (unterst.), zG.

****Direkte Südwand VIIc RP VIIIa; kommentieren/abhaken
Michael Techel, K.-D. Kaufmann 05.06.1976
Vom 1.R rechts Wand über R gerade zum 4.Ring.
Ralf Zimmermann+++# Zwischenstopp am 1.Ring, zum Sichern macht man sich's auf dem Band darunter bequem. Der Seilpartner pflöckt sich ebenfalls dort an. Nun ohne Seilzug RP zur nächsten naturgegebenen Nachholstelle, auf dem Pfeilerchen am letzten GOLDRAUSCH-Ring. Wunderschöne steile Kletterei, ausreichende bis gute Sicherung, wichtige gute SU kurz über'n 2.Ring.

Südwand links VIIc; kommentieren/abhaken
Herbert Richter, F.Küttner 26.08.1962
Vom 3.R Wand u. kurzen Handriss zum gr. Band.

Silberstreif VIIIa RP VIIIb; kommentieren/abhaken
Thomas Türpe und Hans-Hagen Hempel 26.10.1991
Etwa 5 m li. vom E der „S-Wand" Wand bei flacher Verschm (R) zum I.R der „S-Wand". Wand (R u. 2 nR) zu gr. Band. Wie .,S-Wand" zG.

*Colosseum IXa; kommentieren/abhaken
Gerd Höfer, A.Grafe, D.Böhme, A.Schöniger 16.02.1986
Vom „Östlichen Pfeilerweg" Band 12 m nach re. u. Wand (2 R) zu 3. R. Wand linksanst. zu 4. R, dann gerade (5. R) zu 6. R. Re. Reibung zu Terrasse. Wie „Östlicher Pfeilerweg•' zG.

Gladiator IXa RP IXb; kommentieren/abhaken
Chris-Jan Stiller und Jens Manka 31.03.2005
4 m li. vom E Wand (4 R) zum 4. R.

Spartacus IXa; kommentieren/abhaken
Chris-Jan Stiller, R.Hohlfeld 20.07.2005
Vom 3. R Wand gerade (3 R). am 4. R im Linksb., zur Terrasse.

Goldständer IXb RP IXc; kommentieren/abhaken
Jens Manka und Chris-Jan Stiller 03.09.2005
4 m re. vom E des „Östlichen Pfeilerweges" Wand (8 R) auf Terrasse. Li. vom „Stollepfeiler" Wand (4 R) zG.

Östlicher Pfeilerweg V; kommentieren/abhaken
Rudolf Hennig, K.Köhler 30.06.1912
Li. in der S-Seite, re. von gr. Pfeiler Kamin auf Terrasse. Etwas re. Wand u. Rinne zG.

Einstiegsvariante VIIc; kommentieren/abhaken
Grischa Hahn, A.Stumpler 08.10.2005
4 m re. vom E-Kamin Rippe (SU) zum Kamin.

Pfeilerwand VIIc (VIIIb); kommentieren/abhaken
Dietrich Hasse, H.Richter, M.Bochentin, H.Hensel 23.04.1957


Pfeilermitte VIIIb !; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, G.Lamm 14.07.1973
Zw. „Pfeiler- wand" u. „Stollepfeiler" Wand (R) u. feinen Riss zu 2. R. Wand rechtsh. zu 3. R. (Unterst.) über Üh zu Band. (Unterst.) auf Pfeiler. Wie . Stollepfeiler" zG.

Stollepfeiler VIIb; kommentieren/abhaken
Rudolf Stolle, H.Schwarz, W.Herberg 29.08.1937
Etwa 4 m re. vom .,Westlichen Pfeilerweg" Wand erst gerade. dann linksh. u. Kante zu R. Wand rechtsanst. u. Rippe zu 2. R. Wand rechtsh. auf Ptéiler. Übertritt zu Terrasse. Etwa 8 m nach re.. Hangelrippe u. Riss ZG.

Diamonds & Pearls VIIIb; kommentieren/abhaken
Uwe Schulze, F.Seifert 26.09.1998
Vom E des „Westlichen Ptéilerweges" kurze Spreize, re. Rsp (2 R) u. Wand (R) zu 4. R. Nach li. zum Kamin des „Westlichen Pfeilerweges". Diesen zG.

Westlicher Pfeilerweg V; kommentieren/abhaken
Walter Fischer, H. Rumpelt, W. Wittich 04.07.1909


Schapaß VIIIa; kommentieren/abhaken
Andreas Stephan, R.Priebst u.Gef. 27.06.1999
Zw. „AKV-Weg" u.. Westlichem Pfeiler,veg" Wand (R.

Hintertür V; kommentieren/abhaken
Peter Hähnel 07.10.1962
In der Mitte. wo der Risskamin schwieriger wird. waagerecht durchkriechen u. wie „Östlicher Pfeilerweg" zG.

****AKV-Weg VI; kommentieren/abhaken
Kurt Stein, H.Georgi, A.Gründlich, O.Bruchholz 20.07.1924
Einstiegskamin des WESTL. PFEILERWEGES ca. 7m hoch und linksgen. Rissrippe über 1.R zu überw. Band. Links queren zum 2.R. Riss über Überhang auf Terrasse. WESTL. PFEILERWEG z.G.
Ralf Zimmermann+++## Nach dem sicherungsfreien Einstiegskamin folgt eine gut absicherbare Genusskletterei in schöner Landschaft. Vorm Quergang zum 2.R sorgt man für einen nachsteiger- u. felsfreundlichen Seilverlauf. Übern Ring die schwerste Stelle mit schlechtem Fluggelände. Danach geht es goldsteintypisch entspannt na horu. Von allen VIen am Gipfel die vielleicht Beste.

Böse Sieben VIIb; kommentieren/abhaken
Gisbert Ludewig, K.Däweritz 27.10.1992
Wie „AK V-Weg" zur Terrasse. 10 m re. Rsp (R) zu Band. Re. Riss u. Kamin zG.

***Zeitzeichen VIIIc; kommentieren/abhaken
Thomas Türpe und Gerd Höfer, D.List, W.Richter, O.Holzapfel, U.Barthel 19.09.1987
2m links vom WESTL.PFEILERWEG Wand und Reibung über 5R zum 2.R des AKV-WEGES. Diesen zur Terrasse. Wand über R, Rissspur(nR) und Riss zG.
der "Ich"++## schön bis zum Ring des AKV Weges, danach gestaltet sich der Weg in Sandbuddelei

Spannemann Xa; kommentieren/abhaken
Thomas Küntscher, T.Krug, C.-J.Stiller 30.10.2010


Langer Tag IXa RP IXc; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig, J.Cruse 23.06.1979
18 m li. vom „Westlichen Pfeilerweg" überh. Wand (4 R) zu gr. Band. Wand (2 R) zG. — Wegen zunehmender Verwitterung heute meist re. vom E Rippe u.

*Goldener Schuss IXc RP Xa; kommentieren/abhaken
Chris-Jan Stiller und Matthias Werner 31.10.2007
„Theater des Grauens" zum l. R. Wand (5 R), oben rechtsh. zu gr. Band. Wie „Langer Tag" zG.

*Das Grauen - Director's Cut IXb RP IXc; kommentieren/abhaken
Chris-Jan Stiller, Thomas Küntscher 16.05.2004
"Theater des Grauens" zu 5.R und rechts Wand (R) zu großen Band (7.R). Mulde und Wand an 4R vorbei z.G. auch wie "Schartenweg" zu großen Band und rechts zu 7.R 8c RP 9a
Chris-Jan+##Der Wegname sagt nichts über den Charakter des Weges aus!!!

Theater des Grauens IXb RP IXc; kommentieren/abhaken
Karsten Lohf, S.Lohf, D.Höhne 22.10.1995
Etwa 8 m li. von „Langer Tag" Wand linksh. (6 R) zum nR des „Scharten weges". Wie „Diagonale" zG.

Gold im Sand IXc RP Xa; kommentieren/abhaken
Thomas Küntscher, vug 06.04.2002


Rumtopf IXb; kommentieren/abhaken
Jürgen Höfer, H.-J.Stein, H.Diewock, A.Schöniger 20.06.1987
„Gesägten Riss" 6 m hoch u. rechtsanst. zu R. Wand erst linksh. (2. R), dann gerade (3. R) zum I.R der „Diagonale". Rechtsh. zum R der „Variante z. Schartenweg••. Diese zG.

***Gesägter Riss VIIIa; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig, J.Cruse 10.07.1977
20m links des LANGEN TAGS linksgen.Verschn. zum Querg. des SCHARTENWEGES. Diesen zum Ende der rechtsgen.Rippe. links überh.Riss über 2R zG.
paetz++# Ein Weg für schmale Knie. Zwischen den Ringen rechtsgängig für den Doppelhand-Freund oder linksgängig auf Schulter mit brauchbaren Wandstrukturen bis zur Bandschlinge im Loch. Crux am 1. R und am Ausstieg, wo wohl nur schmalen Bergfreunden noch ne gescheite Hacke-Spitze vergönnt sein dürfte.

Goldsträhne IXc RP Xa; kommentieren/abhaken
Martin Pötschke, vug 15.03.2003
E-Verschn. des „Gesägten Risses" (od. li. davon Wand) bis 5 m unter den Quergang des „Schar- tenweges". Spreizschritt re. u. Wand (3 R) zum 3. R der „Diagonale". Diese zum 4. R. Gerade weiter u. A-Riss der ,.Variante z. Schartenweg" zG.

Extralocke IXc RP Xa; kommentieren/abhaken
Thomas Küntscher, vug 17.05.2003
Vom 4. R der „Diago- nale" gerade weiter u. Wand (R) linksh. zG. — Mit E über „Diagonale" VIIIb.

Schartenweg VIIa; kommentieren/abhaken
Emanuel Strubich, K.Schönfeld 16.09.1917
Von N zur Scharte. Von kl. Pfeiler re. queren zu nR. Wand, rechtsgen. Rippe u. Riss zG.

Variante zum Schartenweg VIIc; kommentieren/abhaken
Günter Kalkbrenner, F.Eske 11.05.1962


Outta Space VIIIc RP IXa; kommentieren/abhaken
Thomas Küntscher, Chris-Jan Stiller 16.05.2004
Wie "Schartenweg" zu R. Leicht links Wand (5R), "Var. zum Schartenweg" kreuzend (= 3.R), z.G. Bis zum 3.R. auch als "Direkter Einstieg" zur "Var. zum Schartenweg" 8a

*Diagonale VIIIa RP VIIIb; kommentieren/abhaken
Heinz Zirnstein, F.Dressler 11.08.1985
SCHARTENWEG zum Beginn der Rippe. Wand linksh. über 3R zum 3.R des KÜRZESTEN AUFSTIEGS. Diesen zG.

*Kürzester Aufstieg IXa RP IXc; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig 02.09.1975
SCHARTENWEG auf den kl.Pfeiler. Überh.Wand über 1.R zum 2.R. Wand erst rechts-, dann linksh. zum 3.R und Kante zG.

Freakshow IXb; kommentieren/abhaken
Thomas Küntscher, vug 12.06.2005


Nordwestwand IXa; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, G.Lamm, H.Schlesinger 04.06.1972


*Fritz-Schulze-Gedächtnisweg VIIc; kommentieren/abhaken
Eduard Augustin, R. Jäpelt 29.05.1926
AW zur Terrasse. Auf dieser rechts zum Ende (R). (Ausg.unterst.) Riss mit eingeklemmtem Pfeiler und SU zG.

*Variante zum Fritz Schulze VIIc; kommentieren/abhaken
Harry Schöne, H.Rost, W.Häntzschel 20.07.1952
10m rechts des AW (unterst.) feine Rissspur zum R.

Du hast es so gewollt Xa; kommentieren/abhaken
Christian Günther, U.Lange 04.05.1986


Alter Weg direkt IXa; kommentieren/abhaken
Michael Techel, H.Jäschke, J.Hummig 17.06.1986
Wie AW zu Terasse. Rechts vom "Osterweg" überh.Wand (2R) u.Riß z.G.

Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg Brutscher