51 Sonnenspitze
Kommentare zum Gipfel:
Alter Weg VI;
Christof Grabs, F.Meining 26.05.1959
Rechts in der Talseite (SO) Kamin zur Scharte. Links der Schartenkante hochspreizen zu nR. Rechts geneigten Riss z.G.
Variante zum AW VIIa;
Manfred Bendel, M.Kühn 13.04.1974
Vom nR unterst. Schartenkante direkt z.G.
Abendweg V (VIIa-c);
Manfred Kühn, D.Fahr 12.08.1967
Li. d. Schartenkante linksh. hochspr. zu R. (unterst.) Wand zu Hangelrippe u. Riss z.G.
Föhnweg V (VIIa-c);
Hasso Gantze, M.Kühn, D.Rotzsch 22.11.1981
Re. in d. Talseite Kamin u. Spreize zw. Turm u. M außenh. (R) z. R v. \"Abendweg\". Diesen z.G.
Kalte Sonne IXa RP IXb;
Joachim Friedrich, R.Nestler 26.10.1984
Ganz re. in der Talseite von Block kurze Rsp u. linksh. Wand zu beginnender Rippe. Diese (2 R) u. linksh. zu 3. R. Rinne zG.
Platz an der Sonne IXa RP IXb;
Konrad Schlenkrich, S.Hille, A.Mühl 25.11.2006
Supernova IXc RP Xa;
Christian Günther, A.Müller 23.01.1986
Sonne im Herzen IXa RP IXb;
Konrad Schlenkrich und Stefan Hille 22.11.2006
Talweg VIIIb RP VIIIc;
Manfred Vogel, H.Heller, M.Jungrichter 11.05.1980
In Mitte Talseite Wand zu R. Erst linksh., dann gerade hoch u. kurzen Riss auf Abs. (2. R). Kante zu 3. R. (Unterst.) li. Kante, zuletzt wie „W-Weg" zG.
Sehnsucht nach Sonne IXa;
Jürgen Höfer und Thomas Knoof und Joachim Friedrich 13.03.1987
Li. Talkante (2 R) zum 2.R des „Talweges". Diesen zum 3. R. Üh re. überwindend (5. R) u. Kante zG.
Westweg VIIb RP VIIc;
Hermann Potyka, G.Ludewig, K.Fels, H.Diewock 11.05.1969
Von SW Kamin zur HS. Re. vom ,Schartenwinkel" hochspr. u. (unterst.) zu SU. Re. queren (R) u. Kante zG.
Ruheschlingel-#
Energiequelle IXb;
Falk Heinicke, K.Lange 17.09.1995
Vom R seichte Mulde (2. R) gerade zG. — Vom 2. R auch rechtsh. zG. (VIIIc).
*Schartenwinkel VIIb;
Bernd Arnold, vug. 17.05.1964
Von SW Kamin zur Scharte. Seichten Winkel zu R und Rippe z.G.
Adde+# Bei Trockenheit sicher die beste Option um den Gipfel niederzuringen. Optisch getäuscht merkt mensch auf dem Band, dass sich der R noch nicht einhängen lässt, sondern noch mindestens ein Antritt erfolgen muss. Sicherung im Einschnitt darunter mit dünner SU und quer belastbarem Ufo so lala. Ab dem R schicke technische Züge in die Rinne hinein. Eine 6er und tiefe Löcher am Rinnenrand erfreuen. Ab dem 1er-Obr-Placement ist der Weg in der Tasche.
Sprung 4/II;
Hartmut von Kiedrowski, vom M ges. 10.08.1976
Aus der HS Spalten zu gr. Abs. mit Kiefer am M. Sprung zur Rippe vom „Schartenwinkel" u. zG.
Schwert 5/IV;
Thomas Willenberg, vug 26.07.2010
Vom li. M Sprung auf scharfe Kante (Zacke) u. zG.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher