54 Unterer Bienenhaidstein
Kommentare zum Gipfel:
Alex M.: 0 -
*Südwestrinne III;
Alex M.+# Einstiegsboulder
*Alter Weg II;
Links in der Ostseite Rinnenfolge zG.
Albi+ Der untere Teil der Rinne ist nicht trivial, dazu kaum absicherbar. Die Eschenvariante zum AW ist deutlich einfacher.
**Eschenvariante II;
Links des AW Rinne, oder Wand rechts, zu Band und dieses rechts zur Rinnenfolge.
Albi++ Schöner Weg, der bei 2/3 des AW rauskommt. Woanders wäre das ein selbständiger Weg.
Neue Leidenschaft V;
Alexander Marg, Torsten Schierz 10.09.2023
An der Nordostecke zu breiten Band. Wand und Reibung zwischen Südostweg und Alten Weg an SU vorbei z. G.
*Südostweg IV;
In Mitte SO-Seite Rissrinne zu Band. Kurze Wand (nR) z. G. (Auch Wand zwischen den Rinnen begangen- IV)
Albi+Der Weg hat ganz frisch einen nR bekommen und kann mit 5 gut eingestuft sein. Der Aussteig, in dem nun der nR steckt, gehört zum SO-Weg, der damit deutlich aufgewertet wird.
Alex M.Der Weg wurde ab dem Band linkshaltend (SUen) in die SO-Rinne geklettert. Dies geht auch gut für den angegebenen Grad. Gerade hoch war früher komplett zugewachsen und wurde auch auf Grund der Sicherung sicherlich eher nicht beklettert.
Jacob Trültzsch++# Den nR setzte Alexander M. bei einer vermuteten Erstbegehung. Ich kletterte den Ausstieg des SO-Weges in April 2018. Ein nR am Ausstieg ist sinnvoll. Die Kletterei ist lohnend.
AlbiDer nR ist nicht mehr da, es ist nur noch ein Loch zu sehen.
Urb+## Der nR steckt wieder.
**Südostrinne III !;
Klaus Leupolt 24.08.1969
Ganz links in der SO-Seite Rinne z.G.
Torsten Schubert (DD-79)+ solo rauf und runter. Liegt eh nix.
felix goldberg++## Der Weg hat einen nR überm Einstig und linker Hand zwei dünne Sanduhren.
JensP+# 2m überm Einstieg schon eine gute SU, mit der man die Hauptschwierigkeit (Einstieg) absichern kann. Der R li. gehört zur Grünen Kante, lässt sich aber gut mit einhängen. Die folgenden 2 Mini-SU hab ich zwar auch gelegt, aber ...
**Grüne Kante VIIa;
Gerold Jähne, T.Meier, B.Franze 15.07.1978
Links der \"Südostrinne\" unten überhängende Kante an 2 nR vorbei z.G.
Der GP+###Der Name ist Programm. Durch das Schlagen der 2 Ringe völlig entschärft.
Bergpirat++## Kann nach Freistellung von Grüner Kante in Trockene Kante umbenannt werden. Gut gesicherter Aufstieg mit Schwierigkeit am 1.R
JensP++# Einstieg wie SO-Rinne, dann aber gleich nach li. zum 1.nR. Bei Trockenheit gar nicht so schlecht.
WühlmausJens P. ist seit 2017 verstorben. RIP. Mit Sicherheit muss er die Wegbeschreibung der Erstbegeher nicht mehr "richtig" lesen.
Jensjensen++ Wenn JensP. die Wegbeschreibung richtig lesen würde, dann müsste er sehen das der Erstbegeher NICHT wie die "Südostrinne" eingestiegen ist, sondern ca. 2m links daneben die überhängende Kante. Das geht besser wie es aussieht und man kommt direkt zu der Sanduhr unterhalb des 1.nR. Die legte man früher gerne und dann war die Kante auch ohne nR ganz gut gesichert.
Die Begehungsspuren zeigen aber, dass heute wohl fast immer aus der Rinne zur Kante geklettert wird. Das würde Max nicht gefallen.
Abzählreim RP VIIIc;
Gerold Jähne, U.Lehmann, D.Schulze 14.05.1982
**Schildweg VI;
Rainer Danzig, P.Bellmann 24.08.1969
In der SW-Seite Riss auf gr.Schild. Rechts queren, GRÜNE KANTE kreuzend, an SU vorbei und SO-RINNE zG.
Albi++##Der Einstieg ist der Schlüssel. Rechts klemmen und die Füße sauber links an die Wand stellen, läßt einen schnell in die Rinne rutschen. Danach ist alles gelaufen.
Schattenspur RP IXa;
Bernd Franze und Thomas Meier, D.Donath, D.Stannek, S.Otto 15.07.1982
Verknüpfung RP IXa;
Steffen Otto, Simone Otto 10.07.1993
*Nierenriss RP VIIIc;
Frank Richter, G.-R. Zückert, F.Tschirner 12.06.1976
Von Westen auff. Riss an R, nR und 3.R vorbei zG.
Gerade Linie VIIIa;
Bernd Franze, S.Otto, D.Donath, T.Meier 29.07.1979
Traverse VIIb;
Gerd-Rainer Zückert, F.Richter, C.Zückert 26.06.1976
***Oybiner Wand VIIb;
Frank Richter, G.-R. Zückert, K.Leupolt 27.06.1976
Wie TRAVERSE zur Kante (R). Wand schräg rechts (nR) zu 3.R. Wand gerade zG.
Alex M.+## Zum 1. Ring noch Sanduhr, dann Crux (Zug zum Ring). Die Wand/ Reibung danach leider sehr sandig, aber gut machbar
Matthias Knoll++## 1. Ring umgesetzt, so daß die SU nicht mehr gelegt zu werden braucht, nR zw. 1.und 2. Ring
Šáfa++### Noch ein paar kleine Sanduhren nach 3.R
Gunter++## Schöne, nicht allzu schwere VIIb
*Nordwestweg VI;
Alex M.+#unten der Einstieg schwer, dann leichter werdend z.G:
Nordwestkamin II;
Von NW breiten Kamin z.G.
Straßenkante VIIb;
Wolfgang Johne und Michael Urban, B.Franze, F.Taubmann, G.Mickel, J.Müller 07.06.1980
Nachzügler VIIIa;
Klaus Leupolt, B.Golebiowski, R.Bär 08.07.1984
Nordostkante VI;
Uwe Berndt, S.Berndt 02.05.1976
Mistvariante VIIb;
Andreas Herlt, H.Resch 31.07.1981
**Brüderweg VIIa;
Gerd-Rainer Zückert, F.Richter, C.Zückert 12.06.1976
Links der NO-KANTE Verschneidung (nH) hoch und rechtshaltend zu Ring. Gerade zum Gipfel.
Alex M.++# Crux direkt unterm Ring, dort noch ungesichert. Am Ring nochmal kurz schwer und das war's
Torsten Schubert (DD-79)+# Das Anklettern des R erfordert schonmal Konzentration, da nur eine 80% Knotenschlinge vorher liegt und die Tritte grün-rollig sind. Am R vorbei dann reibiger Gleichgewichtszug mittels Fingerloch für links. Nach dem Absatz liegt noch was.
Breitensportler++#Der Weg wird, seit die Grüne Kante über Gebühr beringt ist, kaum noch geklettert. Der auf dem Foto zu sehende Baum ist entfernt worden. Neben dem rechten Fuß des Vorsteigerlings ist eine große SU zu sehen, die kann aber nicht genutzt werden, da erst links davon die flache Verschneidung bis zum Ende geklettert wird und dann etwas nach rechts gequert wird, wobei die SU dann schon in Fußhöhe ist. So bleibt nur ein dünnes Rissschlingchen von mäßiger Güte.
UrbDer Ausstieg ist nun wieder gut gesichert. Haben im Band die armstarke SU wieder frei gelegt. Sie war durch eine Wurzel komplett verschlossen,hab ich so auch noch nicht erlebt. Für VIIa zwickig, ein nachträgliches Eisen an der Rissspur wäre sinnvoll.
Urb++## Nun ist auch der Einstieg gut gesichert. Dem Antrag auf einen nH in der Verscheidung wurde stattgegeben.
*Urlaubsweg (Übers Fischmaul) VIIc;
Bernd Franze, Anke Franze 04.07.1979
Rechts des \\\"Alten Weges\\\" Wand zu Ring. Rechtshaltend über Überhang und Wandstufen zum Gipfel.
Alex M.+## unten diffizile Reibung und Crux: am Ring trickreich über das "Fischmaul" zu kommen.
Der GP+## Aufgrund der "schönen" grünen Schicht wird die Reibung unten von Jahr zu Jahr interessanter.
Rob+## Die Wand bis zum Ring ist gut machbar, man tritt hauptsächlich auf schmalen Eisenbändern. Einhängen vom Ring und Überklettern des Fischmauls ist dann stark größenabhängig. Wenn man nicht an die im KleFü beschriebene Mulde kommt, dürfte es selbst für VIIc schwierig werden.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher