rauf
zurück - weiter

19 Weinbergwächter

Kommentare zum Gipfel:

*Talweg VI-; kommentieren/abhaken
Dietrich Hasse, M. Biock 16.04.1976
mehrere nH
FalkR+# Wird meist mit der EV geklettert. Diese ist überraschend schwerer als sie aussieht. Die 2.SL ist dann so schwer, wie sie aussieht. Es beginnt mit einem Faustriss, in dem man tatsächlich etwas arbeiten muss. Dann wird es teilweise auch Kamin, den man in der Nähe der Sicherungspunkte bequemer als Verschneidung klettern kann. Die 3. SL ist ein senkrechter Wald, in dem man sich an den Bäumen hochhangelt. Die 4. SL ist ein solider Stemmkamin mit Baumsicherung. Vor der Ausstiegsrinne sollte man nochmal nachholen, da man dort definitiv keinen Seilzug haben möchte. Das 49 Jahre alte Gipfelbuch, kann bei der derzeitigen Besteigungsfrequenz wohl noch etwa 200 Jahre liegen.

**Einstiegsvariante V; kommentieren/abhaken
Norbert Malfertheiner, K. Dejori 19.08.1980
Verschneidung 3m re. vom Originalweg (3nH) zum ersten Stand
JensP++## Unerwartet schwierig aber mit vielen Friends und Keilen sehr gut abzusichern. Hand- und Fingerklemmer gehen am besten da, wo auch die besten Friends u. Keile liegen.

Zapperlott u. Firlefanz V+; kommentieren/abhaken
Rolf-Dieter Kolbe, C. Löhrmann 11.04.1990
Ausstiegsvariante zum Talweg. Nach der 2. SL links empor.

Bettnässer (Nordwand) VI; kommentieren/abhaken
Michael Klein, Jane Balistreri 03.08.1992
In der NO-Seite an Bäumen vorbei zu Stand (15m). In Rechts-Links-Schleife Wand (einige H) zu Riß, diesen zu Vorgipfel. Wie Talweg z.G.

Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg Brutscher