80 Lolaturm
Kommentare zum Gipfel:
paetz: + -
Alter Weg IV;
Hanns Schueller, W.Schützel 22.08.1905
Aus der Scharte zum III.Lehnsteigturm Kamin, oben rechts engen Seitenkamin zu gr.Absatz(AÖ).Rinnenfolge Z.G.
Gratriss ( Hřebenová spára) VIIb;
Jörg Brutscher, Stefanie Kraft 21.08.2010
Links in der Schlucht vom AW teils stark überhängende Schulterrißverschneidung and R vorbei zum Absatz des Gratweges. Überfall und Rinne gerade zum Absatz des AW und wie dieser z.G.
Jacob Trültzsch-#
*Gratweg IV;
Otto Klinger 28.05.1911
Links des AW Rinne linksh. auf Kopf. Rechtsh. und Riss zu Band. Rechts Wand in Ostrichtung auf gr.Pfeiler. Ganz links Überfall und zu gr.Band. Rechts um die Kante zum gr.Abs. des AW(AÖ). Diesen zG.
Li-La-Launebär V;
Michael Bellmann, H.Krönert 18.06.1994
7m li. v. "Gratweg" Kamin hochspreizen zu Band u. re. Wand auf gr. Pfeiler v. "Gratweg". Übertritt u. wie "Ellens Weg" z.G.
***Ellens Weg V;
Eberhard Hoesch, H.Neuber 29.03.1913
Vom AW 30m nach links in die NW-Seite. Kamin südwärts durchgehen zur NO-Scharte. Über Blöcke und Klüfte zu hohem Band in der Schartenseite(NR). Rechts um die Kante zum gr.Abs. des AW(AÖ). Dicht rechts der Nordkante Steilrinne und Kante über nR zG.
enricoM++# Anfangs entspannte und leicht ansteigende Kaminquerung bis Scharte. Die 2 m Wand aufs große Band zum NR kann man rechts im Kamin umgehen. Wie Gratweg das kurze Stück vom NR rechts um die Kante zur 2. AÖ. Nach links zur Rinne, dort mit Kamintechnik zu kleinem Absatz, von wo man mit etwas Strecken den nR einhängen kann. Die Rinne weiter bis zum Ende, wo die Schlüsselstelle lauert. Für die Hände zwei Höcker, und man muß recht hoch auf Reibungstritte antreten. Dann wieder leichter zG. Durchaus auch als alternativer Ausstieg für den Gratweg zu empfehlen.
Talweg VIIc;
Gisbert Ludewig, D.Heinicke 26.10.1978
In der Talseite, dicht re. von gr. Block unter Üh, unterst. zu Dach. Über dieses (R), dann Handriss, Riss u. Kamin zu Abs. Spreize u. unterst. zu Band. Rechtsh. zum hohen Band von "Ellens Weg" (NR). Diesen zG.
Südwand IXb !;
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig, G.Priebst 27.10.1984
4 m re. vom "Aehligweg" über Üh u. Wand zu R. Wand, dann rechtsgen. Riss u. Rinne vom "Aehligweg" zum hohen Band von "Ellens Weg" (NR). Li. Kante (2. R) u. Reibung linksh. zG.
*Mit anderen Augen IXc RP Xa;
Falk Heinicke, A.Riemer 05.12.1996
Vom hohen Band von "Ellens Weg" in Wandmitte (2 R) gerade zG.
Aehligweg VIIc;
Kurt Aehlig, W.Rösel, R.Aehlig 05.06.1921
2m rechts der Südkante Handriss und Rissspur über 1.R zum 2.R. Rechts queren, rechtsgen.Riss und Rinne zum hohen Band von ELLENS WEG(NR). Diesen zG.
*Herbstvariante VIIIb;
Kurt Richter, H.Richter 01.10.1961
Vom 2.R Rissspuren zum 3.R der LOLAKANTE. Diese zG.
***Direkte Herbstvariante VIIIb;
Dieter List, M.Reisener 30.09.1972
Vom 3. R der "Lolakante" Handriss und Rissspur direkt z.G.
paetz+++## Bis zum 2. R gemütliches VIIa-Gelände zum Warmmachen. Der Zug in die folgende, offene Fingerrissrinne ist die optimal gesicherte Schlüsselstelle. Steht man erstmal in der Rinne, werden ganz seichte Handklemmer gefordert, bis man im nächsten Band wieder Henkel und Schlingen findet. Der Direktausstieg vom 3. R weg ist die logische Linie (etwa VIIb-c) und es liegen auch noch gute Knoten.
Lolakante VIIIa;
Alfred Rohde, H.Wagler, H.Rößler, W.Voigt 13.09.1946
Links der Südkante Rissspur zur Kante und rechts zum 1.R des AEHLIGWEGES . Links (unterst.) Kante zum 2.R. Kante über Band zu 2.Band und rechts queren zum 3.R. Handriss einige m hoch, links queren und Knate zG.
Variante zur Lolakante VIIIa (VIIIc);
Hermann Potyka, G.Ludewig, H.Maatz, K.Krebs 12.05.1973
Vom 2.Band bei R (unterst.) Kante direkt zG.
Letzte Chance VIIIb (IXc);
Tilmann Hartmann, H.Köschert, M.Geithner 11.05.1985
"SW-Wand" zum l. nR. Wand gerade zu 2. R. (Unterst.) Wand (3. R) u. rechtsh. zur "Lolakante". Diese zG.
*Allerletzte Chance IXc RP Xa;
Karsten Lohf, S.Lohf 09.05.1997
****Südwestwand VIIIa RP VIIIb;
Bernd Arnold, J.Isert 18.09.1966
Links der Rissspur der LOLAKANTE Wand zu nR. Linksh. zum 2.R und gerade zum 2.R des BERGFREUNDEWEGES. Diesen z.G. (Zum 2.R auch diekt über HIMMELSRICHTUNG)
Ralf Zimmermann+++ Unten lockt der direkte Einstieg über die HIMMELSRICHTUNG. An dessen 1.R brauchen Kleine fast zwingend eine Reichweitenverlängerungsexe. Bis zum Ring Sturzverbot, Sinnvolles ist bis dorthin nicht zu legen. Danach relativ gute Sicherung. Kräftig bis kurz unterm 2.Ring. Dann kommen richtige Henkel, bei allerdings platten Unterarmen. RP VIIIb dürfte passen.
*Himmelsrichtung VIIIc RP IXa;
Rainer Treppte und Steffen Geißler 10.10.1982
Mitte SW-Wand über R zum 2.R der SW-WAND. Diese zum 2.R des BERGFREUNDEWEGES. Leicht rechtsh. zu Band, nach rechts und Wand über 4.R zG.
*Satisfaktion IXa RP IXb;
Christian Günther und Steffen Roßburg, K.Schuhmann, G.Fuchs 28.12.1985
3m links der HIMMELSRICHTUNG Wand über 2R zum 2.R des BERGFREUNDEWEGES. Diesen zG.
Sichel VIIIc;
Joachim Friedrich, R.Nestler 05.07.1985
*Direkte Sichel IXc;
Thomas Türpe, vug. 02.09.1990
Bergfreundeweg VIIc;
Klaus Bergmann, B.Schmidt, J.Hohlfeld, G.Priebst 07.07.1963
Kamin des AW 5m hoch. (Unterst.) rechts um die Kante queren zum 1.R und rechts queren zum 2.R. Wand und Rippe zum gr.Abs. des AW(AÖ). Kante zG.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher