rauf
zurück - weiter

17 Jonsdorfer Mönch

Kommentare zum Gipfel:
Urb: + - AL: Nordseite: 30m ! Südseite: 25m
Breitensportler: + -

**Alter Weg IV; kommentieren/abhaken
Robert Häusler, u. Gefährte 07.10.1908
Ganz links in der Südseite durch Spalt zur Westseite. Kamin zwischen Turm und Vorgipfel hoch. Übertritt zur Schulter (nR)und an der östlichen Schmalseite (nR) z.G.
Albi+##Der Kamin geht gemütlich. Nachholen an 1.nR oder an Abseilbügel auf Vorgipfel sinnvoll, sonst ist der Seilzug zu groß. Schwierigkeit sowohl technisch als auch moralisch ist der Ausstieg, man kann sich kaum vorstellen, daß man das früher mal ohne nR gemacht hat.
Urb+## War einer meiner ersten Gipfel überhaupt, ohne Eisen und dann noch III, ohne ! Zittau eben. Ein ganz alter vom Berge sagte mal: Da ist einiges weggebrochen, dadurch ist es leichter geworden...??? Zittau eben.

Variante zum AW V (VIIc); kommentieren/abhaken
Horst Friedemann, W.Sense 24.03.1957


Westwand VIIc (VIIIa); kommentieren/abhaken
Eberhard Paul, vug. 16.09.1973


Goodbye und Amen VIIIa(VIIIb)RP VIIIc; kommentieren/abhaken
Toni Schreiber, L.Fiebiger, E.-P.Frerich 12.10.1986


Nordwestweg V; kommentieren/abhaken
Fritz Hübner, W.Messow 02.07.1950


**Talweg V; kommentieren/abhaken
Hans Geiger, O.Jüngling, R.Häusler 26.05.1912
Ganz rechts in der Talseite Riss und links Kamin auf gr. Abs. Links Riss und rechts Rinne zur Schulter(nR). AW zG.
Breitensportler++## Durch die Zickzackwegführung und viele Schlingenmöglichkeiten Seilzug schwer zu vermeiden. Schwierigkeit eigentlich erst am Ausstieg des AW.
JensP+! Die 2 Einstiegsrisse sind wahrscheinlich öfter feucht, sicherungsfrei und gar nicht so einfach. Auf dem folgenden Absatz habe ich an ein paar soliden Wurzeln nachgeholt. Bis zum 1. R des AW lagen zwar noch 2-3 gute Schlingen, von gut gesichert würde ich aber nicht sprechen.

****Variante zum Talweg VIIa; kommentieren/abhaken
Heinz Urban 23.06.1963
In Mitte der Talseite Wand (nR) zu Band und links Riss zum gr.Abs.
Bruno Berthold+++## eine gute Linie an diesem Gipfel, am Einstieg dranbleiben, dann nR und Übergang nach links in schmalen Kamin an dessen Einstieg ein gute Sanduhr liegt, Mittelteil meist liegend mit allem was das Kletterherz begehrt, Ausstieg luftig über 2. Ring vom AW

Wanderstab VIIIa; kommentieren/abhaken
Toni Schreiber, G.Haymann, R.Passig, G.Goldberg 02.06.1985
In der Mittte der Talseite Wand an 2R vorbei zum gr.Abs. des TALWEGES. Flache Mulde, Riss und Wand zum 3.R der WESTWAND und diese zG.

Altar RP IXa; kommentieren/abhaken
Andreas Proft, G.Rother 17.10.1996


Neuer Ostweg VIIb; kommentieren/abhaken
Klaus-Jürgen Zimmermann, Barbara Zimmermann 10.07.1971


*Ostweg V; kommentieren/abhaken
Fritz Hübner, W.Messow, K.Schacherl, W.Zscharn 11.06.1950
SO-KAMIN ein Drittel hoch und Kriechband rechts zu Rissfolge(nBH). Diese zur zur Schulter(nR) und AW zG.
Urb+## Kriechband (dicker Knoten oder kl.UFO) geht besser als es aussieht (auch für großgewachsene Kletterer). An der knorrigen Kiefer nachholen, sonst ist auf Grund des Seilzuges am nH Schluss. Der Haken steckt "unglücklich", er gehört auf die linke Seite, da der Riß rechtsgängig ist. So muss man ihn unnötig verlängern und aufpassen im Falle der Fälle nicht im Sicherungsseil zulanden.

Variante zum Ostweg VI; kommentieren/abhaken
Gottfried Hänchen, F.Hübner 02.10.1960
Rechts vom SO-KAMIN über Zacken zu R. Unterstützt Reibung zum Kriechband.

Südostkamin IV; kommentieren/abhaken
Josef Döring, und Gef. 18.07.1909


Reibeisen VIIb; kommentieren/abhaken
Eberhard Paul, J.Müller, H.Müller 12.05.1971


Klostergeflüster VIIIa; kommentieren/abhaken
Gunter Haymann, R.Passig, B.Ladisch, S.Renner 16.09.1987


*Via Dolorosa Xa; kommentieren/abhaken
Andreas Proft, S.Zeisig 24.10.1996
3m rechts vom SÜDRISS an R vorbei zum 2. und 3.R vom KLOSTERGEFLÜSTER. Links queren zum 4.R. Gerade zu Band, 2m links queren. 1.5m rechts des SÜDRISSES Kante zum VG. AW zG.

*Südriss RP VIIa; kommentieren/abhaken

In Mitte Südseite Riß, von links einsteigend, an 2R vorbei zu Vorgipfel. Wie AW z.G.

Heavy Metal RP VIIIb; kommentieren/abhaken
Toni Schreiber, L.Fiebiger 19.10.1986


**Südweg V; kommentieren/abhaken

Den Einstiegsspalt des AW auf VB und rechts Wand (nR) auf VG. AW zG.
Albi-## Am R die Schlüsselstelle ist knifflig. Im Gipfelbuch ist der Weg mit III vermerkt. Naja, man kennt das ja im Zittauer Gebirge.
Jacob Trültzsch++# Im GB nun mit IV passend ausgewiesen. Ich fand den Ausstieg des AW anspruchsvoller als die kurze Stelle mit dem künstl. wirkenden Griff unten am 1.nR

!Familienvariante V (VIIb) !; kommentieren/abhaken
Barbara Zimmermann, U.Zimmermann, L.Zimmermann, K.-J.Zimmermann 03.10.1976
Rechts in der Westseite des VB seichte Mulde zu R. (Unterstützt) Wand nahe der rechten Kante auf VB. Übertritt zum OW.
Albi-!!Sehr selten gemachter Weg, der außer dem R keine Sicherung bietet. Wie das o.U. gehen soll ist schleierhaft. Bei Feuchtigkeit braucht man da gar nicht antreten. Momentan ist der Weg entgrünt.

Vorgipfel-Nordwand VIIc; kommentieren/abhaken
Michael Urban, A.Bastian u. Gef. 03.07.2002


Lochweg VIIb; kommentieren/abhaken
Klaus-Jürgen Zimmermann und Thomas Joseph 11.09.1976


Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg Brutscher