74 Orgelpfeifenwand
Kommentare zum Gipfel:
Jacob Trültzsch: + -
*Alter Weg II;
Richard Keiler, um 1925 01.01.1925
Vom Massiv Kamin absteigen auf kleinen Pfeiler. Übertritt und kurzen Riß oder Wand z.G.
Herold Bernd +Gutmütig im Abstieg. Dann ein einfacher Hopser auf den Pfeiler.
Schartenvariante II;
Bodo Jilge 17.09.1964
Aus der Schartenkluft Kamin auf den kl. Pfeiler od. li. Spreize (111). Schartenriss 111; vor 1970 — Re. in der O-Seite rechtsgen. Riss zG.
*Schartenriss III;
, vor 1970
Rechts in der Ostseite rechtsgen.Riss zG.
benjamin+ Ungesicherter, aber übersichtlicher Riss. Im Vorstieg bin ich (dank geringem Körpervolumen) innen ganz gut hochgekommen, mein Nachsteiger zeigte aber, dass man den Weg offenbar vom Massiv auch recht weit nach oben ausspreizen kann (ab dem Überstieg war es dann nur noch normaler Kamin).
Pfeifendeckel VIIIb;
Mike Jäger, vug. 06.04.1994
2 m re. der „Kletterschule" Wand (R) zG.
Kletterschule VIIIb (VIIIc);
Manfred Vogel, K.Paul, H.Diewock, K.Kürbiß, L.Kleinschmidt, B.Brinkmann, O.Dorst 23.10.1982
2 m re. der „Wandfalte" steile Rinne, in 2 m Höhe (unterst.) an R vorbei auf Band. Re. Wand zG.
Wandfalte VI;
Gisbert Ludewig, D.Heinicke, R.Křiženecký 18.10.1970
7 m vom „Schartenriss" Rippe ca. 3 m hoch zu kl. Band. 2 m nach li. u. Wandfalte zu kl. Abs. Wand u. Riss zG.
Solo VIIIa;
Andreas Müller 03.04.1988
Li. der „Wandfalte\" kurzen Handriss u. Wand (nR) zu 2. nR. Re. queren u. Riss der „Wandfalte\" zG.
*Massenausstieg VIIIa;
Jürgen Höfer und Joachim Friedrich, G.Hommel 14.01.1989
Vom 2.R Wand gerade zG.
Höhlenweg III;
Rudolf Jacob 31.05.1964
Unterhalb vom E des „O-Weges" durch Höhle ins Turminnere kriechen zu Kreuzung. Risskaminfolgen zG. — Kreuzung
Ostweg III;
Ralph Keiler, R.Jacob 09.11.1963
Weg 111; Ralph Keiler, R. Jacob, 9.11.63 Block zu Riss. Diesen, später als Kamin zG.
Variante zum Ostweg III;
Heinz Seidel, H.-J.Zülicke 25.01.1970
Hip-Hop Xc RP XIa;
Thomas Willenberg, J.Manka, R.Oehme 07.11.2006
Hop lla, xc•, Thomas Willenberg, J. Manka, R. Oehme, 7.11.2006 vom „Hohen C" überh. Wand (2 R) auf schrägen Block. „O-Weg" zG.
Hohes C VIIIa;
Ekkehard Ullmann und Jens Heinze und Gerhard Nitsche, A.Hanke 05.06.1990
5 m re. vom „Apolloriss" Wand auf schrägen Block des „O- Weges". Wand (R), oben leicht linksh. zG.
Apolloriss V;
Heinz Seidel, K.Kuntzsch 22.11.1969
7 m li. vom „Höhlenweg" teils überh. Riss zG.
**Faultierfährte VIIa;
Gisbert Ludewig, R.Křiženecký, D.Heinicke 18.10.1970
E wie APOLLORISS, dann Riss und Rippe links zu R. Wand und überh.Riss zu Abs. Wand zG. Vom R auch rechts Riss weiter und am Ende links zurück.
paetz++## Crux ist mMn der 2. Rissbeginn nach dem Umstieg aus dem Apolloriss. Dort muss man (linksgängig) an nem offenen Faustklemmer in schmerzhaftem, kieseligen Gestein mal durchziehen. Schlingen liegen, sind aber nicht so einfach zu legen (Spatel mitnehmen). Den Ring sollte man wegen Seilzug ein Stück verlängern. Der Ausstieg vom Ring weg ist absolute Sahne.
Ruheschlingel++## sternchenwürdig; gute Schlingen bis zum Ring; Der überhängende Riß geht dank Riesenhenkeln besser als vermutet.
Drum\'n\'Bass VIIIb RP VIIIc; nicht anerkannt
Vom Einstieg der "Faultierfährte" links Wand (2R) zum Ring dieser.Riß und Wand gerade (R)z.G.
Heartbreaker IXb;
Ekkehard Ullmann, G.Nitsche, A.Hanke, J.Heinze 05.06.1990
3 m li. der „Faultierfährte" Wand (2 R) zu nR. Linksh. zG.
***Südkante VIIc;
Manfred Vogel, H.Heller, R.Sütterlin 25.09.1971
Stumpfe Südkante von links her über 2R zG.
Mops++##
*Herbstsonate VIIIb;
Dankwart Blodig v. Sternfeld, U. Richter 14.09.1985
3.5m links der SÜDKANTE (unterst.) Wand (2R,nR) und seichte Rinne zG.
*Sonnenseite VIIIa !;
Manfred Vogel, H.Heller, D.Fahr, A.Börnert 26.09.1971
3m rechts des SW-WEGES Wand 6m hoch und rechtsh. zu R. Rinne und Wand über 2.R zG.
*Direkte Sonnenseite VIIIb RP VIIIc;
Lothar Richter, S.Elsner, U.Petters 04.11.1984
3m rechts des OW Wand über R gerade zum 1.R.
**Südwestrinne VIIc;
Manfred Vogel, S.Seifert 03.08.1975
Vom gr.Block am E des SW-WEGES Überfall zum 1.R. Nach rechts und beginnende Rinnenfolge über 2.R zG. Vom 1.R auch Kante gerade zum 2.R(VIIIa).
JoergB+
*Variante zur SW-Rinne VIIc;
Michael Techel, H.Schirmer 07.05.1978
Vom 2.R Kante gerade zG.
Südwestweg III;
Rudolf Jacob, R.Keiler 09.11.1963
In Mitte SW-Seite Kamin, oben Riss zG.
Lochfraß V;
Alexander Marg, T.Schierz 03.10.2000
Langer Südwestweg III;
Falk Stephan, W.Seethaler 09.08.2000
Drauf gepfiffen VIIc;
Jens Seidel, Juliane Knabe 19.03.2020
SW-Weg 8m hoch und links zu Rippe (1.R). Über Üh und leicht rechtsh. zum 2.R. Gerade zG.
Wurstgewitter IXb;
Chris-Jan Stiller und Robert Hohlfeld 26.01.2008
Vom E der „Pfeilerwand" überh. Wand (2 R) direkt zum R des „Gewitterregens". Diesen zG.
Pfeilerwand VIIc;
Manfred Vogel, K.Paul, G.Donke 23.07.1977
Li. vom ,SW-Weg", von gr. Block, Übertritt u. linksh. Wand zu R. Erst gerade, dann rechtsh. u. Riss über Üh zG.
Emmentaler VIIc;
Falk Stephan, W.Seethaler 09.08.2000
3 m li. vom „Langen SW-Weg" Wand gerade an Üh (R) vorbei zu Band. Geneigte Wand auf den gr.
Sockelwand VIIc;
Manfred Vogel, H.Heller 11.02.1998
Vom Wandfuß, re. der talseitigen W-Kante, Wand linksh. zu R. Wand u. Kante auf den gr. Block.
Gewitterregen VIIc;
Dieter Ulbrich, T.Letz 13.07.1980
Vom R rechtsh. zu R. Re. Kante, teils Wand zG.
*Lautlos VIIc RP VIIIa;
Sven Schubert und Jens Manka, D.Schubert, B.Lorenz 27.10.2000
Vom R Wand gerade über 2R zG.
Pfeilerweg IV;
Bodo Jilge 15.07.1964
10 m li. vom „SW-Weg" Kamin auf gr. Pfeiler. Wand zG.
Einstiegsvariante zum Pfeilerweg IV;
Horst Heller, K.Brankoff 15.04.1993
Tonleiter RP IXb;
Uwe Richter, G.Mohyla, J.Manka 06.12.2020
Links der \"EV z. Pfeilerweg\" Wand (Öse) zum 1.R der \"Talkante\". Diese o.U. und linkshaltend (Öse) zum 2.R von \"Letzter Ton\". Diesen zu 3.R und Wand gerade (2 Ösen) zG.
*Talkante VIIb (VIIIb);
Helmut Paul, M.Vogel, D.Fahr, D.List 26.09.1971
3m links des PFEILERWEGES (unterst.) über 1.R nach links und feinen Riss über 2.R, oben Kante zG.
*Letzter Ton IXa RP IXb;
Christian Günther, S.Roßburg 09.03.1986
Vom 1.R ALLE REGISTER Wand gerade über 2R zG.
*Alle Register VIIIc RP IXb;
Manfred Vogel, G.Hühnchen 08.05.1985
Links der TALKANTE von Block (unterst.) kurzen Riss zum 1.R. Darüber links queren, Riss und Wand über 2.R zG.
Letzter Schrei IXc !;
Michael Scholz, R.Hübner 17.06.1994
3 m li. von „Alle Register" Wand (R) zum Riss. Schreihals IXc, IOa; Jens Manka (vug), 27.10.2000 — Re. vom „Schwarzen Kamin" li. der Kante Wand (4 R) zG.
Schreihals IXc RP Xa;
Jens Manka vug 27.10.2000
Re. vom „Schwarzen Kamin" li. der Kante Wand (4 R) zG.
Schwarzer Kamin VIIa;
Gisbert Ludewig, H.J.Höne 31.10.1970
Re. vom E des „Versteckten Weges" überh. Risskamin (R) zu Abs. Wand zG.
Schmirgelriss VI;
Gisbert Ludewig, H.J.Höne 31.10.1970
In der NW-Kluft, dem „Versteckten Weg" gegenüber, Riss zG.
Versteckter Weg V;
Heinz Seidel, H.Kuntzsch 16.11.1969
Im re. Winkel gr. Nische an der NW-Seite Riss u. Kamin innenh. hoch. Li. Riss, oben der Wand zG.
Drehorgel IXb;
Chris-Jan Stiller vug 21.01.2008
„Hoher Ton" zum l. R. Rechtsh. u. Kante (2 R) zG.
****Hoher Ton IXc RP Xa;
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig 09.10.1982
Rechts des STILLEN WINKELS feine Rippen und Wand über SU und 3R zG.
Christoph Doktor+++# Wunderschöne Linie mit genialen Zügen an Rissspuren und Slopern- wenn man sich darauf einlassen kann, dass Bernd Arnold das absolute Minimum an Ringen im Weg versenkt hat, die sich alle nicht wirklich entspannt einhängen lassen. Zur wichtigen Sanduhr, die man von unten schon sieht ists schonmal schwer, es wird aber leichter, sobald die maximale Absprunghöhe überschritten wird. Sprich, verhampeln sollte man sich da nicht mehr. Die Passage vom 1. zum 2.R ist die Crux und konstant anspruchsvoll. Für IXc ist sie aber gut zu haben, wenn man die Züge erstmal ausgeknobelt hat. Dann ewig langer Runout zum 3.R (dünne Trichterschlinge zum Nerven beruhigen direkt davor möglich) und stark bedingungsabhängiger Sloperausstieg zum Gipfel.
*Heavy Metal Xa RP Xb;
Christian Günther, H.Kupschus 02.10.1987
Vom E des HOHEN TONS links Wand, feine Rippen und Wand über 4R zG.
Stiller Winkel V;
Gisbert Ludewig, D.Heinicke, R.Křiženecký 18.10.1970
6 m vom „Versteckten Weg" Rippe zum li. Winkel. Handriss, später Kamin zG.
Notenschlüssel IXb;
Matthias Matatko, A.Manka 19.05.1992
2,5 m li. vom „Stillen Winkel" Rsp u. Wand (3 R), oben li. stumpfe Kante zG.
*Sonntagsweg VIIIa (VIIIb);
Günter Priebst, K.Lindner, K.Neumann, W.Heide, H.Strecker, J.Zinke 29.07.1979
5m links des STILLEN WINKELS Riss zu Abs. und Handriss zu R. (Unterst.) zu Rissspur. Diese zu Abs. und Wand zG.
Neunte Sinfonie IXa;
Christian Günther, D.Zabelt, J.-U.Dietrich, A.Müller 31.03.1985
3 m re. vom „Gleichgewicht der Kräfte" Wand (R) zu 2. R. Linksh. Wand zG.
*Ode an die Freude VIIIc RP IXa;
Thomas Küntscher, Romy Grämer 02.05.1995
Von rechts her Wand zum 1.R. Vom 2.R Wand gerade über R zG.
Gleichgewicht der Kräfte IXa;
Dieter Ulbrich (Schwebe), T.Letz, H.-J.Scholz, D.Scheibe, S.Ruttloff, F.Eichler, H.Schirmer 19.07.1980
3 m re. vom Herbstweg" Kamin zu Abs. Wand re. der N-Kante (2 R) zG.
Herbstweg IV;
Heinz Seidel, H.Kuntzsch 16.11.1969
Re. in der NO-Seite Kamin, am E über gr. Üh, zu Abs. Wand zG.
Juniweg IV;
Bodo Jilge 29.06.1964
2 m li. vom „Herbstweg" Riss (von li. einst.), oben Kamin zG.
Regenweg IV;
Bodo Jilge 29.06.1964
3 m li. vom „Juniweg" Wand u. Riss zG.
Neuer Weg III;
Bodo Jilge 28.06.1964
2 m li. vom „Regenweg" Riss, oben re. queren u. Kante zG.
*Nordkamin II;
Heinz Walther 07.01.1964
4m links des NEUEN WEGES Kamin, oben innen- oder außenh., über Block zG.
Herold Bernd + Geht besser als es von unten aussieht.
Grüne Variante III;
Dieter Ulbrich 12.03.1972
Aus dem Kamin Wand rechtsh. zG.
17 Euro VIIIa RP VIIIb;
Lothar Richter und Uwe Händler, M.Viehrig, K.-H.Krause 30.01.2002
Tieftöner 5/III;
Thomas Willenberg Ss. 06.05.2011
Re. am nördl. M Sprung zu kl. Band u. „Herbstweg" zG.
Hochtöner 5/III;
Thomas Willenberg Ss. 06.05.2011
Li. am nördl. M sprung zu kl. Band u. „Regenweg" zG.
Papstsprung 3;
René Schulze, M.Topp 09.05.1997
Vom M Sprung über den AW hinweg zG.
Sprung 2/I;
Gero Achtenhagen, Rita Abert 15.08.1981
Vom M Sprung über den AW hinweg zG.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher