17 Falkenturm / Sokolí věž
Kommentare zum Gipfel:
Feuerschweif: - Die Wege zwischen Falkenwand und Falkenkante sind von November bis Juni gesperrt.
Ulrich Schmidt: ++ - An die Dolomiten erinnerndes Gestein und auch so beeindruckend.
Feuerschweif: ++ -
Nordseite (Severní strana) I;
Grat von Westen (Hřeben od západu) III;
Von NW schräg links auf den Grat, diesen unter den Gipfel und Abstieg in Sattel. Bei der NW-Kante zG.
*Türmchen am Falkenturm (Věžička u Sokolí) IV;
NW-Kante am 1.Turm im Westgrat zu Band, Querg. rechts über R und Talkante zG.
Vyšehrader Weg (Vyšehradská cesta) VIIa;
Zdeněk Petráň, u.Gef., 10.1987
Westweg (Západní cesta) VI;
Václav Chlum und Milan Franěk, 1962
*Gipfelvariante (Vrcholová variante) V;
Dobromil Havrda, Z.Strnad, 1986
Vom schmalen Sattel zw. Türmchen und Hauptg. gegliedertes Wandel 5m hoch, rechts um die Kante, glattes Gipfelwandel schräg rechts und Risschen zG.
*Fotogener Weg (Fotogenická cesta) VIIb;
Slavoš Jiřena, u.Gef.
Im Kamin der Westwand des Pfeilers Risschen zu Abs.(AÖ). Links Kante und oben von rechts zu R. Gerade über Überh. und Wand bei der Kante zG.
****1.Variante (1.varianta) VIIa;
Vom R links um die Kante und Wand bei der Kante zG.
TZWEN+++# Wie von Feuerschweif beim Talweg beschrieben, ergibt die Kombination von Talweg unten und Fotogener Weg oben (bzw. deren Varianten) die logischste Linie am Fels. Mit ordentlicher Verlängerung der (wenigen) Schlingen, kann man die 50m auch am Stück genießen. Die Schwierigkeiten lauern - egal was man womit kombiniert - vor dem jeweils 1.R ganz unten und nach dem R der Fotogenen Kante. Der Rest ist entspanntes Steigen an fantastisch strukturiertem Fels im IV. Grad.
2.Variante (2.varianta) V;
Vom R rechts über Loch zu Band und TALWEG zG.
*Talweg (Údolní cesta) VIIb;
Václav Tůma, J.Marek, 1965
In Mitte der Kl.Platte zu R. Entweder rechts zu Riss, oder gerade in Mitte der Platte und über kl.Überh. zu Abs. bei der Kante(AÖ). Risschen und in Mitte der gelben Wand zu Verschn. Diese zu Loch und zurückweichende Wand zG.
FeuerschweifHeute werden die Varianten an der Kleinen Platte als selbständige Wege durchstiegen oder der Talweg mit dem Fotogenen Weg kombiniert.
Froschhüpfer (Žabí hop) VIIc;
Thomas Thér, P.Nutilová 24.07.2015
Links von MINOLTA glatte Wand über Band zu R. Wand (Schl.) und linksh. über kl.Üh. zur AÖ.
Minolta (Minolta) VIIa;
Wand unter der AÖ der Kl.Platte über BH unter kl.Überh.(Schl.). Über ihn und Wand zum Abs.(AÖ).
Dienstagskante (Úterní hranka) VIIb;
Jiří Šťastný, L.Stejskal 26.06.2012
Die linke Kante der Kl.Platte über Überh.zum 1.BH und die Kante linksh. über 2BH zum Abs.(AÖ).
*Kleiner rechter Weg (Malá pravá) VI;
Jiří Šťastný 13.07.2013
Rechts in der Kl.Platte über BH zum Abs.(AÖ).
Quak (Kvak) VIIIb;
Jiří Šťastný, vug 13.07.2013
Das Pfeilerchen rechts der Kl.Platte über BH und R zum Abs.(AÖ).
Type (Týpek) VIIc;
Petr Slanina, S.Šilhán, K.Turpiš 02.04.1989
Mašekkamin (Maškův komín) IV;
Jiří Mašek, R.Štekr, 1942
Durchtriebener Weg (Vypečená) VIIa;
Rudolf Vrzala, V.Hlava, 1989
VIIIa !;
Václav Tůma und J.Marek und D.Kovář, 1966
*Levitation (Levitace) VIIIc;
Richard Müller und Zdeněk Strnad 17.05.1983
KLÁNOVAČKA zum zum 1.R. Wand gerade und schräg links zum 2.R über Überh. Schräg rechts zum 3.R und links feine Hangel zu Band. Wand zG.
Čihulariss (Čihulova spára) VIIb;
Josef Čihula, O.Zeman 08.04.1962
Allegro (Allegro) VIIIb;
Pavel Kotůček und Petr Hejtmánek 22.04.1988
Verschneidungsweg (Koutová cesta) V;
, vor 1940
Verschn. links vom Pfeiler unetr Üh., Querg. rechts um die Kante zu H. Rechts Verschn. und links zerbrochene Verschn. zG.
Variante zum Verschneidungsweg (Varianta) VI;
Vom H hoch und Verschn. zG.
Riesenüberhang (Obří převis) V/A2;
Jiří Malík und František Kutta 29.07.1943
Einstiegsvariante (Varianta nástupu) VI;
Mini Separate Reality (Mini Separate Reality) RP VIIIb;
Luděk Šlechta, I.Ullsperger 16.07.1982
Variante zum Riesenüberhang (Varianta Obří převisa) VIIa;
František Kutta, A.Mareš 20.05.1945
*Luftwirbel (Vzdušné víry) RP IXb;
Tomáš Čada, B.Mach 12.07.1986
Vom Band des RIESENÜBERHANGS links und über Überh. bei der SW-Kante Risschen über 2R zum 2.R des RIESNÜBERH. Kante zG.
*Luft (Luft) VIIIc;
Petr Čermák und Josef Rakoncaj 13.11.1983
Vom Band des RIESENÜBERHANGS zu überh.Verschn. und feine Hangeln über R und H zu Zacke. Über Überh. zum 2.R des RIESENÜBERH. Beliebig zG.
Pfeiler-Westwand (Západní stěna pilíře) VIIa;
Miloslav Homolka, u.Gef.
****Falkenwand (Sokolí stěna) VIIIa !;
Václav Tůma und Rudolf Crha und J.Marek, 1966
In Mitte Südwand der Gr.Platte Risschen und Wand zum 1.R. Wand schräg links zu kl.Abs.(SU). Kante(Schl.) und rechts Wandel zum 2.R. Pfeiler über H rechts auf bew.Stufe. Verschn. 3m hoch (Schl.), Schritt in die Westwand und diese zum 3.R. Zu Riss und diesen über 4.R zG.
Heute meist nur bis zum 2.R: Große Platte VIIb.
xtough+++# bis zum Stand ein Traum. Dann wars am 3.R aus: Kraeftige Zuege und kein Ende abzusehen...
Feuerschweif
QJ+++#Auf den unteren 25 m sind nun mehrere Varianten im Bereich VIIa auch mit Umlenker eingerichtet. Den A über die Kante habe ich über Riss gekniffen. Dadurch aber wesentlich leichter, VIIb.
Einstiegsvariante zur Falkenwand (Varianta nástupu Sokolí stěny) VIIIa;
Linke Kante und schräg rechts zum 1.R.
***Schmetterlingsvariante (Motýlí varianta) VI;
Daniel Dolenský und Petr Waller 24.04.2008
SW-Kante der Gr.Platte über R zum kl.Abs.
Ulrich Schmidt++# Sehr schöne liegende Kante mit ausreichender Sicherung zum 1.R, dann ein paar Meter ohne Schlinge aber ohne Falle. Wird fast nur bis zum 2.R (AÖ) gemacht.
**Ausguck (Vykuk) VIIa;
Jiří Šťastný, P.Waller, J.Koudelka 17.08.2011
Rechts in der Gr.Platte Risschen, später rechts Kante über BH zu R. VERSCHNEIDUNGSWEG zG.
Ulrich Schmidt++# Der direkte Weg zum Riß dürfte schwerer und ungesichert sein, für den Grad geht es an der Kante ganz gut, bis man nach links nach dem Rißanfang eine gute 6er legen kann. Dann gängig bis unter den R, den man wieder von rechts an der Kante anklettert. wir auch nur bis zum 2.R (AÖ) gemacht.
Variante zum Ausguck (Varianta Vykuka) VIIa;
Jiří Šťastný
Zw. FALKENWAND und AUSGUCK über 2 Risschen (Schl.) zur AÖ.
*Direkter Südweg (Přímá jižní) VI/A2;
Václav Tůma und J.Marek und D.Kovář, 1966
Risschen und Stufe zu abs. unterm Riesenüberh. Über diesen, überh.Riss zum Ende und Schritt rechts zu R. Überh.Kante oder Wand rechts davon zG.
Variante zum Direkten Südweg (Varianta Přímé jižní) VIIIb;
Rechts von dachartigem Üh. Risschen zu R und überh.Riss gerade oder schräg rechts unter den Üh.
*Luftiger Weg (Vzdušná) VIIc;
Josef Čihula und Oldřich Zeman 12.04.1964
Vertiefung zu Abs. unter Überh. Kamin unter Dach und schritt rechts zu kl.Abs. an der linken Kante(R). Querg. schräg links unter Überh. zu Vorsprung(Schl.), über Überh., Querg. rechts und Verschn. schräg rechts zG.
Dasselbe Pack (Tatáž pakáž) VIIIb;
Jan Havel und Václav Šatava jun., O.Marčík, D.Hons 11.06.1999
Untere Variante (Dolní varianta) VIIc;
Richard Müller, J.Müllerová 26.07.1986
Variante zum Luftigen Weg (Varianta Vzdušný) VIIb;
Josef Čihula und Oldřich Zeman 01.09.1964
***Falkensteig (Sokolí stezka) IV;
In Mitte Südseite rechts in der Nische Rissfolge (R) zu Abs. (Kiefer, nR) und links Schrofen zu weiterem Abs. Wandstufen, zunächst linksausbiegend auf Blöcke und rechtsansteigend entlang einer Rippenfolge zu kl. Abs. (R). Wandstufe z.G.
flueggus++## Ziemlich alpine Route, zumindest, wenn die Ringe durch Seilschaften blockiert sind, die in den kreuzenden Routen rumturnen und man sich seine Nachholstände selbst einrichtet, was aber kein Problem ist.
Im unteren Teil etwas muchtig, der lange schräge Quergang oben dann Genuss.
JensP+++## Schöne Einstiegsverschneidung zu 1. u. 2.R, dann ein paar Schrofen zu 2. Absatz mit 2 Birken. Ein paar Meter grade die Wand hoch und dann die Hangel (super gut abzusichern) nach re. zum sehenswerten 3.R. 2 m drüber ist aber noch ne neue AÖ. Nun noch wenige m grade hoch und man kommt fast genau bei 1.AÖ und GB raus.
Ulrich Schmidt+++## Sehr schön, wird oft auch unter Vermeidung des schweren Einstiegs von rechts über Schrofen von Absatz mit R begonnen.
Zwei blaue Ringe (Dva modré kroužky) VIIc;
Petr Kulich und Oldřich Brynda, V.Vladev 10.08.1990
Raks Pfeiler (You are c...) (Rakův pilíř (You are c...)) RP VIIIb;
Petr Čermák und Josef Rakoncaj, J.Mertlík, H.Mareš 28.02.1982
Mammutsteak (Mamutí štek) VIIa;
Jiří Šťastný, V.Matouš, P.Waller 07.06.2011
Links des Originalweges Kante über BH auf den Gipfel des Pfeilers.
Krebs (Rakovina) IXa;
P.Roubíček, P.Vedral 26.07.1991
Vom 1.R Platte über H gerade zum Pfeilergipfel.
****Birkenweg (Břízková) VIIa;
Josef Čihula, O.Zeman, F.Kroupa 01.09.1963
Vom Wandfuß Riß zu Kiefer (nR). Winkelriß (BH) zu Absatz, Hangelriß unter Überhang zu R. Hinauf zu Absatz (rechts 2.AÖ) und linkshaltend z.G.
Bergpirat+++## Toller Weg entlang den natürlichen Strukturen (Riß, Verschneidung, Dach). Gutes Gestein, es tauchen immer Griffe auf wenns schwer wird.
Ulrich Schmidt+++## Sehr schöne Kletterei, Schwierigkeit direkt am R, aber auch unten und ganz oben noch zu klettern.
*Solitär (Gute Idee) (Solitér (Dobrý nápad)) VIIb;
, vor 2005
Den Einstiegsriss kurz hoch und rechts schmalen Pfeiler über 2R zum Band.
***Letzte Verhandlung (Poslední přelíčení) RP VIIc;
Slavoš Jiřena, M.Maryško, 1969
Vom Band des BIRKENWEGES (R) Plattenwand rechtsansteigend (Schl.) zu R. Fingerriß in kleiner Verschneidung zu Band u. beliebig die letzten 25 Meter zG.
Grosser++## Zunächst liegt unten ein Knoten, dann kann man die Öse des Birkenweges einhängen und sich die 2 m nach rechts begeben, wo sich nach schwerem Zug in einem kurzen Riß eine gute Knotenschlinge unterbringen läßt. Dann schöne Kletterei an R u. weiteren Schlingen vorbei zum Band. Ab hier beliebig zG. Am gemütlichsten wahrscheinlich über den "Birkenweg".
Bergpirat++## Vom Standplatzring auf dem Band wie Birkenweg einsteigen (3m darüber gute Längs-SU). Rechtshaltend zu markantem Loch mit guten Knoten, weiter zum R. Schlüsselzug über diesem und tolle Züge zum nächsten großen Band.
Graupel in den Patten (Kroupy v lezečkách) VIIc;
Adam-Kristian Hrubý, K.Pokorný 24.09.2018
Den 3.krummen Riss rechts von SOLITÄR auf die Vorfelsen.
Taufe des St.Vladimír (Křest Sv.Vladimíra) VIIIa;
Filip Hebelka und Václav Šatava jun., O.Marčík, D.Hons, J.Havel 12.03.1997
Sabbat (Sabat) IXb;
Roman Brt, V.Vaněk 09.03.1986
Variante zum Sabbat (Varianta Sabata) ;
Roman Brt, V.Vaněk 09.03.1986
*Athon (Athon) IXc;
David Semiginovský, J.Janoušek 19.09.1987
*Magnesium (Magnézium) VIIIb;
Vladimír Sochor, M.Zvířecí, J.Čermák 13.06.1979
Von der schrägen Rampe zur Kante und diese 4m hoch. Schritt links zu Hangel(Schl.), hoch auf Band(Schl.) und glatte Wand zu R. Glatte Platte zu Band und rechts zur Kante. Diese kurz hoch und Risschen schräg links zum letzten R des FALKENSTEIGS. Diesen zG.
***Interdikt (Interdikt) VIIc;
Zdeněk Petráň, u.Gef. 18.04.1984
ca. 6m rechts von "Letzte Verhandlung" kurze Verschneidung zu Band, Kante an R vorbei zu Absatz (2.AÖ)
Bergpirat++! Zum R leicht rechts der schönen Kante schon VIIc, über diesem dann knifflige Leistenzüge. Sicherung übersichtlich aber bester Fels.
*Zickzackriss (Klikatá spára) VI;
Břetislav Mašek und Miloš Nový, 1943
Auff.Verschn. und Riss zu Abs.(Schl.). Zickzackris in der Ostwand des Pfeilers zu Abs.(Schl.). Rechts Verschn. zum Ende und links zum letzten R des FALKENSTEIGS. Diesen oder Verschn. zG.
*Elefantenplatte (Sloní plotýnka) VIIc;
Petr Boček, 1986
Rechts vom ZICKZACKRISS Platte über 2BH zu Abs.
Kosmisches Programm (Kosmický program) VIIIb;
Roman Brt, V.Širl, P.Binhák 20.10.1985
*Gelbe Wand (Žlutá stěna) VIIc;
Václav Tůma und Karel Jerhot, 1964
In Mitte der gelben Wand zu R. Links oder rechts zG.
****Falkenkante (Sokolí hrana) VIIa;
Rudolf Crha und Václav Tůma, 1963
SO-Kante, oben Riss zu SU. Rechts um die Kante und Verschn. zu R. Verschn. und geneigte Wand zG.
Ulrich Schmidt+++## Sehr lohnender Weg, das Aussteigen lohnt (oben Öse), nicht weit zum GB mit AÖ. bis zum R eher athletisch mit großen Griffen und Hangelzügen, am R mal umstellen auf filigrane Technik. RP eine halben Grad schwerer.
Falkner direkt (Sokolníkův direkt) VIIa;
Zdeněk Hák, M.Matějec, J.Višinský 28.02.2008
Rechts der Platte, unter der GELBEN WAND, Wandel zu kl.Überh., Risschen und Riss zu Abs.
Variante zur Falkenkante (Varianta Sokolí hrany) V;
Vom Abs. des KOSM.PROGRAMMS schräg rechts zur SU.
Südostverschneidung (Jihovýchodní kout) VIIa;
Rudolf Crha und Václav Tůma, 1963
Weg in den Sattel (Cesta do sedla) IV;
Jaroslav Urban und Michal Procházka
Missratener Weg (Nepovedená cesta) VIIc;
Petr Krulich und Roman Balek 22.06.1991
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher