rauf
zurück - weiter

112.5 Eisenspitze / Železný hrot

Kommentare zum Gipfel:
Grosser: + - Vorderste (östlichste) Spitze der "Eisentürme", in tschechischer Führerliteratur zu den "Eisentürmen" gerechnet, aber tatsächlich sehr eigenständig.

Alter Weg (Stará cesta) 2; kommentieren/abhaken
Manfred Kertész, A.Watznauer, K. Seyffert, A. Preibisch 14.09.1930
Von den „Eisentürmen“ Sprung oder absteigen und Übertritt (S IV) zG.

Jelínekweg (Jelínková cesta) VIIc (VIIIa); kommentieren/abhaken
laut KF unsportlich erstbegangen
Breiten Kamin zwischen „Kleinem Eisenturm“ und „Eisenspitze“ spreizend zu R, (unterst.) zu 2. R, (unterst.) zu 3. R u. Einschnitt nach rechts, Riß zG.

Němečekweg (Němečkova cesta) VIIa; kommentieren/abhaken
Jaroslav Němeček, 1950
Kamin zwischen „Eisentürmen“ und „Eisenspitze“ zur halben Turmhöhe, Übertritt zur Wand, kurzen Riß auf Band und rechts zu R. Kante an 2. R vorbei zG.

**Eisenmann (Železný muž (Triatlon)) IXb !; kommentieren/abhaken
Jindřich Hudeček, S. Šilhán 19.06.1985
Rechte Talkante (NW-Kante) an 3 Rvorbei zG.
seppo++# Schöne Linie, gelöst im Stil einer mittlerweile vergangenen Zeit. Hier stecken die Ringe wirklich nur dort, wo sie absolut notwendig sind und auch anzubringen waren, dazwischen muss kompromisslos geklettert werden. Hier sollte nicht nur der Vorsteiger, sondern insbesondere auch der Sicherungsmensch genau wissen was er tut. Denn zum zweiten Ring hin steigern sich die Schwierigkeiten kontinuierlich bis zum erhofften, aber eigentlich nicht erwarteten Einhängehenkel. Wer das schafft, kommt auch hoch. Das Anklettern des sehr weit oben steckenden 3.R ist vergleichsweise gängig.

IXb; kommentieren/abhaken
Václav Vodička, vug, 1998
Wand bei der linken Talkante zu R, links Hangelrippe zu Band u. nach rechts zur Kante (2. R). Kante, oben wie „Němečekweg“ an dessen 2. R vorbei zG.

Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg Brutscher