rauf
zurück - weiter

79 Spiralturm / Točitá věž

Kommentare zum Gipfel:
Ida: - Jetzt gibt es auch ein Gipfelbuch (2011 gelegt).
Hähnel, Peter: - - Kleiner Turm mit sehr kurzer Schartenseite. Die Talseite ist etwa 15m hoch. Die Schartenwege sind ausnahmslos leicht. Der Gipfel hat eine AÖ und bietet sauberen Fels.

!Schartenweg (Náhorní cesta) II; kommentieren/abhaken

Von links einsteigend, in Mitte Schartenwand z.G.
Hähnel, Peter+ Problemlos und nur etwa 4m Kletterei, aber schon vom Ansehen her schwerer als die Ostkante. Dennoch geht II in Ordnung.
Markus Walter-!! In Sachsen hätte ich !V gesagt...

*Ostkante (Východní hrana) II; kommentieren/abhaken

Von der Scharte links gestufte Ostkante z.G.
Hähnel, Peter+ Etwas leichter als der Schartenweg (rechts daneben). Es geht um maximal 4m Kletterei an sauberem, festem Fels.
Ida+## Schöner Weg mit im oberen Teil auch gutem Fels. Sicher der einfachste Aufstieg am Gipfel. Die Kletterei lässt sich durchaus lohnend auf 8m verlängern, wenn man die Ostkante so weit unten einsteigt, wie es die Vegetation erlaubt. Mindestens zwei solide Kontenschlingen sichern den Weg gut ab.
Matthias Jäger+ Wirklich extrem kurz, zumal das Buch noch unter dem Gipfelkopf liegt. Das die Ostkante genau dieselbe Schwierigkeit wie der Schartenweg aufweist, ist wirklich putzig. Schön gestufte I. Der Gipfel an sich ist aber recht hübsch.

**Südweg (Jižní cesta) IV; kommentieren/abhaken
Michael Bellmann, H.Krönert, S.Lämmel. F.Bellmann 21.07.1997
Stumpfe Südkante und links ziehenden Riss zG.
Markus Walter++## Sternchenweg: nette, durchwegs gängige Kletterei an gutem Fels und es gibt ca. aller 2m gute Sicherungsmöglichkeiten

Rechte Talwand (Pravá údolní stěna) IV; kommentieren/abhaken
Mario Witte, M.Feldmann, Y.Munde 30.09.2007
Rechts in der Talseite zG.

**Talweg (Údolní cesta) III; kommentieren/abhaken
Gerhard Tschunko, 1965
In Mitte Talwand linksansteigend zu kleiner Rippe, rechtshaltend Wand z.G.
Hähnel, Peter++# Für III anspruchsvoll, vor allem gleich nach dem Einstieg zum Erreichen der linksgeneigten Rippe. Diese zu Pfeiler (Köpfelschlinge). Weiter oben Knotenschlingen möglich; weil leicht überhängend immer noch anspruchsvoll. Dennoch wohl der lohnenste Weg am Turm.
Ida++!! Der Einstieg bietet einige Züge Kletterei an kleinen Hangelrippen. Die Schwierigkeit liegt, so mein Eindruck, bei solider V, aber dabei weder über Absprunggelände noch in Absprunghöhe: Die erste Schlingenmöglichkeit findet sich auf der Hälfte des Weges nach ca. 7m. Dann wird die – gleichbleibend schöne – Kletterei (Wand, Riß) etwas leichter (IV) und gut gesichert.
JensP++ Nicht nur unten vom Loch weg gleich mal schwer, auch oben (wenn man nicht nach links in den W-Weg kneift) richtig heftig.
Der Schober++! Die Schwierigkeitsangabe 3 kann selbst nach böhmischen Verhältnissen nur als ziemlich schlechter Witz gewertet werden. Vom ersten Meter an anspruchsvoll, erst technische kleingriffige Wand ohne Sicherung, oben dann zwar gesichert, aber überhängend und auch nicht wirklich henkelig. 6-7a dürfte hinkommen.
Markus Walter++!! Hat in der Tat mit III nichts zu tun. Die Kletterei ist an mehreren Stellen ca. VI, aber aufgrund der Sicherungssituation der Crux in ca. 5-7m Höhe vergebe ich VIIa, denn dort kann man sich im Vorstieg keinen Fehler erlauben.

!Tschechische Akupunktur (Česká akupunktura) VIIa; kommentieren/abhaken
Mario Witte, M. Feldmann, J. Prinke, C. Munde, J. Munde, Y. Munde, L. Fiebig 23.09.2007
Links in der Talseite Wand und Rippenfolge rechtshaltend auf Absatz. Links queren zu Absatz und Riss des Westweges. Diesen z.G.
Markus Walter-!!! Die schweren Züge allesamt labile Hangelzüge und komplett ungesichert. In Sachsen hätte ich !VIIc gesagt. Ein nR würde den Weg enorm aufwerten.
Ida-! Die tschechische Wegbeschreibung im Gipfelbuch irritiert, da der Weg nicht rechts, sondern links vom "Talweg" beginnt. Die Kletterei an den zwar festen, aber etwas schmierigen Hangelrippen bietet kräftige Kletterei, bei der man sich seiner Sache sehr sicher sein sollte. Mindestens eine dünne und dürftige Knotenschlinge lässt sich legen, allerdings nur aus der kraftraubenden Hangelstellung und nur in einen guten Griff hinein. Solide Schlingen gibt es erst auf dem Absatz. Hier sind die Erstbegeher offensichtlich in den Westweg gequert, wodurch der Weg einen sehr inhomogenen Verlauf nimmt. Die Fortführung der schrägen Linie über den Riß und die Wand direkt zum Gipfel ist offenbar noch unbegangen.
Löwel, Karl-Reinhart+!! Meine Nachsteiger plädierten auch für VII b-c. Etwas links der Rippen fand ich noch eine halbwegs passable Sanduhr, später einen einlitzigen Flachbandknoten, Zug leider in Kletterrichtung. In Unkenntnis des Wegverlaufes sind wir geradewegs zum kurzen Riss und weiter zur Abseile geklettert.

*Westweg (Západní cesta) III; kommentieren/abhaken
Peter Hähnel 03.08.2006
Man tritt an der rechten Schartenkante an, quert 2m in die Westseite und steigt in einen kurzen handrissbreiten Spalt z.G.
Hähnel, Peter+##Der Weg steht so nicht in Kittlers Kletterführer! Es wäre aber eher unwahrscheinlich, wenn ich der Erstbegeher wäre. Ein GB gibt es nicht. PS: Zwischenzeitlich habe ich in einem Ergänzungsblatt von Albrecht Kittler den "Südweg" von Michael Bellmann entdeckt und denke das der Rissausstieg des Westweges identisch ist mit den "seichten Rissen" des Südweges. Das sollte der Anerkennung des Westweges aber nicht entgegenstehen, macht ihn schlimmstenfalls zur Westvariante.
Ida++## Im Wegverzeichnis des neuen Gipfelbuches taucht der Weg ebenso wenig auf wie dessen direkte Variante. Wohl aber in Kittlers KF von 2008. Dass der Weg im Zusammenhang mit dem Südweg begangen wurde, halte ich für unwahrscheinlich angesichts der Lage des letzteren auf der gegenüberliegenden Seite des Felsens. Die Kletterei selbst ist wunderbar (Handriss im III. Grad!), nur leider viel zu kurz.
Albi+Zum Riß zu kommen ist die Crux. Ohne Sicherung.
Matthias Jäger+ Man kann auch erst 2-3 Meter in die Talseite laufen und in Falllinie des Risses auf das nächste Gesims durchstützen. Im kurzen Riß klemmt die rechte Hand gut. Etwas länger und etwas schwieriger als die Ostkante.

Direkter Westweg (Přímá západní cesta) III; kommentieren/abhaken
Peter Hähnel 14.10.2006
In Mitte Westwand rechtsgeneigte Verschneidung über mehrere Absätze hinweg zum Handriss des Westweges.
Hähnel, Peter-# Ein Weg der noch nicht in Kittlers KF steht. Möglicherweise von mir erstbegangen; da die Verschneidung zu säubern war. Ein GB gibt es nicht.
Ida+# Im neuen Kittlerschen Kletterführer ist der Weg nun verzeichnet. Die Verschneidung ziert allerdings wieder ein grüner Streifen. Abgesehen davon bietet der Weg technisch interessante Balance-Kletterei im unteren (leider etwas bewachsenen) Teil. Eine dünne Knotenschlinge lässt sich oberhalb der linken Verschneidungswand in einem Querspalt auch unterbringen. Der obere Riss des Westwegs ist dann einfach nur schön. - Unter den Wegbeschreibungen im neuen Gipfelbuch findet sich allerdings leider keiner der beiden Wege.
Markus Walter+# Interessante Balance-Züge ohne wirklich gute Griffe

Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg Brutscher