8 Breite-Kluft-Turm
Kommentare zum Gipfel:
Feuerschweif: + -
*Alter Weg III;
Walter Fischer 24.06.1906
Links der Ostkante über Block und Kriechband zum Ende. Riss auf Pfeiler. Querg. links und zu Abs.(Kiefer). Kamin zu Üh.(gr.SU), links queren und Kamin zG.
jhg- am besten solo machen. im kriechband kreuzt man 2 wasserläufe (auch nach 2 wochen regenfrei). im weiteren verlauf wenig schlingen, dafür immer hin und her, so dass maximal seilreibung entsteht.
Variante zum AW V;
Mathias Rülke, G.Rülke 14.09.1986
Plaisierkante VIIb;
Gisbert Ludewig, D. Golbs, K. Däweritz 31.08.1999
Vom Ende des Kriechbands des AW nach links zur S-Kante. Diese (nR) auf den kleinen Pfeiler des AW. Nach links und rechts vom Kamin des AW Wand (2 R) zu Loch (große SU). Rechts Mulde und Wand, oben wie "Variante zum AW" z.G.
paetz-# Sinnlos gesuchter Einstieg an der S-Kante. Crux am 3. R und etwas unangenehme Rollreibung zum Loch, wo man wegen dem Absatz unten besser nicht stürzen sollte. Der Ausstieg (Variante zum AW) ist gängig, aber ungesichert. Letzte Schlinge ist die SU im Loch.
On Sight VIIIa;
Manfred Vogel, H.Paul, H.Heller, G.Hühnchen, D.Fahr 31.08.1985
Li. in der W-Seite Wand bei Rsp "SW-Weg" kreuzend, zu Band ("Gnaßweg" kreuzend). Li. Wand (R) u. Rippen zu 3. R. Re. Wand an Band vorbei zu Loch. Li. flache Mulde (4. R) zG.
Südwestweg V;
Carl Rau, M.Röhnick 21.08.1920
4 m re. unterhalb vom "Gnaßweg" aus Winkel zu Kriech- u. Hangelband. An ihm nach re. zu gr. Abs. Wandstufe, den li. Riss in SW-Wand u. Rinne zG.
Hammervariante VIIc;
Heiko Fuchs, J.Hähnel 19.10.1985
Von Block in der Talseite unterst. Rissfolge zu bew. Band. Linksh. zum Riss.
***Gnaßweg V;
Franz Gnaß, W.Hahn 18.05.1913
Nordkante zu Band(nR), nach rechts, Riss und Rinne zG.
Claudia++##Sehr schöner, klassischer, langer Weg, gut gesichert.
Der Bierkönig++# Da man hier die Schwierigkeit weit über der letzten guten Schlinge klettert, sollte nicht von einer guten Sicherung gesprochen werde, nur weil reichlich Schlingen im restlichen Weg liegen und ein nR (eher NR) im Weg ist.
Nordkante VIIb (VIIc);
Alfred Barth, R.O.Franz, F.Meining, P.Popp 21.07.1951
"Gnaßweg" zum Band (nR). Re. der N-Kante (ausg. unterst.) Rinne zu 2. R. Linksh. u. Kante zu 3. R. (Unterst.) Kante zu Abs. Li. queren u. Riss zG.
Variante zur Nordkante VIIb (VIIc);
Karl Heinz Mildner-Spindler, D.Fahr, E.Roßberg 02.07.1978
Vom Abs. Kante an R vorbei direkt z.G.
Schattiges Eck IXc;
Jürgen Höfer und Joachim Friedrich, G.Hommel 07.08.1988
**Nordostriss VIIc ;
Arno Sieber, H.Miersch 03.09.1916
In Mitte NO-Wand Handriß (Schl.) z.G.
Jacob Trültzsch++##
Hallenkinder Xb;
Rüdiger Helling, vug 26.05.2006
5 m li. vom "NO-Riss" Rippe u. Wand (3 R) zu 4. R. Re. über Üh u. Rippe zG. - Vom l. R auch rechtsausb.
Kleiner König IXc RP Xa;
Rüdiger Helling, vug
Kein Kinderspiel Xb;
Jürgen Höfer, U.Schmidt 01.06.1987
Wie "O-Weg" auf überw. Band. Wand (3 R) zu Dach. Dieses re. überwindend zG.
Ostweg VIIc;
Fritz Scheffler, G.Richter, W.Marosek 07.07.1935
Von schlankem Pfeiler li. in der NO-Wand (unterst.) zu überw. Band. Etwas li. queren. (unterst.) Wandstufe u. Verschn. zu R. Li. queren zur S-Wand u. Rsp, oben rechtsh. zG.
Variante zum Ostweg VIIc;
Harry Rost, G.Jeschke 17.05.1947
Salzlecke IXc;
Bernd Arnold, H.Kamutzki 10.05.1986
An der O-Kante beginnend Wand bei feinen Rippen (R) zu Band. Li. Felsader folgend (2. R) zu Band. "Variante z. O-Weg" zG.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher