rauf
weiter

1 Nonnenfelsen

Kommentare zum Gipfel:
Jochen: - Wenn jemand vorbei kommt und einen Bleistift spenden möchte...
Feuerschweif: ++ -

Alter Weg 1; kommentieren/abhaken

Aus der Scharte zwischen Turm und Massiv kurze Verschneidung zu Plattform. Über gestuften Fels rechtshaltend z.G.

Nordwand 5+ (6-); kommentieren/abhaken
Josef Bernard, F.Schlichenmeier, W.Nieher 02.06.1956
Rechts vom AW erst rechts, dann gerade zu bew.Plattform. Links in der Wand (unterst.) über BH zG.

*Schattenseite 6+; kommentieren/abhaken
Michael Meyer, W.Keiderling, U.Meyer 22.07.2001
Aus der Scharte 10m absteigen. Wand über BH zu Plattform und in Wandmitte glatte Wandstufe über BH zG.

Halbes Leben 7+; kommentieren/abhaken
Falk Heinicke, I.Heinicke 03.07.1993


Glockengeläut 6-; kommentieren/abhaken
Karsten Handrick, W.Rippin, F.Gerbe 13.08.1999


Nordwestriss 4; kommentieren/abhaken

Aus dem Winkel links vom WESTGRAT Wandstufen zu Abs. Unterbrochene Rissfolge zum gr.Abs. des WESTGRATES. Diesen zG.

****Westgrat 3+; kommentieren/abhaken

Über Schotterfeld links der Wand hoch und rechts auf Pfeilerabs. unter den W-Grat. Diesen entlang (Risse, Spalte und Kanten) zu gr. Abs. Gratkante weiter z.G
Sebastian Flemmig++## selbst bei schneeregen noch kletterbar. der einstiegsweg zum warmklettern, oder um die jahreserste stilvoll zu holen. gut für vorstiegsneulinge. ACHTUNG: kaum verständigung mgl., da der fluss rauscht und man sich nicht sieht
Daniel Kretzschmar+++## 50m Seil bis zum Gipfel reicht. Einen so schönen Weg in diesem Schwierigkeitsgrad findet man in Sachsen außerhalb des Elbsandsteingebirges nicht wieder.
Ralf Zimmermann+++## Alle Loblieder treffen zu. Solch einen schönen Weg in diesem Grad findet man selbst im Elbgewänd nicht ohne weiteres. Fester sauberer Fels, zuletzt ca. 50m Luft unterm Allerwertesten, kurzweilige Kletterei, III-IV. Und sollte man Sicherungsgeraffel dabei haben, könnte man KK in allen Varianten unterbringen.
MarkusGausC+++## Grandioser langer Weg. Auf dem markanten Pfeiler sollte man an einer Zacke nachholen, sonst wird es schon wegen der Verständigung kompliziert. Danach immer leichter werdend bis zum Gipfel. Um vom Umlenker zur Abseile zu gelangen, zirka 10 Meter in Richtung bergseitiger Scharte, dort auf linker Seite ist die Abseilöse.

*Verlängerung 4+; kommentieren/abhaken

Rechts unterhalb des E Gratkante zum Pfeilerabs.

**Pfeilervariante 6-; kommentieren/abhaken
Josef Bernard, H.Marx 18.10.1959
Ganz links in der Talseite über R auf den Pfeilerabs.
Sebastian Flemmig++# Verlängert den Westgrat um ein paar nette reibige Meter. Durch den Ring ausreichend gesichert, turnt man an griffigem Fels zum Einstieg des Westgrates.
Thomas Ermer+# Überm R noch kleiner Keil (wer hat auch Friend) im Band. Verglichen mit der Einstufung anderer Wege der Ecke schon 7a. Vom Absatz auch gut fußläufig zum Einstieg zurück (erspart die Expedition zum Gipfel).

Südwestweg 5+; kommentieren/abhaken
Jörg Reimann, O.Jörk 05.05.1984
Dicht links vom MITTELWEG Verschn. 6m unter Dach. Rechtsh. Wandstufe, Winkel und rechts Wand zu kl.Abs. Verschn. zu Abs. Links überh.Wand und Riss zum gr.Abs. des WESTGRATES. Diesen zG.

***Mittelweg 5; kommentieren/abhaken
Kurt Sachse, K.Hemmann, A.Neuhaus 08.08.1937
5m rechts der SW-Ecke über einige kl.Absätze leicht rechtsh. zum Fuß eines kl.Pfeilers. Verschn. und weiter über nR zu Abs.(BH). Linke kante des Gipfelkopfes zG.
flueggus+++##Lang und schön. Man sollte allerdings am Ring nachholen oder die Sicherungen extrem verlängern, sonst handelt man sich einen mörderischen Seilzug ein. Schwierigkeiten direkt am und kurz überm Ring und dann noch die luftige Ausstiegskante. Gute Sicherungsmöglichkeiten gibt es überall.
der "Ich"++Ich hab den Weg 1985 mal nachgestiegen und irgendein Haken fiel beim Karabiner aushängen ins Tal...im Fahrtenbuch steht bei mir "Schlecht gesichert und Ausstieg schwer". Die Klemmkeile haben sich eben weiterentwickelt, zu DDR Zeiten gab es nur 4 Grössen, wenn man die hatte....
Daniel Kretzschmar++## Es befindet sich 5m über dem Ring ein bequemer Standplatz mit 2 BH, dieser ist erst neu eingerichtet wurden.
Löwel, Karl-Reinhart++## Für "Gehgelände" haben wir erstaunlich viel Fels vorgefunden. Kletterst Du den Ausstieg direkt an der Kante ist dieser richtig luftig. Etwas mulmig war mir dabei dennoch, denn man kann die Haltbarkeit der blockigen Felsgebilde schlecht beurteilen. Sehr lange Schlingen sind hier ein guter Ersatz für evtl. fehlende mobile Klemmgeräte.

****Mittelweg gerade 5; kommentieren/abhaken

Rechts des Originalweges Wandstufen und entlang der feinen Risse in Pfeilermitte auf diesen hinauf.
Daniel Kretzschmar+++### Bietet deutlich mehr Kletterei als der normale "Mittelweg", da die ersten 12m auf Wand geklettert werden anstatt den Schrofen zu folgen. In den Rissen lassen sich sehr gut Cams und Keile platzieren.

***Direkter Mittelweg 6-; kommentieren/abhaken
Josef Bernard, B.Fischer 23.07.1977
8m links der TALVERSCHN. rechte Kante eines Wandstückes zu Rissspur. Diese zu Abs. und Wand rechtsh. zu auff.Zacke. Rechts kl.Verschn. in der Talseite des Pfeilers zum R des MITTELWEGES. Diesen zG.
Thomas Ermer++! Die Eintrittkarte der stumpfen Kante der Mittelwand will erst einmal gelöst sein. Mit V nicht gerade wohlwollend bewertet, ist der Keil im Aufschwung vor dem Absatz auch keine Lebensversicherung. Ich bin dann ein Stück die Verschneidungsschrofen hinauf, bis ein perfekter 8er-Knoten in einem Querband den direkten Weg durch die Wand zur großen Verschneidung hin eröffnete. Unter der Verschneidung dann zwei gute Sicherungsmöglichkeiten, die den wackligen Zug in diese versichern. Im leichteren Weiterweg lassen sich reichlich Sicherungen anbringen.

Mittelwand 5; kommentieren/abhaken
Olaf Jörk, T.Küppel 19.09.1987
DIR.MITTELWEG zu Abs. Gerade über Wandstufen zum Fuß des kl.Pfeilers. Links Wand und Riss zu kl.Abs. an der Kante. Rechts davon zu weiterem Abs. Überh.Wand über BH zu gr.Abs. des WESTGRATES. Diesen zG.

*Wändchen 6-; kommentieren/abhaken
Reinhard Detzner, B.Kuban, M.Wirkert 04.09.1983
Links der "Talverschneidung" bewachsene Verschneidung (1.BH) und Wand rechtshaltend zu kl. Verschneidung. Diese zu glatter Platte (2.BH). An feiner Rissspur zu Absatz (links R vom "Mittelweg"). Weiter zum Absatz unter dem Gipfelkopf und links Verschneidung z.G.

****Gelübde 6; kommentieren/abhaken
Falk Heinicke, A.Riemer, M.Kroß 13.06.2011
Vom 1.BH des \"Wändchen\" gerade an BH vorbei zu linksgeneigter Verschneidung und diese zum 2.BH des \"Wändchen\". Platte und Kante an 2 BH vorbei zu Absatz (Stand-BH). Direkt überhängende Wand an BH vorbei zu Absatz des Westgrates (BH) und wie dieser z.G.
mispiSchwer am 1 BH vorbei zu klettern, dann schöne Kante, oben der Überhang ist kein Problem, große Griffe
DerNachsteiger+++##
Thomas Ermer+++### Wändchen nutzt (laut Skizze im "Glück auf!") überm 2.BH die rechte Verschneidung - also ist die Eigenständigkeit deutlich ausgeprägter.
TZWEN+++## Bis auf ein paar Meter am 2.BH und die Ausstiegsmeter nach dem Stand dürften "Gelübde" und "Wändchen" meiner Meinung nach fast identisch sein. Egal - im jetzigen Sicherungszustand und in dem Grad die absolute Empfehlung am Nonnenfelsen. Abseilen ca. 8m unterhalb des Gipfels (an BH am Westgrat - 55m bis runter oder unterwegs Umsteigen) möglich.

**Talverschneidung 5+; kommentieren/abhaken
Kurt Sachse, K. Hemmann, A. Neuhaus 08.08.1937
In Fallinie der linken Kante des Gipfelkopfes markante Verschneidung ganz hinauf zu Abs. Etwa 3m nach rechts u. Riß zu Abs. unter rechter Kante des Gipfelkopfes. Wie Ostgrat (R, Haken) z.G.
onkeltom++## Sehr schöner langer Weg. Bis auf den Einstieg schnell abtrocknend. Mit Keilen/Friends sehr gut zu sichern. Leider teilweise etwas zugewuchert. Hauptschwierigkeit ist der Ausstieg des Ostgrates (R,Haken)

Direkte Variante 5; kommentieren/abhaken

Vom 1.Abs. Verschn. links gerade weiter und von W Winkel zG.

***Sonnenwendweg 6-; kommentieren/abhaken
Ulrich Meyer, M.Meyer, W.Keiderling 20.07.1976
Vom Einstieg der Talverschneidung rechts Wand und Verschneidung zu Absatz.Links Gratfolge und Wand zu Absatz.In Wandmitte weiter auf Pfeiler unter dem Gipfelkopf. Wandmitte(rechts 2.R. vom Ostgrat) und links Kante z.G.
Daniel Kretzschmar++# Den Weg steigt man über den Gipfelkopf im Mitte der Wand aus, dort bietet nur der R des Ostgrats Sicherung. Diese Stelle ist sowohl technisch als auch moralisch anspruchsvoll.
Franz Kleine+++# Schöner, zentraler Weg durch die Talseite des Nonnenfelsens. Unten erst etwas Verschneidung, dann Kante und Wand zum 1. bequemen Stand auf einem Absatz. Bis dahin schon nicht ganz ohne, aber gut abzusichern. Dann weiter gerade hoch auf den mittigen Pfeiler (nicht nach rechts in den Winkel ausweichen!), wobei es der Ausstieg auf diesen Pfeiler ziemlich in sich hat (Crux des Weges). Die Absicherung in diesem Teil war dann auch nicht so super. Ausstieg am R der Ostkante vorbei und mittig auf den Gipfel (rechte Kante mitbenutzen) ebenfalls noch einmal anspruchsvoll.
Thomas Ermer++## Laut Beschreibung im "Glück auf" geht es oben die linke Kante raus. Ein kleiner Camelot lässt sich in der Rippe auf Höhe des Hakens der Ostkante platzieren. 2m darüber lag ein kleiner Tricam sehr gut im kleinen Band. Sicherung mit mobilen Geräten im gesamten Wegverlauf sinnvoll. Nicht vom Bewuchs der Einstiegsverschneidung abschrecken lassen, die ist leicht und die folgende Pfeilerkante ein Genuss. Die Linie lässt sich in einer Seillänge klettern.

Mittellinie 7; kommentieren/abhaken
Michael Meyer, vug 26.05.1994


Bouldervariante 8-; kommentieren/abhaken
Michael Meyer v.u.g. 26.05.1994


*Indianersommer 6; kommentieren/abhaken
Thomas Köppel und René Limmer 10.09.2006
Links der BOULDERVAR. Wand über 1.BH zu Abs. und rechts über 2.BH zum 2.Abs.
Jochen+++! anklettern des zweiten Ringes unangenehm, da die letzte Sicherung überstiegen und im direkten Verlauf nichts zuverlässiges liegt. - Sehr schöne Route-
Thomas Ermer-## Ein Camalot 0.75 lässt sich unterm 2 BH im Einschnitt an linker Kante platzieren - damit ist das Anklettern perfekt abgesichert. Durch die vielen bewachsenen Absätze keine gute Linie.

*Talweg 4+; kommentieren/abhaken
Rudi Pimper, W.Pimper 05.09.1954
Links vom Südriss auf die Katzensteinnadel in Einschnitt hoch, oben nach kinks zu Absatz. An der Talkante eines auffallenden Pfeilers Wand linkshaltend zu Riss. Diesen zur rechten Kante des Gipfelkopfes. Rechts davon Wand z.G.

****Ostgrat 5+; kommentieren/abhaken
, vor 1936
Aus der Scharte zwischen Katzensteinnadel und unserem Turm links des Grates über Wandstufen und Überhang (R) zum Gipfelkopf. Rechte Kante an R. vorbei z.G.
flueggus+++##Sehr schöner Weg, am besten direkt nach einer Besteigung der Katzensteinnadel, da man in deren Scharte beginnt. Unten gängige Kletterei an schräger Wand mit einigen Sicherungsmöglichkeiten. Am ersten Ring kurz tricky, aber durch die Schlingen-/Keilmöglichkeiten direkt danach fast schon übersichert. Schwierigkeit ist der Ausstieg, wo man über dem Ring und dem alten Fiechtlhaken noch einen kleinen Stopper placieren kann, wenn man sich unwohl fühlen sollte.
Sebastian Flemmig+++in Verbindung mit dem Südweg auf die Nadel und dem Westgrat im Abstieg kann man hier eine wunderschöne alpine Tour draus machen.
Matthias Jäger+++## Gehört auf jeden Fall dazu vorher die Nadel zu machen. Dann quert man ca. 2m unterhalb des "Gipfelsattels" der eigentlichen Nadel links vorbei zur Hochscharte. Das sieht erst mutig aus- vor allem für den letzten Nachsteiger- löst sich aber gut auf. Die folgenden Wandstufen sind leichter und gut gesicherter Genuss. Ein Block bietet sich noch mal an zum Nachholen. Das Highlight ist aber sicher oben das "Schwert", die rechte ausgesetzte Hangelkante am Ausstieg. Mit Fiechtlhaken und Ring ausreichend gesichert, einfach gewusst wie "mal losmachen". Nach flueguss' Keil hab ich nicht mehr gesucht.

Talvariante 6-; kommentieren/abhaken
Rudi Pimper, W.Köhler, H.-G. Hantke 01.05.1972
Etwa 2m rechts vom Südriss auf die Katzensteinnadel gerade zu bewachsenem Absatz.Kurze Verschneidung zu weiterem Absatz. Links flache Verschneidung zu Haken. Linkshaltend zum 1. Ring.

*Direkter Ostgrat 6; kommentieren/abhaken



**Halbfinale in Chamonix 6+; kommentieren/abhaken
Falk Stephan 10.04.2009
Es sind 8 Bohrhaken/Ringe im Weg: 1 BH im Einstieg der Talvariante, dann zwei an kurzer Pfeilerkante. 3 BH im nächsten Pfeiler. Dann die beiden Ringe der Ostkante.
Thomas Ermer++### Die Schwierigkeit konzentriert sich auf wenige Züge am zweiten Pfeiler, wobei sich die beiden BH jeweils sicher klinken lassen. Am oberen Pfeiler erst fast mittig (2 BH), dann an linker Kante (BH) auf Pfeiler. Nicht schwerer als VI in diesem Bereich. Schade, dass die beiden bewachsenen Absätze die Linie stören. Dennoch eine Empfehlung.

Rissvariante 6; kommentieren/abhaken
Joseph Bernard, H.Marx 18.10.1959
Vom Absatz unter dem Gipfelkopf rechtsgeneigte Rißspur z.G.

Osterschlange 6-; kommentieren/abhaken
Falk Stephan 10.04.2009


Pfeilerweg 5-; kommentieren/abhaken
Matthias Biedermann, K.Harzer, M.Rösch 30.08.1972
Vom Einstieg des Schartenweges auf die Katzensteinnadel etwa 12m hangaufwärts zu auffälliger Wand. Linke Rißspur zu Band (H) und weiter an Haken vorbei zu großen bewachsenen Absatz. Weiter zu Gipfelkopf und wie AW z.G.

In Windeseile 6-; kommentieren/abhaken
Anett Riemer, I.Heinicke 03.04.1998


Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg Brutscher