80 Teichwächter
Kommentare zum Gipfel:
Urb: 0 - Leider ist der Gipfel in den letzten 20 Jahren nie richtig in "Mode" gekommen. So haben die meist reibigen Touren den Status wie zur Erstbegehung, sprich rollig. Schadedrum.
Albi: - GB liegt etwa 5 m rechts unterhalb der AÖ, dort auch Nachholestift.
Grosser: + - Lohnend wegen der vielen guten talseitigen Wege.
Alter Weg II;
Von O breite Kluft in Schartenmitte. Kamine erst linksh., dann rechtsh. und links Wandstufen auf VG. Kurz absteigen und Übertritt, oder Sprung 1, zG.
Albi-Die Beschreibung im Klefü ist sehr irritierend, am einfachsten ist es sofort am ostseitigen Kaminanfang zu bewachsenen Felsen hinaufzukrabbeln, dort dann fast fußläufig am Heidekraut festhaltend auf den höchsten Gipfel, schöne Eisenzacken. Leider habe ich das GB übersehen, denn auch die Suche auf den beiden Vorgipfeln war ohne Erfolg. Abseile ist 24 m lang.
Rechte Variante II;
Ronny Wauer, A.Faulhaber 30.07.1992
Westweg II;
Untere Variante II;
Albrecht Kittler 22.10.2013
Ostkamin III;
Ronny Wauer, A.Faulhaber 30.07.1992
November im Mai RP IXa;
Michael Urban, vug. 15.05.1998
Sortie VIIa;
Thomas Meier, D.Donath, M.Clausnitzer 14.08.1994
*Aalrinne VIIc;
Thomas Meier, M.Clausnitzer 26.06.1994
In der Ostseite linke Rißrinne an 3R vorbei z.G.
Birkenweg (Ostrinne) V;
Klaus Hößler, W.Klinger 09.07.1968
**Debüt VIIIa;
Matthias Clausnitzer, T.Meier 17.09.1994
Links der OSTRINNE Reibung(3R) leicht linksh. und seichte Rinne(4.R) zG.
Grosser+++##Drüber abgeseilt.
Ruheschlingel-In dem verkeimten Zustand ist der Weg mit Sicherheit keine Empfehlung. Schade eigentlich, den er bietet interessante Kletterzüge. Die Schwierigkeitsangabe entspricht aber eher der Zittauer Skala.
*Lautes Schweigen VIIIa;
Michael Urban, T.Kretschmar, M.Friedensstab 17.08.1994
Rechts von SCHUSTERS RAPPEN Reibung(1.R) und kl.Rampe(2.R) links zu Band(3.R). Reibung und Rinne(4.R) zG.
**Auf Schusters Rappen VIIb;
Michael Urban, R.Urbanek 26.07.1994
Rechts in der Talseite bei kurzem Riß einsteigend und Wand zu Rippe unter ausbauchendem Pfeiler. Rechts Wand und Riß zu Ring. Hangelquergang nach links und Riß zu 2. Ring. Rechts Wand zu kl.Abs.(GB,NR) und Mulde zG.
Grosser+! Bis zur ersten guten Schlinge an der rechtsgeneigten Rippe sind etliche schwere Züge zu absolvieren. Die Schwierigkeitsangabe im Schmeißerschen Märchenbuch ist frei erfunden, im GB steht VIIa-VIIb und die Begeher haben die VIIb dick unterstrichen.
Thomash+# Wir sind mit *VIIb-Einstellung eingestiegen, was sich aber recht schnell als Lachnummer erwies. Die Risse benötigten ausgiebige gärtnerische Pflege und die Reibungsantritte gewisse Rolltoleranz.
Die in der Rippe erwähnte Schlinge ist gut, die Kletterei schön, der letzte Antritt zum 1.R jedoch recht weit drüber und seltsam. Man steht aber vorher bequem.
Der Quergang ist zumindest für die oberen Gliedmaßen verlässlich, es kommt eine recht brauchbare Sanduhr in einem Kieselband. Hier relativ gerade hoch zum nächsten Riss und das buddeln, welches mit einer schönen Kevlar belohnt wird, kann beginnen. Diverse Technikvarianten bringen den 2.R näher. Von hier aus schön&schwer, mit Ruhe und offenen Augen zur griffigen Rinne. Das Bäumchen kann helfen (Schlinge).
Für *VIIb ein Erlebnis, vielleicht jetzt etwas mehr Genuss, da frisch beräumt (letzte Begehung vor 12 Jahren...).
Eher hart für den Grad.
*Der Ebersbacher RP VIIIa;
Michael Urban, T.Kretschmar, M.Friedensstab, Carmen Hebel, T.Liebethal 14.08.1994
*Welcher Teich? VIIc;
Michael Urban, N.Arnold, T.Kretschmar, M.Friedensstab 20.08.1994
Schnapsdrossel VIIIb;
Jürgen Schmeißer und Michael Lorenz 05.09.1997
Kiefernriss (Talriss) V;
Horst-Falko Wenzel, K.Leupolt, U.Lehmann, F.Mohr 26.07.1968
Regenpfeifer RP VIIb;
Michael Urban, N.Arnold, A.Bastian 24.07.1996
Vogelfänger VIIIa;
Jürgen Schmeißer und Michael Lorenz, N.Waaga 13.10.1996
Schluckspecht Xb;
Jürgen Schmeißer, M.Lorenz 20.06.1998
Boofenweg (Lausbub Marco) VI (VIIc);
Winfried Klinger und Klaus Hößler 05.07.1968
Bergweg II;
Vom M im N absteigen und Übertritt zG.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher