rauf
zurück - weiter

131 Honigstein

Kommentare zum Gipfel:
Christoph Doktor: -
Löffelschnitzer: + - ACHTUNG: Der Gipfelkopf unterhalb der nordwestlichen AÖ (am Schartenweg) schwankt sehr!!!
paetz: 0 -

*Alter Weg I; kommentieren/abhaken

In Mitte SW-Seite über Blöcke mit künstl.Tritten zu kl.Kessel. Links Spalt zG.
JoergB+
Sandsteinkraxler+# kurz vor Birke Zackenschlinge (links)
benjamin+# Mehr Stiegenweg als Klettern. Der Weg zur Abseile und die Abseile selbst sind das aufregendste. Aber gut für absolute Anfänger, um mal generell ein Gefühl für Seil und Abseilen zu bekommen.

Variante zum AW I; kommentieren/abhaken
Klaus Kaltofen 26.09.1981
6m rechts vom AW Rinne zum Felskessel.

Bienenfreundschaft VI; kommentieren/abhaken
Mario Jilge, D.Awe 03.04.2016
Aus dem kl. Felskessel li. Wand (R) zu Abs. u. zG.

Nichts Neues IV; kommentieren/abhaken
Horst Heller, K.Brankoff 09.07.1997
Etwa 4 m li. vom AW Verschn. auf Block. 2 m li. der Kante Wand zum Abs. des AW. Diesen zG.

Spontanität IXb; kommentieren/abhaken
Georg Willenberg und Thomas Willenberg 09.07.1994
Zwischen AW und "Starkem Stück" Wand gerade zu Abs. AW zG.

*!*Starkes Stück VIIb; kommentieren/abhaken
Peter Krüger, H.Scheunert 11.02.1982
4m links vom AW Wand an R vorbei zu Abs. Wie AW z.G.
der "Ich"+!! Ich kann mich nur erinnern, daß der Kupferbolzen im oberen Bereich ganz schön rausstand, da in Erdungshöhe nichts von Sicherung zu sehen war...

Muskeldoping VIIIa; kommentieren/abhaken
Jens Richter, W.Ulbricht, O.Ruddigkeit, B.Klein 07.08.1987
Etwa 3 m re. vom „Scheibenhonig" kleingriffige Wand (R) zu Abs. Wie AW zG.

Scheibenhonig VIIa; kommentieren/abhaken
Bernd Zimmermann, T.Löwinger, G.Schönberger 29.08.1982
Re. vom „SW-Weg" gebog. Handriss zu Band. Wand erst rechtsh., dann li. Reibungswand zu Abs. Wie AW zG.

Totaler Scheibenhonig VIIIa; kommentieren/abhaken
Frank Wünsche, J.Gerold 18.08.1995
Vom Band li. überh. Wand (R) zG.

Südwestweg I; kommentieren/abhaken
Falk Heinicke 09.02.1980
Li. in der SW-Seite Kamin hinter rechts- gen. Rippe zG.

Koppschuss V; kommentieren/abhaken
Ralf Reißig, S.Brenzel, H.Züllchner 27.10.1985
4 m re. vom „SW-Weg'• Wand an re. Loch vorbei zu Birke. Li, queren zum Kamin.

Linksabbieger III; kommentieren/abhaken
Falk Heinicke, D.Heinicke 09.02.1980
.,SW-Weg•' ca. 5 m hoch u. li. kurze Rippe zu gr. SUL Li. queren u. linksgen. Kamin zu Abs. Rinne zG.

Sichel VIIb; kommentieren/abhaken
Falk Heinicke, D.Heinicke, F.Seifert 13.09.1981


Strohhalm VIIIb; kommentieren/abhaken
Thomas Willenberg, M.Langer, T.Piersig, E.Klingner 24.03.1990
Re. vom „Adventweg" Wand zur Rampe. Adventweg IV: Rainer Döring, G. Hommel, 9.12.79 — 7 m re. der W-Kante Schulterriss zu Abs. Kamin zG.

Adventweg IV; kommentieren/abhaken
Rainer Döring, G.Hommel 09.12.1979
7m rechts der Westkante Schulterriß zu Abs. Kamin z.G.

Wabenwand VIIb; kommentieren/abhaken
Miroslav Vyvadil, M.Trojan, Z.Hubka 19.04.1981
2,5 m li. vom „Adventweg" Wabenwand u. rinnenartigen Kamin zG.

Hill Billy VIIc; kommentieren/abhaken
Gisbert Ludewig, D.Golbs 17.06.1994
L.i. der W-Kante Wand (R) zu 2. R. Reibung zG.

!Rechtsabbieger IV; kommentieren/abhaken
Dietmar Heinicke, F.Heinicke 26.02.1980
Kamin T/HONIGSTEINNADEL zu Band. Rechts queren und Riss, später Kamin zu Abs. Wandstufen zG.
Herold Bernd --!! Wer Dietmars Wege sammelt, darf diesen getrost auslassen.

Rausgehaltener Arm VIIa; kommentieren/abhaken
Ulf Koritz, S.Jacob, D.Hommel, R.Lützner, O.Schubert, F.Lehmann, J.Lützner 10.05.1987
4 Meter rechts vom RECHTSABBIEGER Wand und flache Verschneidung zum Riss vom RECHTSABBIEGER.

Kleine Route VIIa; kommentieren/abhaken
Falk Heinicke, F.Seifert, D.Heinicke 23.11.1980
zw. „Honigsteinnadel" u. „Honigstein" Kamin zu VT an der „Honigsteinnadel" Überfall zum Turm u. Reibung zu Abs. Kamin des „NW-Kamins" überspr.. Rsp u. Wand zG.

Spreizbiene IV; kommentieren/abhaken
Mario Jilge, D.Awe 03.04.2016


Rechter Ast II; kommentieren/abhaken
Rainer Krahl 16.01.2001
Auf dem Grund des NW-KAMINS 5 Meter hinein. Rechts hochspreizen, über anliegende Platte und Risskamin zu Absatz. Wandstufen zum Gipfel.

Nordwestkamin II; kommentieren/abhaken
Helmut Großer 14.04.1962
Rechts in der NW-Seite ganz hinten Kamin z.G.

Winterparty IV; kommentieren/abhaken
Jost Hartmann, J.-P.Pätzold 15.02.1986
Auf dem Grund des NW-KAMINS 7 Meter hinein. Links hinter kleinem Pfeiler Risskamin und Wandstufen zum Gipfel.

Alleingang VIIb; kommentieren/abhaken
Ronald Hanl, vug. 28.08.1982
3,5 m re. vom „Immenriss" Rsp bis Ende u. Reibungskante zG.

Immenriss V; kommentieren/abhaken
Rainer Döring, G.Hommel 09.12.1979
Aus der Scharte zum HONIGSTEINTURM den rechten zweier Risse zum Gipfel.

Stachel V; kommentieren/abhaken
Miroslav Vyvadil, M.Trojan, Z.Hubka 19.04.1981
3,5 Meter links vom IMMENRISS Rißspur zu Absatz. Rippe zum Gipfel.

Schartenweg V; kommentieren/abhaken
Uwe Zuber, F.Teichmann, B.Voigt 31.08.1980
Wie HONIGSTEINTURM, ZUFALLSWEG bis zu kleinem Band. Übertritt und einsetzenden Riss zum Gipfel.

Honigspreize VIIa; kommentieren/abhaken
Thomas Löwinger, H.Seifert, J.Hacker, H.Hacker (Schwebe) 30.05.1983
Vom höchsten Punkt der Scharte zw. „Honigsteinturm" u. „Honigstein" hochspr. zu Band. Li. queren u. N-Kante zG.

Still Too Hard Xa RP Xb; kommentieren/abhaken
Thomas Willenberg und Matthias Gäbler 23.07.1995


Inner Drive Xc RP XIb; kommentieren/abhaken
Thomas Willenberg, M.Gäbler 20.07.2004
Vom I.R Wand gerade (3 R) zum 4. R. * Power on the Edge IXc. Thomas Willenberg u. Matthias Gäbler, 2.7.95 — Re. der „NO-Verschneidung" Kante (3 R) zG.

Still On The Edge Xa; kommentieren/abhaken
, 2014
Vom 4.R Kante über R zG.

*Power on the Edge IXc RP Xa; kommentieren/abhaken
Thomas Willenberg und Matthias Gäbler 02.07.1995
Rechts der NO-VERSCHN. Kante über 3R zG.

Nordostverschneidung V !; kommentieren/abhaken
Rolf Sütterlin, Annette Sütterlin, B.Schöbel 01.08.1974
Ganz re. in der NO-Seite Verschn. zu Dach (Schl). Über dieses u. Riss zG.

Nordostschinderei IV; kommentieren/abhaken
Franz Menzel, M.Titz 16.03.1986
Unter dem Dach innen durchgehend zG.

Kuchenrand VIIIa RP VIIIb; kommentieren/abhaken
Joachim Friedrich, R.Nestler, M.Feldmann 26.05.1982
6 m li. der „NO-Verschneidung" Wand leicht rechtsh. (R) zu 2.R. Verschn. auf kl. Pfeiler. Riss der „NO-Verschneidung" zG.

Guten Appetit IXc RP Xa; kommentieren/abhaken
Joachim Friedrich, R.Nestler 18.09.1987


Aperitif RP Xa; kommentieren/abhaken
Thomas Küntscher, vug 18.08.2005
Links der NO-VERSCHN. über R zum 2.R KUCHENRAND.

Nimmersatt IXc; kommentieren/abhaken
Konrad Schlenkrich, S.Hille 02.08.2003
Vom 1.R \"Kuchenrand\" Wand (R) zum 3.R.

Fliegender Teppich IXc RP Xa; kommentieren/abhaken
Thomas Willenberg, M.Gäbler, I.Westenhöfer 21.06.2005


Eierschecke IXa RP IXb; kommentieren/abhaken
Michael Techel, K.-D.Kaufmann, P.Schulze 02.09.1984


****Bitter und süß IXa RP IXb; kommentieren/abhaken
Hans-Hagen Hempel, Annekatrin Steinich, P.Uhlmann, J.Baumann, A.Schulze 10.09.1989
3.5m rechts von "Süße Sache" Wand gerade (2R) zum 2.R von "Süße Sache".Diese zG.
ruwe+++##Zum ersten Ring von links geht gut, dann kommt schon die Crux an kleinen Griffen und leicht dynamisch ans große Band, nochmal Ruhen und nochmal alles zusammennehmen um die Rippe zu erreichen und den etwas besseren Griff anzuhangeln...., danach ist es nicht mehr ganz so schwer, da die Wand jedoch leicht überhängt pumpen die Arme doch recht schnell zu..., jede Schüttelposition sollte man gut nutzen um durchsteigen zu können...

*Süße Sache VIIIc RP IXa; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig, J.Cruse, H.Schlesinger 03.04.1980
12m links der NO-VERSCHN. Rippe zum Ende und rechts zum 1.R. Glatte rechtsgen.Rampe zum 2.R. Kurze Rippe und Wand rechtsh. über 3.R zG.

Leberwurst IXa; kommentieren/abhaken
Mike Jäger, A.Donke, T.Küntscher 09.06.1996


*Süß und sauer VIIIc RP IXa; kommentieren/abhaken
Manfred Vogel, G.Hühnchen, E.Scheuerer, J.Fritzsche, F.Scheuerer 02.06.1985
SÜßE SACHE zum 1.R. Links Wand erst gerade, dann linksh. zum 2.R. Gerade über 3.R zG.

Schwarzfärberei IXa !; kommentieren/abhaken
Thomas Willenberg, A.Täube 26.07.1994


****Süß und sauer direkt VIIIc RP IXa; kommentieren/abhaken
Heiko Kupschus und Alexander Dittrich 18.04.1990
Rippe der SÜßEN SACHE zum Ende und links zu R. Wand gerade zu Band(SU) und zum 2.R.
Christoph Doktor+++## Die Rippe ist die Einstiegskarte mit guten Schlingenmöglichkeiten. Unten noch drei Kreuze machen, dass man nicht derjenige ist, der die mal rausbricht. Der Weg ist genau nach dem ersten und zweiten Ring schwer (unübersichtliches Knirpelgelände) und pumpt ganz schön die Unterarme zu. Weite, aber dank konstantem Überhang ungefährliche Stürze müssen einkalkuliert werden. Neben Bitter und Süß die beste Route in diesem Wandteil.

*Frühlingsgeflüster VIIc !; kommentieren/abhaken
Dieter Ulbrich, H.Schirmer, R.Martin 12.04.1980
5m links der "Süßen Sache" Hangelrippe an R vorbei zu Band. Links Rippe und Kamin z.G.

Kreuzweg VIIc; kommentieren/abhaken
Manfred Vogel, J.Munde, H.Heller, G.Hühnchen, H.Diewock 29.05.1983
Wand auf gr. Block vor dem „NO-Winkel". Übertritt u. flache Verschn. zum Band des „Frühlingsgeflüsters". Dieses nach re. u. Kante (R) leicht linksh. zG.

Nordostwinkel IV; kommentieren/abhaken
Karl Heinz Mildner-Spindler, A.Mildner-Spindler 07.10.1979
Li. in der NO-Seite hinter gr. Block Verschn. zG.

Vortex Dynamics Xc RP XIa; kommentieren/abhaken
Thomas Willenberg, M.Gäbler 13.04.2005
Li. vom „NO-Winkel•• Wand (R der „Familientour u. 3 R) zG.

Familientour VIIa (VIIc); kommentieren/abhaken
Siegfried Fritzsch, H.Fritzsch, J.Fritzsch, K.Büttner 02.10.1983
„NO-Kamin" außenh. hochspr. u. re. auf Band zu R. (Unterst.) feine Rsp, später Riss in Verschn. zG.

Über die Felsfinger VI; kommentieren/abhaken
Rainer Krahl, P.-M.Tomaschek 30.05.2002
Auf dem Schluchtgrund des „NO-Kamins•• 2 m hinein u. bei Rsp hochspr. auf l. Felsfinger (darüber R). Re. Rsp auf 2. Felsfinger. Wandstufen zG.

Rissschlotte VIIa; kommentieren/abhaken
Rainer Krahl , v.u.g. 30.05.2002
NO-KAMIN 4m nach innen, rechts anstr.Schulterriss u. Kamin zG.

Mittelspreize IV; kommentieren/abhaken
Rainer Krahl 18.02.2002
Auf dem Schluchtgrund des „NO-Kamins" 6 m hinein u. zw. 2 Rissen hochspr. Re. Übertritt zu Abs. Wandstuién zG.

Innenriss III; kommentieren/abhaken
Rainer Krahl 09.02.2002
Auf dem Schluchtgrund des ,.NO- Kamins" 8 m hinein u. re. Riss mit Rippe, oben Kamin zu Abs. Nordwärts Wandstufen zG.

Nordostkamin I; kommentieren/abhaken
, vor 1979
Links in der NO-Seite gr. Kamin zu Felskessel.Wie AW z.G.

Gegenüber III; kommentieren/abhaken
Rainer Krahl 18.02.2002
Auf dem Schluchtgrund des „NO- Kamins" 9 m hinein u. li. Riss, über Klemmblock zG.

Fingerriss VI; kommentieren/abhaken
Gisbert Ludewig, (SS.) 07.04.1981
Li. vom „NO-Kamin" Wand u. Handriss auf Felsfinger. Etwas abst., Übertritt u. re. Kamin zG.

Variante zum Fingerriss II; kommentieren/abhaken
Mike Jäger 21.06.2017
Kamin gegenüber der RISSSCHLOTTE direkt zum Kamin.

Neidnagel VI; kommentieren/abhaken
Gisbert Ludewig, D.Golbs 07.09.1992
Vom Felsfinger li. Kante (R) auf Vorbau. CzG.

MfG IXc RP Xa; kommentieren/abhaken
Jens Manka und Bert Lorenz 25.06.1999
Wie „Fingerriss" ca. 5 m hoch, nach li. (R) u. li. Wand (3 R) zG.

*Cerebrum Xa RP Xb; kommentieren/abhaken
Mario Witte, H.Scheunert 28.04.1986
Rechts der Ostkante Wand über 3R, oben linksh. zG.

Direktausstieg Xa RP Xb; kommentieren/abhaken
, 2014
Vom 3.R Wand über R zG.

*Ein Stück Glückseligkeit Xa RP Xb; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, G.Ludewig 12.03.1992
Scharf vorspringende Ostkante, teils rechts oder links davon, über 4R zG.

Ostverschneidung V; kommentieren/abhaken
Annette Sütterlin, A.Fritzsch, Rita Jedlitzke, R.Sütterlin 29.07.1974
Ganz re. in der NO-Seite Verschn. zu Dach (Schl). Über dieses u. Riss zG.

Frühstücksei VIIIc; kommentieren/abhaken
Jürgen Höfer, C.Rusch, Anita Schöniger, A.Pomp 29.04.1984
Wie „Schweizer-Käse-Kante" zum R. Kante u. Wand zu 2. R. Etwas rechtsausb. Wand zu Band (3. R). Wand zG.

Schweizer-Käse-Kante VIIIa; kommentieren/abhaken
Camilo Müller, J.Höfer, G.Höfer 19.09.1982
2 m li. der „O-Verschneidung" Wand u. Kante zu R. Kante zu Band u. li. einsetzende Rinne, später Kamin zG.

Schleckermäulchen VIIIa; kommentieren/abhaken
Ekkehard Ullmann, J.Schaffrath 28.07.1989
5,5m links der "Ostverschneidung" Rißspur und Wand (2R) z.G.

*Zauberrippe VIIb; kommentieren/abhaken
Rolf Sütterlin, Annette Sütterlin 27.07.1974
In der Ostwand zu R.Rechtsgeneigte Rippen z.G.

Chamäleon IXb RP IXc; kommentieren/abhaken
Thomas Willenberg, B.Großer 06.07.1991
Ei. der „Zau- berrippe" Wand, Verschn., Wand u. Grat (3 R) zG.

*Magische Verschneidung VIIc; kommentieren/abhaken
Peter Krüger, A.Haase, H.Scheunert, H.Bauer 28.08.1981
3 m li. der „Zauberrippe" überh. Verschn. u. Handriss bis Ende. Wand gerade zG.
Christoph Doktor+## Kann man mitnehmen, wenn man ohnehin vor der Zauberrippe den Lagerplatz aufgeschlagen hat. Schöne Linie und technisch interessant, aber halt auch eher sandig/muchtig. Der Ausstiegszug ist eine Frechtheit und der rettende Henkel hat Blätter und Wurzeln. Durchweg gute Schlingen möglich.

Übler Trick VIIb; kommentieren/abhaken
Peter Hähnel, T.Häntzschel, U.Friedrich 22.10.1994


Wunschweg VIIb; kommentieren/abhaken
Thomas Krüger, R.Hanl 14.05.1982
I m re. vom „O-Weg'• Wand (R) zG.

Ostweg I; kommentieren/abhaken
, vor 1896
In der Ostseite Kamin zu Kessel und AW zG.

Schlusslicht VIIa; kommentieren/abhaken
Thomas Willenberg, G.Willenberg, M.Schiffke, G.Pfau 15.03.2003
„O-Weg•• außenh. hochspr. zu kl. Band (SU). Li. Übertritt, Wand u. Reibung (R) zu Vorbau. UzG.

Seitenweg I; kommentieren/abhaken
, vor 1974
Vom E des ..O-Weges" li. Kamin auf Vorbau. ÜzG.

Urlaubsweg IV; kommentieren/abhaken
Uwe Zuber, J.Hähnel, F.Teichmann 26.08.1980
2 m li. vom „Seitenweg" einsetzenden Riss auf Abs. Kante auf Vorbau. ÜzG.

Winkelweg II; kommentieren/abhaken
Dietmar Heinicke 09.02.1980
Links in der Ostseite in Winkel Wand und rechten Kamin zu Vorbau. Übergang z.G.

Wanderdüne IV; kommentieren/abhaken
Gerald Rösner, O.Schätzchen 31.10.1997
Vom E des „Win- kelweges•• li. Riss zu Abs. Kamin zu Vorbau. ÜzG. — Kamin mit E „ Winke/weg"

Bienenhaus IXb RP IXc; kommentieren/abhaken
Joachim Friedrich, M.Großer, B.Großer, J.Knepper 15.05.1989
2 m re. der „Einflugschneise" Rippe u. Wand (2 R) auf Vorbau. tjzG.

Einflugschneise VIIIa RP VIIIb; kommentieren/abhaken
Harry Fritzsch, S.Fritzsch, K.Löffler 15.08.1982
7 m li. vom .,Winkelweg•• Kante (gr. SU) zu R. Rechtsh. Kante zu 2. R. Li. der Kante zu Vorbau. ÜzG.

Schlinge VIIc; kommentieren/abhaken
Thomas Johne, S.Johne 01.07.1990
Re. vom „Bienenstich" Rsp u. Wand zu Vorbau. UzG.

Bienenstich III; kommentieren/abhaken
Dietmar Heinicke 11.02.1980
4m rechts vom LEICHTEN WEG Riss und Wand auf Vorbau. ÜzG.

*!Kurzer Entschluss V; kommentieren/abhaken
Bernd Brechling, U.Knaak 11.04.1982
Rechts vom LEICHTEN WEG rechtsgen.Mulde zum OW.
benjamin+!! Sieht leichter aus, als es ist. Quasi ungesichert, jedenfalls hatte ich nichts brauchbares gefunden. 1. Schwierigkeit in der Mitte der Rampe. Dachte von unten, es sei da gelaufen, aber der nächste Zug ist auch recht wackelig weil man keinen guten Griff auf dem folgenden Absatz hat. Vielleicht liegt in dem Handriss eine gut verspachtelte Schlinge oder ein kleineres bis mittleres Ufo, meine Schlinge zumindest kam wieder raus. Man sollte V meiner Meinung gut im Vorstieg bringen.

Leichter Weg I; kommentieren/abhaken
, vor 1974
Aus der Scharte zum IMKER links Kamin auf Vorbau. ÜzG.

Pfeilerweg III; kommentieren/abhaken
Falk Heinicke, D.Heinicke 09.02.1980
Links des LEICHTEN WEGES Wand oder Kamin auf Pfeiler. Übertritt und Wand bei Rissspur auf Vorbau. ÜzG.
Herold Bernd -! Für diesen Grad ist der Weg kein Geschenk und leitet Familien mit Einsteigern in die Irre! Dafür auch KEIN Kinderweg. Unter zehn Jahren gar nicht zumutbar. Im Alter von 10-14 wohl nur mit intensiver Betreuung und Unterstützung am Überfall vom Pfeiler und am Überhang irgendwie hoch zu schleusen.

Einstiegsvariante zum Pfeilerweg IV; kommentieren/abhaken
Dieter Wittig, T.Wittig, R.Köhn, M.Wittig 12.10.1995


Linker Pfeilerweg IV; kommentieren/abhaken
Helmut Claus, E.Claus 15.09.1983
Vom Pfeiler Übertritt u. ca. 3 m li. queren zu seichter Mulde. Diese u. Wand auf den Vorbau. * S-Kante V l: Falk Heinicke, D. Heinicke, 26.2.80 — Dicht re. der stumpfen S-Kante (R) zu Vorbau. ÜzG. — Auch Rsp-Folge re. davon begangen. — Vom R

**Südkante VI; kommentieren/abhaken
Falk Heinicke, D.Heinicke 26.02.1980
Dicht rechts der stumpfen Südkante an R vorbei zu Vorbau. Übergang z.G. Auch Rissspurfolge rechts davon begangen. Vom R auch leicht rechtsh. zum Vorbau.
JoergB+#
Löwel, Karl-Reinhart++# Etwas versteckte Sanduhr unter dem kurzen Rippenstück zum Ring und ggf. einlitziger Keflarknoten am Beginn der Rippe. Das schwierigste Stück ist aber der Ausstieg, der etwas links vom Ring am besten geht.
Thomas Ermer+# Ein sehr guter Knoten liegt in der kurzen Rippe, die sich rechts oberhalb der ersten Rippe anschließt. Durch die Verfestigung ist das Gestein unangenehm glatt und nichts für warme Bedingungen.

**Kunsthonig VIIa; kommentieren/abhaken
Kurt P.Burger, L.Worch 26.09.1985
Etwa 3 m links der "Südkante" Kante an nR vorbei auf Vorbau.
JoergB+
Löwel, Karl-Reinhart++## Nicht vom brüchigen Eindruck abschrecken lassen. Ich habe den Aufstieg vor ein paar Jahren mit Sandsteinverfestiger behandelt und Griffe und Tritte sind nun erfreulich fest. Nach dem Ring gibt es mehrere Schlingenmöglichkeiten.
Gipfelmoehre+++## Sehr schöner Weg. Schwierigkeit am Ring und kurz darüber. Durch Ring und Kevlar bestens absicherbar. Weiter oben ein längerer „Runout“. Lässt sich aber gut wegstehen und auch nicht sehr schwer. Am Ausstieg dann mehrere Sanduhren - je weiter oben desto besser.

***Müllers Büro VIIc RP VIIIa; kommentieren/abhaken
Olaf Dorst, A.Bachmann, W.Filz 27.05.1989
2m rechts der SCHMALSPUR Wand an R vorbei zu Band, Riß der SCHMALSPUR auf Vorbau. ÜzG.
Löwel, Karl-Reinhart++# Noch erstaunlich wenig ramponierte Wand. Vom R weg etwas links halten. Auf Band links ggf. Schlingenmöglichkeit. RP VIII a

Schmalspur VIIa; kommentieren/abhaken
Gisbert Ludewig, D.Golbs 25.08.1980
8m links der SÜDKANTE Rissspur zu Band. Rechts Riss auf Vorbau. ÜzG.

Dienstsache VIIIa; kommentieren/abhaken
Peter Mieth, U.Schumacher, G.Männel 15.06.1989
Zw.SCHMALSPUR und SW-WINKEL Wand über 2R auf Vorbau. ÜzG.

Privatsache VIIc; kommentieren/abhaken
Manfred Vogel, H. Heller 25.09.1992
SW-WINKEL zu Abs. Rechte Kante über 1.R zu Band. Stumpfe Kante über 2.R auf Vorbau. ÜzG.

Südwestwinkel III; kommentieren/abhaken
Rita Jedlitzke, R.Gliemann 29.07.1974
4m links der SCHMALSPUR zu Abs. Doppelriss in kl.Winkel und Kamin auf Vorbau. ÜzG.

*Fünfte Jahreszeit VIIc RP VIIIa; kommentieren/abhaken
Falk Heinicke, S.Richter, D.Heinicke, Iris Heinicke, F.Donath, J.Donath 24.02.1990
Links des SW-WINKELS(Zahl248) stumpfe Kante zu Abs. Rippe der SW-WAND, Wand über 2R und Riss auf Vorbau. ÜzG.

Südwestwand VIIa; kommentieren/abhaken
Falk Heinicke, D.Heinicke, F.Seifert, A.Seidel 13.09.1981


*Land of Confusion VIIIb RP VIIIc; kommentieren/abhaken
Wolfgang Langer und Enrico Klein und Frank R.Richter 01.07.1988
Rechts der SW-RIPPE Kante über 2R zu Abs. Von Block Wand über 2R auf Vorbau. ÜzG.

Südwestrippe VI; kommentieren/abhaken
Rolf Sütterlin, A.Fritzsch, Annette Sütterlin 29.07.1974
4m links der "Südwestwand" Riß und Kamin zu Abs. Rippe auf Vorbau. Übergang z.G.

Variante zur Südwestrippe VIIb; kommentieren/abhaken
Ronald Hanl, S.Kotkowski 14.05.1982


Verwirrung VIIIc RP IXa; kommentieren/abhaken
Jürgen Höfer, T.Hegewald 21.10.1990
2 m li. der „SW- Rippe" Wand (R) zu kl. Band. Wand (nR) gerade zu Vorbau. ÜzG.

**Zuckerkuchenkante VIIc; kommentieren/abhaken
Manfred Vogel, R.Sütterlin, F.Scheuerer, E.Scheuerer, F.Heinicke 12.09.1981
4m links der SW-RIPPE Kante von links her, oder vom Block direkt, über 1.R und Abs. zum 2.R. Rechtsh. auf Vorbau. ÜzG.
minusg++Der Keks bis zum 1. R ist henkelig genug, um sicher zu klinken. Man umarmt die Kante (Kevlar rechts, Bäumchen links) bis zum bequemen Vorsprung (Sicherung hier sehr bastelig, ggf. Verspannen). Von dort ohne weitere Sicherungen, an festen Bändern Strukturen ertastend, am 2. R vorbei. Die trockenen Flechten stören nicht. Technische Crux etwas nach dem 1. R. Moralische Crux vielleicht das Losklettern vom Vorsprung, da man die Bänder erst bewerten kann, wenn man sie in der Hand hat. Geht aber gut. Nirgends schwerer als VIIc.

Honigkuchenpferd VIIIb RP VIIIc; kommentieren/abhaken
Falk Heinicke, Anett Riemer 16.03.2003
2m rechts vom "Zuckerguß" Wand (R) zum 1. R vom "Zuckerguß". Diesen z.G.

***Zuckerguss VIIb; kommentieren/abhaken
Manfred Vogel, H.Heller 25.09.1992
Rechtsder VAR.ZUM AW Riss zum Ende. Rechts Wand über 2R auf Vorbau. ÜzG.
minusg++Bis zum 1. R auch ohne Risstechnik gängig und mit dicken Knoten/Affenfaust absicherbar. Dann feste Leisten bis 2. R, der die Crux hervorragend absichert.

Hummel III; kommentieren/abhaken
Michael Bellmann 19.03.1993
Re. vom AW Wand (Rsp) auf gr Block. Re. Übertritt u. Kamin auf Voibau. ÜzG.

Felskesselwand VIIb; kommentieren/abhaken
Stephan Herklotz, A.Herklotz 12.04.2004
„Variante z. AW" zum kl. Felskessel. Re. Wand (nR) zu Band. (_jzG.

Übergang IV; kommentieren/abhaken
Horst Heller 08.08.1997
Von der .,Honigsteinnadel" wie „EV z. AW•• abst. Übertritt zum Band des „Rechtsabbiegers". Diesen zG.

Hummelflug 2/I; kommentieren/abhaken
Claus Conrad 01.11.1959
Vom „Honigsteinturm" Sprung zu Abs. unter der AÖ u. zG.

Rücksprung 4; kommentieren/abhaken
Thomas Willenberg, Ss. 07.07.2014


Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg Brutscher