rauf
zurück - weiter

32 Zweifreundespitze

Kommentare zum Gipfel:

Bergweg II; gesperrt kommentieren/abhaken
Hans Pflicke, J.Schäfer 01.03.1953
Vom M absteigen zur Riffspitze. Übertritt und kurze Wand, oder Sprung 1, zG.

Kluftweg IV; kommentieren/abhaken
Horst Heller, (vug.) 23.04.1978
In der Scharte Kamin zw. Turm u. M hochspr. u. Wandstufe zG.

Schartenweg IV; kommentieren/abhaken
Dietrich Graf und Dieter Klotzsch, D.Gommlich 22.05.1960
In der Scharte Kamin zw. Turm und M zu Band. Links queren und Kamin auf Pfeiler. Wand und Riss zG.

Variante zum Schartenweg IV; kommentieren/abhaken
Heinz Walther 07.08.1966


Pfeilerweg VIIa; kommentieren/abhaken
Frank Hempel, H.Petters, H.-P.Zeiler 07.10.1965
Li. in der Scharte Wand linksh. zu R. (Unterst.) nach li., Kante kurz. hoch, li. queren u. Wand (od. Kante gerade) auf Pfeiler des „Schartenweges". Diesen zG.

Pfeilerwand VIIa; kommentieren/abhaken
Manfred Vogel, D.Fahr 29.03.2003
Vom R nach re. zu Rsp. Diese (R) u. Wand auf den Pfeiler.

Freundschaftsdienst VIIIb RP VIIIc; kommentieren/abhaken
Falk Heinicke, A.Riemer 18.04.2003
In Mitte S-Seite vom Pfeiler des „Schartenweges" anfangs brüchige Wand (2 R), „Pfeilerweg" kreuzend, auf Pfeiler. „Schartenweg•• zG.

Südriss VI; kommentieren/abhaken
Horst Heller, K.Brankoff 23.04.1978
Re. in der S-Seite Riss zum Pfeiler des „Schartenweges". Li. queren u. wie „S-Weg" zG.

Rechtsabbieger VIIa; kommentieren/abhaken
Thomas Musch und Jörg Teichert 15.11.1987
Den Riss ca. 4 m hoch u. rechtsgen. Verschn. (R). dann Wand auf den Pfeiler.

***Südweg V; kommentieren/abhaken
Horst Heller, K.Brankoff, H.Mehrfort 06.10.1960
Vom E des SÜDRISSES Wandstufe, linksgen.Rippe, darüber 2.R des NEUEN SÜDWEGES, zu Band und links zu R. Mulde und rechtsh. Wand, zuletzt in Wandmitte über Üh. zG.
Borek++## Bei guter Sicherung geht es zum R. Hier müssen die Auflagen gut gepresst werden, um den Aufschwung überwinden zu können. Dies war sicher der Grund für die Hochstufung im neuen Grünen. Die Anzahl der Sicherungspunkte nimmt dann ab, genau wie deren Qualität aber es ist auch nicht mehr so schwer.

Neuer Südweg VIIc; kommentieren/abhaken
Manfred Vogel, D.Fahr, J.Leonhardt 04.10.1998


Bruchvariante VIIb; kommentieren/abhaken
Thomas Böhmer, vug 23.05.1999
Vom 1.R des OW linksh. zu Band. Wand zum 2.R des NEUEN SÜDWEGES. Diesen zG.

*Lebenszeit RP IXa; kommentieren/abhaken
Falk Heinicke, A.Riemer 23.04.2003
Vom Fuß der Talseite (W) Riss (1.R) zu kl. Abs.(2.R). Steilreibung (3.R) und seichte Rinne (SU,4.nR) zum 2.R des NEUEN SÜDWEGES. LiNKS anfangs stumpfe Kante (nR) zG.

Einstiegsvariante VIIIc RP IXa; kommentieren/abhaken
Falk Heinicke, A.Riemer 25.04.2003


Nordweg III; kommentieren/abhaken
Horst Heller 04.10.1960
In der Nordseite kurzen Kamin auf Block. Wandstufe und Kamin zG.

Variante zum Nordweg V; kommentieren/abhaken
Horst Heller, L.Werner 17.05.1970


Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg Brutscher