58 Prebischhorn / Pravčický roh
Kommentare zum Gipfel:
Alter Weg (Stará cesta) III;
Heinz Weigel 19.09.1974
Aus der Scharte zum \"Großen Prebischkegel\" Kaminfolge hinauf zu Einschartung zw. Turm und östl. Vorgipfel. Nach rechts zu Band in der NO-Seite und Wand zG.
Sebastian Flemmig- Wenn man mit Gärtnern unterwegs ist, sollte dieser Weg unbedingt gemacht werden. Ist der Kamin unten noch schön zu klettern, so fragt man sich, ob man danach IN der gefüllten Sandrinne laufen sollte, oder lieber spreizt. Ist man dann am abgestorbenen Baum, so verändert sich die Felsfarbe in grün. Dabei steigt mit zunehmender Höhe auch der botanische Bewuchs an, bis man schließlich über Heidekraut und Erdschichten zum Gipfel gelangt. Wer Lust hat, kann den nachfolgenden Seilschaften mittels Spaten und Besen den Weg erleichtern. Es liegt aber noch das GB von der Erstbesteigung 1974!
holek--
Schartenriss (Náhorní spára) III;
Zdeněk Hubka, J.Houser, M.Mařík 28.08.1976
Neuer Schartenweg (Nová náhorní cesta) III;
Steffen Konkol 01.07.2004
In Mitte der Schlucht Abstieg durch langen Kamin und Wand des AW zG.
Westkante (Západní hrana) VI;
Jaroslav Houser, Z.Hubka, M.Mařík 28.08.1976
Weg der Wühlmäuse (Cesta hrabošů) V;
Petr Laštovička sen., H.Weigel 02.05.1975
Weg der schwachen Hände (Cesta slabých rukou) VIIb;
Jaroslav Houser, Z.Hubka, M.Mařík, J.Havlák 08.08.1976
Bonifazweg (Bonifácova cesta) V;
Zdeněk Kropáček, J.Dostál, M.Kropáčková 14.05.1978
Piratenverschneidung (Pirátský koutek) 1/VIIa;
František Záběhlík, P.Laštovička sen. 02.07.1978
Bergweg (Horská cesta) 1/III;
Zdeněk Hubka, P.Horák 11.09.1976
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher