122 Schwedenturm
Kommentare zum Gipfel:
paetz: + -
*Alter Weg V;
Rudolf Fehrmann, A.Fehrmann 30.04.1905
Aus der Scharte 3m nach W absteigen und linksh. zu Abs. Riss und Rinnenfolge zG.
Wühlmaus+! Zustieg zum quergang problemlos, eigentlicher quergang gehgelände.Im unteren Rissabschnitt derzeit eine Dauerschlinge. Schlingen oder größeres ufo lassen sich nur mit langem Spatel weit hinten im Riss platzieren. Kein echter schulterriss, da die Füße im linken Riss platziert werden können. Letzter Abschnitt im Riss dann enger ganzkörperkamin. Die oberen rinnen sind harmlos, aber viel bewachsen. Es sollte länger trocken gewesen sein...
Mahriser++ Hauptschwierigkeit ist wohl das Absteigen und Queren zum Riss. Der Riss selbst lässt sich gut als Doppelriss klettern und sieht schlimmer aus, als er ist.
Druide VIIIa RP VIIIb;
Rüdiger Helling, vug 04.09.1999
Wie AW zum Abs. Etwas li. abst. u. linksh. zu Kante. Diese (2 R) zu gr. Band (li. 5. R „Alchemist"). Nach re. u. A-Rinne des AW zG.
Und monatlich grüßt das Schwedenloch VIIa;
Sven Neumann, vug 07.08.2007
Ganz li. in der NW zum Abs. des AW. Diesen zG.
Talriss VIIb;
Jaroslav Houser, Z.Hubka 14.08.1972
Ganz re. in der Talseite Riss zum Abs. des AW. Diesen zG.
Alchemist IXa RP IXc;
Rüdiger Helling, J.Richter, M.Schlenkrich 28.08.1999
Vom gr. Abs. der „N-Wand" re. Wand (4 R), oben stumpfe Kante (5. R) zu Band. Re. Kamin des AW zG. — Nach dem 3. R auch linksh. zum Riss der „N-
Nordwand IXb;
Bernd Arnold, G.Lamm, W.Nolte 29.10.1972
Sechster Versuch Xb RP XIa;
Bernd Arnold, G.Müller, G.Ludewig, G.Lamm 12.04.1983
In Mitte Nordwand feine Rippen zu R in 45m Höhe. Überh. Rippe, Rißspur(2.R) zum 3.R. Wand und Rippe zum 4.R. Wand rechtsh. zG.
Glaubensfreiheit VIIc;
Robert Hahn, S.Thiele 01.06.2007
Li. vom „Sechsten Versuch" Rissfolge (7 nR) zum l. Abs. des „Neuen Weges" u. zum 2. Abs. (I.R „Neuer Weg"). Wie „O-Kante" Rippen zu dessen 2. R. Wie„Neuer Weg direkt" Wand zu dessen 3. R. Wand gerade (l I.R = 3. R der „O-Kante") zG.
Ostpfeiler VIIc;
Manfred Vogel, C.Vogel u.Gef. 11.06.2005
An dem vorspringenden Pfeiler am Fuß der O-Kante von li. her (2 R) auf diesen. „O-Kante" zG.
*Ostkante VIIc;
Manfred Vogel, H.Heller 27.09.1975
NEUEN WEG zum Ende der Rippe. Rechts Wand zum 2.R. Rechts der Kante Rissspur und links Wand zum 3.R. Rechts Kante zG.
Neuer Weg VIIb;
Fritz Wießner, E.Gerbing, F.Schneider, E.Roßberg 10.10.1920
Rechts in der SO-Wand Doppelriss über Abs. zu schrägem Abs.(1.R). (Unterst.) und Rippe linksh. zu Loch(links nR). Südkante zu kl.Abs.(3.nR). Flache Rinne und Wand linksausb. zG.
*Neuer Weg direkt VIIc;
Manfred Vogel, F.Jost, G.Hühnchen, B.Wittig 23.05.1992
OSTKANTE zum 1.R. In Wandmitte gerade über 2.R, Ostkante und linksh. zur Südkante(3.R). NEUEN WEG zG.
Südwestwand VIIc RP VIIIa;
Klaus Horn, C.Richter, W.Heidenreich 26.07.1958
links der Südkante überhängende Hangelrippen zu R, (Unterstützt) Hangel zu Band und links zu 2.R, links (Unterstützt) Rinne zu kleinem Absatz vom "Neuen Weg" (3.nR) diesen zG - auch rechts vom 2.R Wand zu kleinem Absatz (3.nR, VIIIa)
*Sonnenfinsternis VIIIc;
Carsten Löwel, T.Löwel 21.07.1995
5 m re. der ,Schartenwand" Wand (2 R) zum 2. R. Alter Schwede IXb•, Mike Jäger, Annett Donke, M. Beck, 25.9.97 - Li. der ,Sonnenfinsternis" Reibung (2 R), oben linksausst. zG.
Alter Schwede IXb;
Mike Jäger, A.Donke, M.Beck 25.09.1997
Li. der ,Sonnenfinsternis" Reibung (2 R), oben linksausst. zG.
Schartenwand VIIa (VIIb);
Klaus Paul, R.Gasch, G.Kürbiß 01.05.1968
Vom gr. Block in der Scharte linksh. hoch u. (unterst.) zu R. Rippe u. Wand zu Abs., oben wie „W-Wand" zG.
Westwand VIIa !;
Wilhelm Troschitz, W.Pfützner 02.10.1948
Wand VIIc, 8a; Klaus Horn, C. Richter, W Heidenreich, 26.7.58 der S-Kante überh. Hangelrippen zu R. (Unterst.) Hangel zu Band u. li. zu 2. R. Li. (unterst.) Rinne zum kl. Abs. des „Neuen Weges" (3. nR). Diesen zG. — Auch
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher