rauf
zurück - weiter

120 Amselgrundturm

Kommentare zum Gipfel:
paetz: 0 -

Bergweg 1/II; kommentieren/abhaken
Günter Lorenz 07.10.1965
Vom M 2m absteigen und Sprung auf Pfeiler. Übertritt und kurze Wand zG.

Schartenweg VIIa; kommentieren/abhaken
Manfred Vogel, D.Fahr 09.06.2007
Re. der N-Kante Kamin u. feinen Riss (R), oben linksh. zu Pfeiler. „Bergweg" zG.

Nordkante VIIb; kommentieren/abhaken
Werner Meitzner und Rolf Sütterlin, Annette Sütterlin 17.08.1974

Jacob Trültzsch-##

Kolibri VIIIc; kommentieren/abhaken
Mike Jäger, A.Donke, M.Beck 12.07.1997
Re. vom „Talweg" Kante (3 R), oben wie „Talweg" zG.

Talweg VIIa; kommentieren/abhaken
Klaus Bergmann, A.Fritzsch, K.Brauer 22.08.1971
Von der Terrasse in der Talseite Verschn. (R) zu 2. R. Re. queren u. Mulde zur Einsatte- lung des „NW-Weges". Diesen zG.

Sommerlochzange Xa; kommentieren/abhaken
Chris-Jan Stiller, J.Manka 01.06.2008
4 m li. vom „Talweg" Wand (2 R) zu Band u. re. zum I.R.

Im Ferienfieber RP IXc; kommentieren/abhaken
Konrad Schlenkrich, S.Hille 11.07.2003
2m rechts vom \"Barfuß im Sand\" Wand (2 R) zu Band (3. R). Rechts queren zu 1.R vom \"Talweg\". Diesen z.G.

**Direkter Talweg VIIc; kommentieren/abhaken
Rolf Sütterlin, Annette Sütterlin 05.08.1974
Vom 2. R überhängende Rippen zu geneigter Rampe. Nach links und überhängenden Kamin z.G.
paetz++## Bis zum 2. R immer gut klemmende Rissverschneidung, die sich mit vielen Knotenschlingen sehr gut absichern lässt. Die überhängende Rippe des Direktausstiegs ist dann nicht viel schwerer und ebenfalls beschlingbar. Der oft feuchte Ausstiegskamin ist noch mal etwas unangenehm, da man ziemlich weit außen hoch muss.
Borek++## Bei dieser Variante des Talweges ist ein Helm im Ausstiegskamin äußerst hinderlich.

Ausstiegsvariante zum Talweg VIIc; kommentieren/abhaken
Mike Jäger, M.Beck 04.06.1997


***Barfuß im Sand RP IXc; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, H.Kamutzki, G.Lamm, G.Priebst, H.Tödtmann, J.Maschke, F.Forker 17.05.1987
Ostkante (5R) z.G.
Christoph Doktor+++## Für alle Kantenfans ist das eine versteckte Perle mit toller Linie im Amselgrund. Das Gestein ist besser, als der Name vermuten lässt! Zum 1.R muss ein interessantes Boulderproblem gelöst werden. (rechts der Kante!). Zum 2.R geht es dann gut, an welchem die kleingriffige Crux folgt. Zwischen 2. und 3.R sind noch ein paar Schlingen möglich, vom 3.R weg geht es erst links dann rechts der Kante weiter. Im Ausstieg darf dann einmal beherzt ins Heidekraut gegriffen werden. Die Route hat ein Sternchen verdient: *

*Zeit der reifen Kirschen IXc; kommentieren/abhaken
Gilbert Mohyla, P.Uhlmann 17.07.1991
Südkante über 3r und gr.SU zu Abs.(4.R). Kante zG.

Variante zur Zeit der reifen Kirschen IXc; kommentieren/abhaken
Mike Jäger, vug 20.05.1997


Schnapsdrossel VIIIb; kommentieren/abhaken
Konrad Schlenkrich, S.Hille, T.Petzold 13.09.2003


Südwestweg VI; kommentieren/abhaken
Konrad Brauer, K.H.Brauer 22.08.1971
Weg Vl•, Konrad Brauer, K. H. Brauer, 22.8.71 zu Abs. Rechtsgen. Rippe zu schrägem Band. Nach re. zu Abs. u. Wand zG.

Angrillen VIIb; kommentieren/abhaken
27.04.2024
Vom schrägen Band gerade zG.

Südwestwand IV (V); kommentieren/abhaken
Werner Meitzner, R.Sütterlin 17.08.1974
Re. v. "NW-Weg" Wand zu R. (Unterst.) Wand u. kl. Mulde z.G.

Nordwestweg III; kommentieren/abhaken
Kamil Židek und Harri Züllchner, A.Barth 27.10.1965
Weg 111; Kamil lidek u. Harri Züllchner, A. Barth, 27.10.65 od. NO Kamin zw. Turm u. M, oben an der SW- Öffnung re. queren zu Einsat- telung. Wand, zuletzt wie „Bergweg", zG.

Variante zum NW-Weg II; kommentieren/abhaken
Horst Heller und Klaus Brankoff 20.03.1992


Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg Brutscher