113 Amselspitze
Kommentare zum Gipfel:
Feuerschweif: + -
**Alter Weg VI !;
Oliver Perry-Smith, R.Fehrmann 06.04.1906
Von SO in der Schlucht südöstl. des Turmes über gr.Blöcke in kl.Kessel. Rechts Verschneidungsriss in Scharte zur VEXIERNADEL. Auf Band, dann Wand etwas abst. rechts über R queren zu Abs. Riss auf 2.VG(NR) und Wand zG.
Herold Bernd ++#In der Rissverschneidung (hinter Pfeiler) ist zwingend Hacke-Spitze-Technik erforderlich. Zu empfehlen sind auch lange Kleidung.
Direkter Alter Weg VIIb;
Hans Joachim Scholz, H.J.Heusing, E.Heusing 07.10.1960
Nordweg VIIa;
Paul Nakladal, K. Trensch 07.07.1912
Von NO Riss zu kl.Abs.an der VEXIERNADEL. In der NW-Seite erst den re. (ca. 10 m), dann den li. Riss zu Abs. in der NO-Seite. Riss zu 2. VG (NR). Wand zG.
Nord-Süd-Verbindung VI;
Gisbert Ludewig, K. Däweritz, D. Golbs 08.09.1995
Wie \"Nordweg\" dann linke Verschneidung zur Hochscharte, AW zG.
**Schallmauer Xa;
Bernd Arnold, G.Müller, G.Ludewig, G.Lamm 22.04.1982
6m links des NORDWEGES Riss und Rippen über 1.R zum 2.R. Wand linksh. zum 3.R. Links queren zum 4.R. Wand und Riss, zuletzt SCHWEFELBRÜDERWEG zG.
Christoph Doktor++# Erste Xa des Gebirges und eine lohnende Herausforderung, weil hier mal nicht der gewinnt, der die kleinsten Leisten zuschrauben kann, sondern viel Zehenspitzen- und Feingefühl auf der Reibung und in den Quergängen benötigt wird.
Der Einstiegsriss ist schon interessant, lässt sich aber passabel absichern. Bis zum 2.R kommt man gut, danach wirds bis zum 3.R schon mal schwerer. Zum 4.R folgt eine anspruchsvolle Querung durch die Wand, für die im Falle eines Falles sowohl Vor- als auch Nachsteiger eine Prusik am Gurt haben sollten. Vom vierten Ring muss die Lösung erst mal gefunden werden, es bleibt bis zum einsetzenden Riss konstant anspruchsvoll. Obenraus dann zwar sandig aber nicht mehr schwer. Wenn die Ringe entsprechend verlängert werden, kann man auch ohne Nachholen durchsteigen.
Schall und Rauch IXb;
Chris-Jan Stiller und Robert Hohlfeld 29.07.2005
Vom 1. R rechts Rippen und Kante (6 R) zum Absatz vom \\\"Nordweg\\\", diesen zG.
*Schalldämpfer Xa RP Xb;
Jörn Beilke, C.Rusch 05.10.1985
Vom 3.R Wand über R und Rinne auf den 1.VG. Wand zG.
*Echo Xa RP Xc;
Bernd Arnold, Heike Arnold 27.07.1994
"Nachbarschaft" an 2 R vorbei, dann rechtshaltend (R) zu Band. Wand (3 R) zum 4. R der "Schallmauer", diese zG.
Mach 3 Xa RP Xb;
Chris-Jan Stiller, R.Hohlfeld 05.07.2006
Rechts von \"Nachbarschaft\" Wand (3 R) zum 4.R.
Nachbarschaft VIIIb;
Bernd Arnold, G.Ludewig, H.Tödtmann, J.Gerschel 24.03.1990
Ganz links in der NO-Seite Rißspur und Wand (2 R) zum 1. R vom "Rengerweg", rechts bei Rampe Wand (4.R) und Rippe (5. R) zG.
*Rengerweg VIIc;
Ehrhardt Renger, K. Ullrich, M. Pfitzer 02.07.1916
In der SO-Seite zu kl.Band. Nach rechts und Ostkante über 1.R und auffallenden Zacken links haltend zu Band (2.R). (Unterst.) anfangs überh. Handriss, später rechts haltend Wand z.G.
****Rengerweg direkt VIIc;
Helmut Paul, K.Bardoux, M.Vogel 17.04.1971
Vom auffallenden Zacken die Ostkante an R vorbei z.G.
JoergB+++!
Borek+++# Nicht so gut gesichert ist eigentlich nur die steile Strecke vom 1.R bis zur großen Zacke des originalen Weges. Davor und danach gibt es doch einige sichere Schlingen und Ufos zu legen. Die Strecke von der Zacke bis zum 2. Ring ist regelrecht gut absicherbar.
Kanteneinstieg zum Rengerweg VIIIa;
Sven Neumann, Michaela Neumann, Wiebke Wendler, ? 23.09.2006
Ostkante vom Talfuß gerade zur Kante, dir. Rengerweg zG.
*Schmale Wand VIIIc RP IXa;
Bernd Arnold, G.Lamm, J.Cruse, G.Ludewig 06.05.1979
In Mitte SO-Seite wand leicht linksh. über 2R bis über den 3.R. Links Rissspur, dann in Wandmitte zum 2.R des RENGERWEGES. Diesen zG.
***Das muss kesseln...! IXa RP IXb;
Mathias Helmig und Jens Manka, M.Moser, F.Seidel 14.09.1996
Zw. SCHMALER WAND und FUNKENSTRECKE Wand über R zum 1.R der SCHMALEN WAND. Diese zum 3.R und rechts Wand gerade über 5.R zum auff.Zacken des RENGERWEGES. Diesen zG.
jens++## Super gesicherte Variante durch diese tolle Wand, Crux vom 3. zum 4.R. Die Linie zum 5.R dann nicht hundertprozentig logisch, aber das Eisen lockt. Auch für Anfänger in dem Grad eine Empfehlung!
****Funkenstrecke VIIc;
Dieter Rülker, H.-J.Melzer 18.06.1977
Rechts der Südkante Rippenfolge über nR leicht linksh. zum Ende des unt.Querg. des SCHWEFELBRÜDERWEGES. Diesen über R, oben gerade weiter zum 2.R des RENGERWEGES. Diesen zG.
paetz+++# Gigantische Linie! Zum 1. R gut absicherbar. Dort kurze VIIb-Stelle und dann kann der Genuss losgehen. Nächste gute Schlinge auf halbem Weg zum 2. R, wo nach einem No-Hand-Rest noch zwei etwas schwerere Züge zu den Riesenhenkeln im aufsteilenden Gelände warten. Der Ausstiegsriss ist nicht mehr schwer und vernünftig absicherbar. Insgesamt kaum anstrengend, da man durch die großen Griffe viele Ausruhpositionen hat.
Jacob Trültzsch+++##
Schwefelbrüderweg VIIc;
Erich Hübner, W.Geipel 07.08.1920
Schluchtweg VIIIb;
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig, J.Cruse 30.04.1979
Wie „Schwefelbrüderweg" zu Abs. in 12 m Höhe. Übertritt u. gr. Rippe gerade bis Ende (re. R des „Schwefelbrüderweges"). Anfangs überh. seichte Rippe bis Ende. Wand (R) zG.
Südwestweg VIIa (VIIb);
Paul Nakladal, F.Dietrich-Klemm, W.Pfeilschmidt, K.Trensch 16.05.1912
Von SO V-förmigen Kamin auf Pfeiler. (Unterstützt) Rippe und Riß 5 m hoch und links den Quergang des "AW" in Gegenrichtung (Doppelring) zur Hochscharte. (Unterstützt) Westkante zu Band (darüber R vom "Haudegen") und rechts Rißmulde auf 2.VG(NR). Wand zG.
Winkelzüge VIIc;
Manfred Vogel, vug 25.07.2008
Rechts vom AW Verschneidung an R vorbei und Kante zur Scharte.
Amselflügel VIIIb;
Ingo Reich, Uwe Zelinka 16.05.2000
Zwischen \"Direktem AW\" und \"Haudegen\" Rippenfolge (2 R, SU) und Wand zum Absatz des \"AW\", , Wand (3.R) auf 2.VG (NR), Übergang zG.
Haudegen VIIb;
Gisbert Ludewig, C.Martin 03.05.1977
Re. vom AW in gr. Winkel (R) zu gr. Abs. Kante des „SW-Weges" (R) auf 1. VG. ÜzG.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher