29 Liliensteinnadel
Kommentare zum Gipfel:
der "Ich": 0 - Ganz hübsches Nädelchen mit schöner Aussicht.
**Alter Weg III;
Richard Pötzsch, J.Klitzsch 14.09.1906
In der Schartenkluft hochspreizen und Riß z.G.
Herold Bernd ++# In der Spreize kann man seine Gelenkigkeit mal testen. Weit hoch spreizen, bis man am Ende vom Riss den kleinen Henkel erwischt. Da liegt auch eine dicke Schlinge. Heran ziehen und aussteigen.
Ostweg IV;
Horst Heller, K.Brankoff 14.09.1994
Aus der Schartenkluft des AW li. nach außen spreizen zur O-Seite. Kante zG.
Ostkamin IV;
Peter Hähnel 17.10.1995
3,5m re. d. "Geschützten Verschneidung" hohen, unregelmäßigen Kamin zu HS. "AW" z.G. - Re. Begrenzung in d. Talseite
Der Bierkönig-# Sehr langer, selten gemachter Kamin mit teilweise alpinem Flair. Die Schwierigkeit ist Unten im Kamindach der Umstieg von Stemmkamin auf engen Kamin. Ein Helm für das Sicherungspersonal ist ratsam.
Südostgrat VIIIb;
Peter Hähnel, A.Grußer, U.Friedrich 26.10.1996
Grat VIIIb•, Peter Hähnel, A. Grußer, U. Friedrich, 26.10.96 bis unter Klemmblock. Li. Hangelband (2 R) um SO-Grat queren zu kl. Verschn. (R). Hangelrippe u. re. Kante zum Kamin der „Geschützten Verschneidung". linksgen. Rsp, über Üh u. „SO-Kante" zG.
****Geschützte Verschneidung VIIb;
Joachim Friedrich, Ute Friedrich 20.11.1982
5m rechts der SO-KANTE Verschn. über R und Kamin über Abs. zur Hochscharte. AW zG.
-+++### Superweg! Lang und abwechslungsreich. Sehr viele Schlingen möglich. Schließe mich der Meinung von Urb an - der R wäre bissel tiefer besser aufgehoben.
Adde+++## Immer wieder schön. Gute 50 m Spreizen und Steigen sind es bis zur AÖ. Vorsicht fürs Bodenpersonal ob unzähligem losen Blockwerks nach der eigentlichen Verschneidung sei angemahnt.
Mai-Demo VIIIb RP VIIIc;
Chris-Jan Stiller, V. Herzog, S. Jacob 01.05.2002
Rechts von "Geschützter Verschneidung" Wand (3R) zu Band. Links den OW zG.
*!*Südostkante VIIc !;
Walter Lenk, H.Pigulla, H.Seifert 30.05.1949
1.5m rechts der SO-Kante Handriss zum Band des TALWEGES. SO-Kante, Üh. von links, über R zG.
Ralf Zimmermann+!!
Direkte Südostkante VIIIc;
Thomas Thomsen und Jens Ertel 17.10.1982
***Lückenspringer VIIIa;
Joachim Friedrich, vug. 29.03.1983
6m links der SO-KanteWand über 2R zum Band des TALWEGES. Wand und Rissspur zum R der SO-KANTE. Diese zG.
Ralf Zimmermann++## Ab Band der besseren Sicherung wegen ggf. statt der Kante die "Die neue Mitte" od. "Die Mitte" z.G.
*Finale VIIIb;
Peter Kohbach und Tino Kohbach 15.01.1991
2m links der DIR.SO-KANTE Wand über 2R zum Band des TALWEGES.
*Mut zur Lücke VIIIa;
Falk Stephan, S.Hensel 16.06.2000
2.5m links des OW Wand über R zum 2.R.
***Die neue Mitte VIIIb;
Manfred Vogel vug 15.02.2001
Vom Band des TALWEGES Wand über 2R zum 3.R von DIE MITTE. Diese z.G.
Ralf Zimmermann++# Der zweite Ring oberhalb des Bandes ist zumindest für Kleine relativ schlecht anzuklettern. Die Schlingen unmittelbar darunter sollten sorgfältig gelegt werden.
****Die Mitte VIIIc;
Manfred Thieme, L.Peukert 11.09.1979
11m links der SO-KANTE Wand über R zum Band des TALWEGES. Rippe und wand, am 2.R etwas links, am 3.R rechts, gerade zG.
Ralf Zimmermann+++# Bis zum Band ca. VIIa und spärlich gesichert. Dann wunderbare Kletterei zum 3.Ring. Solider Fels bei überschaubarer Sicherung, ca. VIIb-c. Die Schlüsselstelle ist durch den 3.R perfekt gesichert, m.M. eine solide VIIIb. Eventuell kann man das im Rechtsbogen auch entschärfen.
****Märzenbecher VIIIa;
Steffen Neunert, H.Neunert, F.Hoffmann, U.Manz 08.03.1997
3m links der MITTE Wand über 2R zum Band des TALWEGES. Wand leicht linksh. über 3.R zu kl.Abs. Rechtsanst. zum 2.R der MITTE. Diese zG.
Bockwurstfinger+++##Viele Schlingen brauch man nicht und in der Einstiegswand wird es nach oben hin immer leichter. Die Schlüsselstelle ist am 3.R, richtig VIIIa wird es aber erst am R von “Die Mitte“.
Ralf ZimmermannLt. Wegbeschreibung gleicher Ausstieg wie DIE MITTE, die im oberen Teil inzwischen mit VIIIc bewertet wird.
Neuer Talweg V;
Hans Joachim Scholz, M.Kleinert 03.07.1988
Li. in der Talseite Verschn. zu Abs. Wand („Talweg" kreuzend) zu Band. Li. Rissfolge, oben rechtsh. zu Abs. in der HS. Re. Kante zum Abs. des „NW-Weges". Re. Kante zG.
Schraubenweg III;
Albert Kapitza 20.06.1937
Von W zu Band in der S-Seite. Auf diesem nach re. zur SO-Kante. Um diese u. rechtsanst. zu kurzer Verschn. Diese u. Kamin zur HS. AW zG.
***Talweg V;
Helmuth Hempel, H.Büttner, A.Kapitza 14.08.1937
Von W zu Band an der Südseite. Rippe, Wand und Rissfolge zu kl.Nische. Rechts überh.Riss zG.
JoergB++#
-+++## Schöner langer Weg - trocknet auch schnell ab. Viele Schlingen mitnehmen, welche mit Übersicht zu legen sind. Auf Seilzug achten...
Hannes ist dabei VIIa;
Falk Stephan, S.Hensel, H.J.Kienast 16.06.2000
Vorblockkletterei mit einem R.
Kleinkaliber VIIc;
Falk Stephan vug 16.06.2000
In der Westseite des talseitigen Pfeilers anf. überh.Wand über R auf diesen. Übertritt zum Band.
der "Ich"Dümmliche Vorblockkletterei mit einem Ring.
Kongur VIIIa;
Udo Henke, B.Mehnert u.Gef. 31.10.1992
Vom Band des „Talweges" in Falllinie der li. Talkante Wand u. Kante bis unter Dach (R). Über dieses u. SW-Kante (2.R) zG.
Junimond VIIIb;
Bert Lorenz und Milan Trexler 23.06.1993
In der O-Seite des tal- seitigen Pfeilers Wand (2 R) auf Pfeiler. Übertritt zum Band des „Talweges". Nanu nana VIIc; Jens Manka, F. Forker, 22.9.2007 — Rissfolge des „Neuen Talweges" bis Ende u. Dach (nR) li. der Kante zum 2. R.
*Nanu nana VIIc;
Jens Manka, F.Forker 22.09.2007
Rissfolge des NEUEN TALWEGES zum Ende und über Dach(nR) links der Kante zum 2.R.
Adde+## Eine hübsche Sache, leider ist die eigentliche schicke Kante ob der Gesamtdimension des Gipfels eher kurz. Crux am nR vorbei. Im nächsten Einschnitt lässt sich ein 0,5er Obr spateln, was sich für den Weiterweg gen 2.R auch gut anfühlt.
***Relax VIIb;
Jens Manka, D.Anger, I.Pauder, F.Forker 23.09.2007
NEUEN TALWEG zu Band. Links der Rissfolge Kante über nR, Riss und Wand über 2.nR auf Schulter. Zur Hochscharte und NW-WEG zG.
Adde++## Hübsche Nacherschließung. Ob mensch die ungesicherte Einstiegskante klettern möchte muss jede*r selbst abwägen. Mit den Ringen gut gesichert, die Schwierigkeiten in deren Radius, Schlingen sollten ergänzt werden.
Schulterfrei VIIb;
Jens Manka, D.Anger, I.Pauder, F.Forker 23.09.2007
Schulterschluss III;
Jens Manka, D.Anger 23.09.2007
Li. von „Relax" Kamin zu ES. „NW-Weg" zG. — Linke Begrenzung in der Talseite.
*Nordwestweg III;
Fritz Hesse, E.Zesch, H.Hempel 30.08.1931
Rechts in der Hochscharte Riss zu Abs. und Wand zG.
der "Ich"+Schartenweg, nur bei Trockenheit zu empfehlen!
Luftlinie 1/II;
Uwe Gliniorz 21.09.1986
Von kl. bew. Abs., nordwestl. der Nadel, am M Riss in Winkel zu Band. Auf diesem re. queren u. Sprung zG.
Windweg 5/VI;
Thomas Willenberg, vug 06.02.2011
Vom M Riss einige m abst. zu kl. Abs. Sprung zG.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher