21 Winklerturm
Kommentare zum Gipfel:
paetz: ++ -
*Alter Weg V !;
Conrad Meurer, F.Meurer, O.Schuster 19.09.1894
In Mitte Südwand engen Kamin mit überh.E zu Abs. unter Pfeiler. Rechts (unterst.) Wand zu Band(AÖ). Rechts kurzen Kamin zu Abs. Kamin wenige m hoch, dann stark rechtsh. und Ostgrat zG.
*Sattlervariante IV;
Hermann Sattler, J.Scholz 19.07.1901
6m rechts des AW gewundenen Riss zum Kamin nach dem Band.
Thomas Ermer+# Einstieg kräftig aber griffig. Problem für mich der Risskamin vom nächsten Band weg (SU-Schlinge an gerissener Platte, dünne SU 2m darüber, beides meiner Meinung nach nicht 100%). Ich passe nicht gleich in den Kamin und muss das als Schulterriss beginnen. Schön geht anders.
Der "Rest" vom AW dann ohne jegliche Sicherung. Zwar leicht, aber ein Fehler darf dort nicht passieren.
Neue Variante IV (V);
Konrad König und Klaus-Dieter Liers, L.Seidel, B.Biesecker 18.03.1984
Einstiegsvariante zum AW IV;
, vor 1905
Rechts des GERBINGWEGES Kamin in Winkel einige m hoch, dann Kamin abst. durchgehen zum 1.Abs.
Der Nächste, bitte ! VIIb;
Gisbert Ludewig, F.Reiß, D.Golbs 29.04.1994
Serpentine VIIa;
Helmut Richter, J.Lösel, S.Richter, M.Elias, G.Gebauer 24.06.1983
8 m li. vom AW Rinne (R) zu Abs. Wie AW zu 2. AÖ. Ganz li. Wand gerade, dann rechtsanst. (2. R) zu Loch. Wand gerade auf den 2. Ptéiler der „W- Kante" (2. nR der „W-Kante"). Diese zG.
***!*Westkante VI;
Rudolf Fehrmann, W.Hünig, O.Perry-Smith 01.04.1907
3m rechts der Westkante gewundene Rinne zu Band. links queren und Kante auf Pfeiler. Westkante über nR auf 2.Pfeiler(2.nR). Übertritt und Wand zG.
Nils Hübner+++!! Unter Insidern gilt dieser Weg als eine der schwersten VIer Wege im Elbi. Nur für gefestigte Kletterer, die den Grad ausreichend gewachsen sind. Dann wird es auch ein Genuss!
Recht schöner aber moralischer Weg mit nichtgerade optimaler Sicherung. Bereits in der Einstiegsrinne gibt es nur fingerdicke Sanduhren, welche einen Sturz zwar dämpfen aber nicht gerade viel aushalten dürften.
Nach der Nachholöse geht’s dann bis zum Ring ungesichert weiter. Zum Glück wird es genau dort schwierig und man kann die Züge bei Bedarf ausbouldern.
Wenn man denkt man hat es geschafft kommt noch ein Übertritt.
Dieser geht von der sichtbaren gelben Stelle auch sehr gut. D.h. wenn man Sturzfrei runter gekommen ist, denn es existieren leider kaum Griffe zum Abstieg. Balance ist dann auch beim Weiterkommen angesagt, denn zum Rüberziehen gibt es nicht sonderlich viel. Der weitere Weg ist wieder Reibungsschleicherei, die man aber, wenn man so weit gekommen ist auch gut beherrschen dürfte.
****Ringvariante VIIa;
Gisbert Ludewig, U.Marx, D.Golbs 24.04.1986
4m rechts des OW Rissrinne zum 1.R. Wand rechtsh. über 2.R auf 1.Pfeiler.
paetz+++## Am Beginn der Rinne klemmt das Knie gut, dann kommen Henkel zum 1. R. Hier Crux: reibige Rechtsquerung, aber durch R versichert. Restweg zum Pfeiler an 2. R vorbei gängig. Dann noch mal knifflig in der eigentlichen Westkante am Beginn des 2. Pfeilers auf dem Weg zum nR (moralische Crux). Für Reibungsliebhaber insgesamt traumhaft schön.
Direkte Westkante VIIb;
Gisbert Ludewig, K.Däweritz, D.Golbs 12.10.1994
Gerbingweg IV;
Friedrich Gerbing, O.Schuster, W.Schuster 22.09.1901
Aus der Winklerturmscharte gewundenen Kamin, oben nach SO durchgehen und AW zG.
Reibungsvariante VI;
Alfred Fritzsch 26.06.1955
5 m re. vom „Gerbingweg" Wand u. Reibung linksanst. zum Kamin.
Mohrenkopf IXa;
Martin Pötschke 01.06.2003
Die Reibungsvar. zum Gerbingweg kurz hoch und rechtshaltend (2R) zum R der W-Kante. (Datum: nur Jahreszahl korrekt)
Schwarze Maske IXb !;
Bernd Arnold, G.Ludewig, A.v.Carlsburg, H.Tödtmann, J.Gerschel, A.Mucha, F.Forker, G.Müller 24.04.1983
Nordkante VI;
Oliver Perry-Smith, W.Hünig, R.Fehrmann 01.04.1907
Links der Nordkante Riss mit überh.E zu R. Rechts überh.Riss, oben Rinne zG.
Zweites Gesicht IXb !;
Heiko Kupschus, J.Schaffrath 21.09.1993
Vom E der „Schwarzen Maske" Wand linksanst. (2 R) zum Riss.
La divina commedia IXc;
Jíři Chochouloušek und Robert Hes 19.10.2024
Rechts der Nordkante Wand (2R) zum 2.R vom ZWEITEN GESICHT. Kante an R vorbei und Wand (2R) am Ende NORDKANTE zG.
Direkte Nordkante VIIIb;
Bernd Arnold, G.Ludewig 23.04.1983
Nordkante direkt an R vorbei zum R.
Nordostwand VIIIa;
Willy Häntzschel, K.Pöche, K.Müller, T.Müller 08.09.1949
6 m li. der „N-Kante" feinen schrägen Rissen folgend zu Band (R). Reibungs- wand, schräges Hangelband nach li. u. Riss zu 2. R. (Unterst.) zu Hangelband u. li. Kante zG.
*Direkte Nordostwand VIIIb;
Jörg Gerschel, G.Ludewig, B.Arnold 14.06.1985
*Aurora IXa;
Bernd Arnold, G.Ludewig, G.Lamm, G.Müller 21.05.1983
3m rechts der SO-KANTE Wand über 2R, oben SO-KANTE zG.
*Aurora direkt IXa;
Thomas Nawrath, A.Häret, J.Radke 01.05.1989
Vom 2.R Wand über 2R zG.
Südostkante VIIIa (VIIIc);
Horst Hensel, P.Voigt, H.Oehme, M.Bochentin, W.Hornemann, P.Hennig, A.Stibel, W.Horwath 16.09.1956
SO-Kante am R (ausg.unterst.) z.G.
Fragment IXa;
Michael Techel, T.Tunger 14.10.1990
Riss der „S-Wand" 7 m hæh. bei Einschn. re. Wand (2 R) zG.
*Südwand VIIa;
Rudolf Klemm, H. Mehne, A. Vollhardt 25.07.1913
Links der SO-Kante linksgen.Riss zu Abs. Kamin zu 2.Abs. Rechtsh.Wand über nR und Rinne zG.
****Variante zur Südwand VIIa;
Werner Herrmann, A.Strecha 13.05.1933
7m links der SO-Kante gebr.Riss zum Abs.
Thomas Ermer+++## Ab ca. 5m Höhe gute Knoten + 1 Plattenschlinge möglich. Der Riss klemmt zunächst perfekt. Wo er sich legt, führen gute Tritte sofort in leichtes Terrain.
Der nR lässt sich gut anklettern (dünne SU darunter), moralische Schwierigkeit 1m über diesem.
Vajolet VIIIa;
Heiko Züllchner, J.Krause, G.Heidrich-Meisner 27.08.2016
Zwischen \"Var. zur Südwand\" und \"Sattlervar.\" Wand an 2 Ringen vorbei zu 2. Absatz der \"Südwand\". Wie diese z.G.
Interferenz VIIIb;
Rainer Jäpel, R.-U.Schulz, R.Krahl, R.Mittag 22.06.1991
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher