rauf
zurück - weiter

116 Amselgrundnadel

Kommentare zum Gipfel:
Feuerschweif: 0 -

**Alter Weg IV; kommentieren/abhaken
Karl Kopf, A.Kupitz, O.Hensel, E.Kulcke, O.Peschke 27.06.1909
Von der Gr.Gans absteigen zu gr.Kessel. An der Westecke Kamin zu breitem Band. Nach rechts und SO-Kante über R zG.
Thomas D+++## Der Abstieg ist gruselig, der Weg entschädigt dann. Kurz hoch zu Absatz und rechts um die Kante geht es entspannt mäßig gesichert z.G.
Borek++# Der Abstieg zur Scharte macht den Gipfel zu einer Expedition. Der erst abschreckend aussehenden Einstieg in den Kamin löst sich gut auf sowie auch der Weiterweg zum R. Nachholen auf dem großen Band notwendig. Mit dem auf dem kleinen Band liegenden R ist der Zug über den Bauch kaum für IV zu haben.

Rampe VIIa; kommentieren/abhaken
Gisbert Ludewig, D.Golbs 17.05.1989


Maßarbeit VIIIa (VIIIc); kommentieren/abhaken
Gisbert Ludewig, D.Golbs, U.Marx, F.Reiß 25.05.1989


Verbindungsvariante IV; kommentieren/abhaken
Georg Willenberg 26.05.1969
Kamin des AW bis ca. m unterhalb des breiten Bandes. Li. Rinne zum Abs. des „Neuen Weges". Diesen zG.

Sandrutsche IV; kommentieren/abhaken
Peter Zuppke, T.Born 15.06.2022
Den langen Kamin der NORDKANTE, dann bei Blöcken Spreize zur Hochscharte.

Ewiger Ruf VIIc; kommentieren/abhaken
Gisbert Ludewig, U.Marx 01.06.1989
Li. vom AW Rsp (R) u. Wand zu 2. R. Re. Riss u. Wand zu 3. R. Li. Rsp zum Abs. des „Neuen Weges". Li. von dessen Riss Wand rechtsh. zG.

Nordkante VIIa; kommentieren/abhaken
Gisbert Ludewig, U.Marx 01.06.1989
Ganz re. in der Tal-(NO-) Seite langen Kamin zu Abs. Übertritt u. N-Kante (SU) zum 3. R des „N-Weges". Diesen zG.

Variantenreichtum VIIc; kommentieren/abhaken
Gisbert Ludewig, U. Marx, D. Golbs 27.07.1989
Links vom Kamin der "Nordkante" Wand (R) und linksansteigend Rippe zum 2. R der "Mammutrippe". Wie diese zum 2. Absatz des "Nordweges". Links (unterstützt) Wand (R) zur "Talvariante". Wie diese z.G.
paetz-## Zum 1. R brüchig und interessant daran vorbei. In der Rippe ringwertige Knoten, bevor es ins Grüne geht. Vom 1. Absatz nimmt man besser den Nordweg (R) zum 2. Absatz. Crux ist die Baustelle; empfand es o.U. eher als VIIIa. Danach bietet es sich an, noch kurz den brüchigen, aber gut absicherbaren Riss vom Nordweg hochzuklettern und erst im nächsten Band nach links in den Talweg zu queren.

Mammutrippe VIIa; kommentieren/abhaken
Gisbert Ludewig, F.Reiß 13.07.1989
Etwa 4 m li. der N-Kante" gr. Rippe zu R. Darüber linksh. zu kl. Abs. Reibung (2. R) zum gr. Abs. des „N-Weges". Diesen zum 2. Abs. Weiter wie „Talvariante" zG.

Nordweg VIIb; kommentieren/abhaken
Hans Joachim Scholz, D.Welich, K.-P.Legler 13.08.1961


Talweg VIIa; kommentieren/abhaken
Walter Rösel, M.Rösel 13.05.1923
10 m li. vom „N-Weg" in gr. Winkel Riss an Abs. vorbei zum Abs. des „Neuen Weges". Diesen zG.

Talvariante VIIa; kommentieren/abhaken
Gisbert Ludewig, F.Reiß 14.04.1989
I m re. vom E des ,Talweges" Risskamin zum 2. Abs. des „N-Weges". Linksanst. (anfangs wie ,N-Weg") queren zum Riss.

Hangkante VIIc; kommentieren/abhaken
Gisbert Ludewig, D.Golbs 12.08.1989
Etwa 3 m re. vom E des „Talweges" Rsp zu R. Re. Mulde u. Kaminverschn. des „N-Weges" ca. 2 m hoch, Rsp u. li. zu 2. R. Wandfalte u. kurzen Riss zum 2. Abs. des „N-Weges". Wie „Talvariante" zum Riss.

Umgehungsvariante V; kommentieren/abhaken
Franz Menzel, S.Wendt, W.Kilz 05.11.1972
Vom Abs. rechtsgen. Rippe, später wie „N-Weg" zum 2. R. Li. queren zum OW.

Lebenselixier VIIIc; kommentieren/abhaken
Michael Meyer, U.Meyer 31.05.1997
Vom Fuß der O- Kante geneigte Wand linksh. zu R. Re. Wand, später stumpfe Kante (2 R) zu linksgen. Riss (SU). Diesen zu Abs. (4. R). Rechtsh. „Talweg" zG.

Ostweg V; kommentieren/abhaken
Heinz Seidel, D.Plischke, W.Tietz 06.11.1965
Li. der O-Kante in gr. Winkel Kamin bis zu Erweiterung. Kurz queren, Wand u. Riss des „Neuen Weges" zum breiten Band des AW. Diesen zG.

Neuer Weg V; kommentieren/abhaken
Wilhelm Hentzschel, A.Kupitz, O.Hensel, E.Kulcke 04.07.1909


Südweg VI; kommentieren/abhaken
Steffen Häußer, S.Jäger 30.09.1956
Re. in der Scharte überh. Riss zum breiten Band des AW. Wand u. brüchige Rippe zum R des AW. Diesen zG.

Mountainbike VIIb; kommentieren/abhaken
Gisbert Ludewig, D.Golbs, U.Marx, F.Reiß 25.05.1989
Li. in der Schartenseite unterst. Wand zu R. Nach li. u. Rippen zum breiten Band des AW. Li. Kante zu Band. Re. queren zu R u. Rippen zG.

Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg Brutscher