rauf
zurück - weiter

88 Pimpernell / Bedrník

Kommentare zum Gipfel:

*Mirekweg (Mirkova) IV (VIIb); kommentieren/abhaken
Miroslav Mědílek und Petr Blahna 01.05.1975
Von Südwesten (links in der Talseite) Rißverschneidung auf Pfeiler. (Unterstützt) linkshaltend z.G.
JoergB#Etwas Routine beim Bauen ist anzuraten, denn vom Baumann weg ist es nicht gleich gelaufen, und als Sicherung ist nur der Pfeiler, von dem man baut, vorhanden.
Frieder+# Der Riss ist adersbachtypisch IV und sorgt kaum für Probleme. Die Annahme, meinen Nachsteiger auf den Pfeiler nachzuholen damit er als Baustelle fungiert, wurde nicht bestätigt. Er schaute und probierte schließlich den Ausstieg ohne bauen zu müsssen. Vom Pfeiler in gleicher Höhe nach links an die Kante und mit scharfen Kantengriff aber schlechten Reibungstritten hoch; danach schließlich noch mal mutig den letzten Reibungszug direkt an der Kante angehen. Sicherung an dieser Stelle nicht schön, da die letzte Schlinge am Pfeiler ist...

Sekundenkomödie (Vteřinová komedie) V; kommentieren/abhaken
Ivo Wondráček, J.Čelín 07.09.2003
Schartenwand zG.

** VI (VIIb); kommentieren/abhaken
Petr Blahna und Jaroslav Poul, J.Hradecký 30.06.1979
Rechts der Ostkante Riss (R) auf Pfeiler. MIRKOVÁ CESTA zG.
seppo++## Wenn man von der Hlavsova Richtung Tamango läuft, fällt einem dieser herrliche Riss in der gelbroten Wand ins Auge. Er bietet Rissbreiten von Finger bis Hand und wenn er nicht diese etwas heikle Ausstiegsbaustelle hätte, wäre es ganz sicher ein absoluter Modeweg.
Robert Hahn+++## Kräftiger, steiler Hand- teils Fingerriß mit Adr-Ausstiegshighlight. Sowohl vor als auch nach dem R liegen Knoten. Im RP empfand ich's eher als 8a, zumal die Ausstiegsvariante mittels Kiefer "frei" geklettert auch noch mal einige Körner kostet... das T(F)reeclimbing ist für Adr-Fans eine echte Empfehlung u ergibt eine schicke Linie: zum Start liegen 2 Kevlars zw Stamm-Fels u dann folgt sehr interessante Kletterei an Borken-Pinchs, Specht-Inserts u abschließende Stammreibung ;) die bis zum letzten Zug spannend bleibt.

Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg Brutscher