4 Kleines Spitzes Horn
Kommentare zum Gipfel:
Feuerschweif: 0 -
Alter Weg II;
Paul Müller, J.C.Dümler, O.Schuster 15.04.1894
AW auf das GR.SPITZE HORN zur Terrasse(AÖ). Links in der Nordseite Kamin zG.
Nordwand VIIIb;
Manfred Vogel, H.Heller 24.08.1995
Wie AW zur Terrasse. L.i. vom AW Wand (2 R) zG.
**Pfeffer und Salz VIIc;
Klaus Schäfer und Gunter Seifert, J.Knobloch, J.Seifert, E.Mehlhorn 18.06.1978
AW zur Terrasse. 7m links des AW Rissspur und schräge Wand zu R. Rinne zG.
der "Ich"++## ein Weg der sich immer wieder lohnt, schöne Reibung mit Überraschung am Ausstieg...
Gewürzte Kante VIIc;
Manfred Vogel, G.Hühnchen u.Gef. 29.05.1994
CD-Kante des VB (R) zur Terrasse.
**Nordostwand VIIa;
Walter Barth, H.Ziegenbein 12.05.1935
AW zur Terrasse. Nach links und dicht links der Kante zu kl.Abs. Links zu R und (unterst.) Rinne zG.
der "Ich"+## für die Schwierigkeit ein wirklich lohnender Weg, der auch noch gut gesichert ist, störend sind die alten Ringlöcher, durch die der Weg etwas entschärft wird.
Der Bierkönig+# Wem ne Exe reicht auf die Länge, für den mag dieser Weg "gut gesichert" sein. Die Schwierigkeit kommt dann ein gutes Stück oberhalb der >Guten Sicherung
Spitzwegerich VIIa;
Michael Bellmann, F.Bellmann 23.01.1993
8 m re. vom „SO-Riss" Wand u. Kamin ( Birke) zur Terrasse.
Leipziger Osternest VIIc;
Matthias Schmidt und Michael Petters, R.Becker 07.04.2007
Südostriss VIIa;
Manfred Vogel, H.Heller, G.Hühnchen 29.05.1994
In der SO- Seite auffallenden Riss zur Terrasse.
**Direkte Nordostwand VIIc;
Gilbert Mohyla, V.Katzschner 29.05.1988
4m links des OW Rissspur und Wand über R direkt zum R.
paetz+## Kurz und entsprechend knackig. In der Rissspur Kevlarknoten für den windigen Aufrichtezug zum Ring. Vom Einstieg bis zum Band durchweg knifflige, leicht rollige Reibungskletterei. Dürfte für Große leichter sein.
Salt Lake City VIIIc RP IXa;
Frank Meißner, M.Werner, U.Köhler 27.05.2011
Sockelwand VIIc;
Manfred Vogel, H.Heller 24.08.1995
Zw. ...SO-Riss" u. „SO-Wand" Wand (3 R) zu Band (2. R der „SO-Wand"). Re. queren u. „NO- Wand" zG.
Sockelwand direkt VIIIa;
23.09.2023
vom 2.R Ɩeicht rechts an R vorbei zu Band, ΝO-Wand z. G.
*Südostwand VIIIb;
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig 15.08.1976
6m rechts des TALWEGES Wand über 1.R zu überw.Band(2.R). Links (unterst.) über Üh. und Wand über 3.R zum 4.R. Rechts um die Kante queren und Rissspur zG.
Direkte Südostwand VIIIb;
Joachim Friedrich und Ulrich Schmidt, T.Kubisch 18.05.1986
Talweg VI (VIIb);
Kurt Fritzsche, O.Heinicke, H.Borkmann 02.09.1923
Re. in der Talseite, re. von vorspringender Kante, Riss zu Abs. Li. Riss zum breiten Band des „Märzweges". Diesen zG. — Die EB querten auf dem breiten
Magische Wand VIIIb;
Dieter Ulbrich, H.Schirmer, H-J.Scholz, F.-D.Großmann 31.05.1980
Etwa 9 m li. vom ,.Talweg" Wand u. kurze Rippe zu R. Reibung zum breiten Band des „Märzweges". Diesen zG.
Nichts für dich IXa;
Jürgen Höfer, P.Worlich 07.04.1990
Vom breiten Band li. über Üh u. Wand (3 R) zG.
Märzweg VI (VIIb) !;
Walter Barth, H.Ziegenbein 22.03.1936
12 m li. vom „Talweg" linksgen. Riss bis Ende. Li. queren u. Kamin zu breitem Band. Nach re. u. (unterst.) anfangs überh. Schulterriss (R) zG.
Diagonale VIIa (VIIb);
Gisbert Ludewig, D.Heinicke 19.08.1973
*It Goes, Boys! VIIIb;
Doreen Steudtner-Krause und Jens Wagner, Albrecht Michler, Andreas Ermer, Heiko Leuner 30.04.2022
Etwa 5 m li. von „Diagonale“, Kante 4 R auf Pfeiler, „NW-Wand“ zG.
jens++## Hübsche Linie am Vorpfeiler. Bis zum 2.R ist etwas Bruchtoleranz gefragt, zum 2.R sorgen ein paar Schlingen für Beruhigung. Zum 3.R hin zwei gute Sanduhren, dann folgt die Crux. Weite Züge und technische Kantenschleicherei bei jetzt gutem Fels führen zum 4.R, auch an diesem vorbei ist's nochmal tricky.
Faultier+## Lynn Hill hätte einen schöneren Weg verdient. Gute Weganlage, klassischer Ausstieg. Es gibt schwerere 8b´s.
Flotter Dreier IXb;
Danilo Höhne und Uwe Rößler und Andreas Zeiler 19.06.1991
Re. vom ,NW Wand" zG.
Nordwestriss VI (VIIb);
Walter Barth, H.Ziegenbein 05.05.1935
Für schmale Hände VIIc;
Manfred Vogel, M.Mittasch 21.04.2016
2 m li. vom „NW-Riss" Rippe „NW-Wand" kreuzen u. li. überh. Handriss (2.R) zu 3. R. queren zum R der „Neuen NW-Wand". Diese zG.
Nordwestwand VIIb;
Hans Peuker, G.Oertel 14.06.1953
Etwa 7 m li. vom .,NW- Riss" rechtsgen. Riss, später wie .,NVV-Riss•' zum breiten Band. In der W-Seite bei nR (ausg. unterst.) Rinne bis Ende. Li. Rinne zG.
Friedliche Stille IXa;
Jürgen Höfer, F.Anderssohn 19.08.2000
„Neue NW- Wand" 10 m hoch. Rechtsanst. über Üh zu R. Rechtsh. zu 2. R. Erst gerade, dann im Linksb. zu Abs. u. Rinne zG.
Neue Nordwestwand VIIc;
Hermann Potyka, G.Ludewig, M.Hilbert 29.05.1966
Stilles Eck VIIIa;
Thomas Johne, V.Katzschner, S.Johne 25.08.1990
Li. der „Neuen NW-Wand" Kante u. schräge Rampe (2 R) auf Abs. der „Neuen NW- Wand". Diese zG.
Stillleben IXa;
Chris-Jan Stiller, vug 24.05.2009
vom „Stillen Eck" Wand, Riss u. Reibungskante (3 R) auf Abs. Re. zum R der „Neuen NW-Wand". Diese zG.
Langes Rohr IV;
Gisbert Ludewig, H.Potyka 22.08.1966
Am W-Einstieg des AW re. Kamin zu Höhlung. Wie „N-Rinne" zG.
Nordrinne IV;
Dietmar Schäfer, 1959
Wie AW zur Terrasse (2. AO). Vom Beginn des AW-Kamins Band nach re. etwas abst. zu Höhlung. Kamin, später Rinne LG.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher