70
18.08.2022 10:41 |  
|
15.8.2022. Laut der heutigen Ankündigung von Ing. J. J. Holešinské, Leiter der Abteilung für Staatsverwaltung des NPČŠ, das von dem Brand betroffene Gebiet ist für die touristische Öffentlichkeit immer noch nicht zugänglich, d.h. es ist nicht erlaubt, den Wald zu betreten (dies ist das Gebiet westlich der Straße in Richtung Herrnskretschen) und gilt noch bis zum 31. 8. 2022. Die Schluchten und der Zugang zum Prebischtor und anderen Orten bleiben geschlossen. Der genaue Standort ist hier auf dieser Karte angegeben.
Für uns ist es wichtig, dass der Zugang zu Bergsteigobjekten von der MŽP immer noch nicht gestattet ist. Eine Ausnahme sind Bergsteigobjekte, die sich in der Nähe eines zugänglichen Wanderweges oder Radweges befinden, der Zugang zum Felsobjekt wird über diesen Weg geleitet und kann für Bergsteigen genutzt werden. Auf dem gesamten Territorium des Nationalparks gilt gleichzeitig bis Ende August das Eintrittsverbot in den Nachtstunden (von 21.00 bis 6.00 Uhr).
PS Ich denke, es müßte „nördlich der Straße in Richtung Herrnskretschen“ heißen, also letztendlich die südlichen Winterbergabhänge mit dem Prebischtorgebiet.
Der Grenzübergang Schmilka bleibt vorläufig geschlossen.
werten,
ändern
  |
793
06.07.2020 10:05 |  
|
Die neue Liste der erlaubten Felsen im NP findet man hier: https://www.horosvaz.cz/res/archive/331/056481.pdf
(Stand: Juli 2020)
werten,
ändern
  |
169
09.05.2016 12:29 | Wertung: Klettergebiet von internationaler Bedeutung 
|
Es ist ein teilweise hilfreicher (Schwierigkeitseinstufungen) Auswahlfürer mit Fotos der lohnenden Wege zwischen V und Vllc für Böhmisches Paradies, Tisa, Raiza, Eiland u. a. bei Hudy zu erwerben.
werten,
ändern
  |
1
20.01.2013 18:17 |  
|
Mich hat, wohl aus gegebenen Anlass, folgendes von Jenik Pleticha, Vorstand der regionalen Tschechischen Gipfelkommission, erreicht:
---
Informationen für das Klettern in den Gebieten Hřensko (Herrnskretschen), Vysoká Lípa (Hohenleipa), Tokáň, Jetřichovice (Dittersbach), Kyjovské údolí (Khaatal) und Brtníky (Zeidler) im Bereich des Nationalparks Böhmische Schweiz.
1. Das Klettern in den oben genannten Gebieten ist nur an den, in der Besucherordnung des NP Böhmische Schweiz, Anlage Nr. 2 (siehe http://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/scripts/docMOxRgPMR7SyeK/69/Klettergipfel%20NP%20B%C3%B6hmische%20Schweiz.pdf), genehmigten Gipfeln und Massiven unter Berücksichtigung der zeitlichen Sperrungen, erlaubt.
2. Erstbegehungen sind zu beantragen und werden erst durch den NP genehmigt! Grundsätzlich gibt es keine Möglichkeit die Erstbegehungen nachträglich genehmigen zu lassen!!
3. Die regionale Gipfelkommission Elbsandstein begann nach dem Antrag vom NP Böhmische Schweiz mit der Entfernung aller Gipfelbücher und Kassetten, die sich auf nicht genehmigten Gipfeln in Gebieten vom NP Böhmische Schweiz befinden. Es wird gebeten keine neuen Gipfelbücher und Kassetten zu legen!
4. Zugang zu den Felsen nur über die markierten Wege. Markierungen sind ähnlich der im NP Sächsische Schweiz.
Da es in der Vergangenheit ziemlich große Probleme in der ersten Zone des NPs gab, fordern wir alle Kletterer auf, die Bedingungen für das Klettern in den Gebieten des NP Böhmische Schweiz unbedingt einzuhalten.
werten,
ändern
  |
77
05.12.2009 21:30 |  
|
Der neue Kittlersche Elbtalführer ist gerade erschienen.
werten,
ändern
  |
6
11.07.2003 11:06 |  
|
Empfehlenswert für das Elbtal, weil neuer, ist der tschechische Kletterführer von Pavel Cerni 2001, "Labske Udoli, Bela". Die Schwierigkeitsbewertungen sind allerdings auch tschechisch, also öfters 1-2 Grade niedriger als im Kittler.
werten,
ändern
  |
1
13.05.2003 00:43 | Wertung: Klettergebiet von internationaler Bedeutung 
|
Zu empfehlender Kletterführer hier: Böhmische Schweiz, Albrecht Kittler, Eigenverlag 1997-2000, 3 Bände (Kittler@online.de).
Die Systematik und Schreibweise in der DB orientiert sich an diesem Kletterführer.
werten,
ändern
  |
|