Angaben zum Gipfel ändern. Gipfelposition eingeben oder ändern
|
Neuen Weg eingeben
Albi
09.02.2016 20:13 | Wertung: | Nach Informationen auf polnischen Kletterseiten ist das Klettern an den Felsen erlaubt, da nicht mehr im NP befindlich. Wertungen: =~ werten, ändern |
Albi
11.02.2015 20:38 geändert: 25.10.2015 17:25 | Wertung: Durchschnittsgipfel | Eine Felsgruppe etwas nördlich unterhalb der Alten Schlesischen Baude im Nationalpark, schon von weitem zu sehen. Der Zustieg von oben kommend (von der ASB) ist nicht zu schlimm. Ca. 40 m hinter der Holztreppe rechts hinab zum Bach, dort auf die andere Seite wechseln und den Hang hinauf. Man kommt auf eine Wegspur, der man nur folgen muß.
Etwa 7 Kletterobjekte, wobei der westliche Große Bräuerhansenstein richtig Klasse ist. An einigen Felsen sind Abseilschlingen, die darauf schließen lassen, daß hier auch schon andere Kletterer waren.
Im "Wanderer im Riesengebirge", Ausgabe 12/1898 ist zulesen: Erwähnung der Bräuerhansensteine bereits in Mosch: Riesengebirge 1838, S. 94, an der Seifenlehne, des nördlichen Abhanges der Veilchenspitze gelegen, 1010,4 m. Zugänglich nur auf "verbotenen Forstwegen".
Also schon vor über 115 Jahren nicht für Jedermann erreichbar. Wertungen: =~ werten, ändern |
Bild hochladen
Kommentar zum Gipfel eingeben
Schaden melden
Unfall eingeben
Zur Gipfelliste
Zur Gebietsübersicht
Zur Hauptseite
Homepage Joerg Brutscher
Zuletzt geändert: 6.2.2022 Jörg Brutscher