59 Rokokoturm
Kommentare zum Gipfel:
Alter Weg IV;
Friedrich Gerbing, H.Sattler 28.04.1901
Von S über Stufen und durch tunnelartigen Kamin in die Schlucht zum "Wilden Kopf". Durchspreizen bis unterhalb einer Kanzel und engen Kamin auf diese. Kamin ins Innere (auch außen begehbar; V) dann rechts glatten seichten Kamin und oben links kurzen Seitenkamin zG.
Hohe Rampe VI;
Gisbert Ludewig, F.Reiß 26.08.1986
Von der Kanzel linksanst. Rampe zu Rinne. Diese, Kamin hoch und ÜzG.
Nordwestweg VIIb;
Wolfgang Edelmann, W. v. Kappherr, C.Hupfer 28.03.1925
Wie AW in die Schlucht zum "Wilden Kopf". Auf Band in der NW-Wand links queren und glatten, teils überh. Riß (R) über 2. Band hinweg, oben Kamin zG.
Variante zum Nordwestweg VIIb;
Harry Rost, H.Heinrich 09.07.1948
Wie "Talweg" auf gr. Block. Rechtsgen. Handriß zum unteren Band.
Einstiegsvariante VIIc;
Manfred Vogel, K. Thomas 26.08.2001
Dicht rechts vom "Nordeck" Rißfolge (R) auf gr. Block. Wie "Variante z. Nordwestweg" zum unteren Band.
Querweg V;
Fritz Wießner, A.Hanel 20.05.1925
Aus der Schlucht zum \"Wilden Kopf\" Kamin des AW ca. 8 m hoch. Nach links und ansteigende Rippe bis zum Ende. (Unterst.) einige m absteigen, links um die N-Kante queren und Kamin zG.
****Talweg VIIIa;
Karlheinz Gonda, W.Müller, G.Straube, G.Junghans 05.10.1947
Links vom WILDEN KOPF Rippe auf gr. Block. Links ersten Riß zu Dach (R) u. links Riß über Dach zu Band (nR). Handriß z.G.
Ralf Zimmermann+++# Klassische Kletterpartie vom Allerfeinsten. Rissfreund sollte man sein, aber das dürfte hier nicht überraschen. Schwerste Stelle ist das Rissdach, wir waren über 2 solide Dauerschlingen nicht böse.
In Sand geschrieben XIIb;
Thomas Willenberg, vug 31.07.2015
Li vom Talweg (2R) auf gr Blick. Wand Re vom Talweg (5R) zum Band des Querweges. Wand (3R), re Kante U Reibung zG
*Nordeck IXb;
Bernd Arnold, G. Priebst, G. Ludewig 30.04.1988
Scharfe Kante (2R) auf gr. Block. Wie "Talweg" zum nR. Links feine Rippe und links der Kante Wand (3R) zG.
Großes Dach VIIIa;
Bernd Arnold, W.Nolte, W.Rusch, A.Börnert 01.05.1970
5 m links vom "Nordeck" Riß auf gr. Block. Verschn. ca. 10 m hoch und links (SU) feine Verschn. unter Dach (R). Darüber Riß und Ausstiegskamin vom "Querweg" zG.
Nahtstelle VIIIb;
Bernd Arnold, G.Ludewig, G.Lamm 23.06.1984
Vom Ende der ersten Verschn. rechts über Dach (R) zum zweiten Riß des "Talweges".
*Stellares Zeitalter XIIa RP XIIb;
Thomas Willenberg, vug 30.08.2011
8 m
re. vom „Siebziger Weg" Wand u. Kante (7 R) zu Rippe. Diese zum 2. R des
„Siebziger Weges". Diesen bis zum 4. R. Re. über Dach u. Wand (3 R), oben
linksh. (6. R .,Direkter Siebziger Weg") u. Kante gerade LG. — Die Kante ohne
u. 5. R wurde bereits am 6.11.92 von Thomas Willenberg, A. Täube als „Klein-
England" begangen (Xb).
****Siebziger Weg IXa (IXb) RP IXc;
Bernd Arnold, G. Lamm, W. Nolte 17.05.1970
Ganz rechts in der NO-Wand Riß hinter Rippe in kleiner Verschneidung bis Ende (1.R), Wand zu Rippe, (Unterst.) Rippe und Wand rechts haltend zu 2.R, rechts queren und seichte Mulde (3.R) und lange Rippe (4.R) bis Ende, links haltend zu 5.R, links queren und Kamin z.G.
ruwe+++##Einstiegsriß ist für ca. VIIc mit guten Schlingen zu haben. Crux ist das Vorbeiklettern des 1. R und an die Rippe kommen. In der Rippe kleine Bandschlinge. Den zweiten Ring sollte man weit verlängern, sonst gibt es zum 3. Ring viel Seilzug. Zwischen 2. und 3.Ring liegt im Loch noch eine Schlinge. Zum und vom 3. Weg nochmal knifflig und dann Hangel zum 4. Ring. zum 5. Ring kann man einiges an Schlingen versenken von 5 - 12mm. schwer fand ich es nochmal kurz vor dem 5.R (es gibt einen guten Griff oben vorn an der Kante). Quergang geht vom 5. Ring sehr gut. Im Kamin ist es dann gelaufen.
*Direkter Siebziger Weg IXa (IXb);
Dieter Ulbrich, W.Nitzsche, L.Petrich 11.06.1978
Vom 5. R (unterst.) Wand und Reibung (R) zG.
****Garten Eden Xc;
Bernd Arnold, H.Kamutzki, G.Ludewig, G.Lamm, G.Priebst, G.Müller 14.07.1987
Links vom SIEBZIGER WEG stumpfe Kante (8R) zum 9.R. Ausg. unterst. zu Band (10.R). Rechts queren zu langer Rippe des SIEBZIGER WEGES. Diesen über 4.R zum 5.R und DIR. SIEBZIGER zG.
ruwe+++##Man muss erstmal zu 1. Ring kommen! Boulderlastige Sequenz um daran sauber vorbei zu kommen, dann etwas leichter. Vom 3.R weg etwas brüchige Rippe, ab 6.R gängige Wandkletterei. Am 8. und 9. nochmal sehr schwer. Dann die ausgiebige Baustelle, wo man den Vorsteiger bis in das Band bringen sollte um das Weiterklettern zu ermöglichen. Die Querung nach der Baustelle hat es nochmal in sich. Der Rest vom "Dir. Siebziger Weg" ist purer Genuß.
Millimetersache Xa;
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig 06.07.1982
7,5 m links vom "Siebziger Weg" Handriß zu R. Wand rechtsh. zu Rippe. Diese und Rißrinne zu 2.R. Wand linksh. (3.R) zum Riß des "Späten Weges". Diesen zG.
Metermaß IXb RP IXc;
Thomas Küntscher, Romy Grämer 08.06.1997
Vom 1. R Wand (R) direkt zum 2. R
Zeitreise M.G. XIIa RP XIIb;
Thomas Willenberg, vug 09.08.2011
Li. der „Direkten Strubichkante" Wand (7 R) zu gr. Plattform (NR). „Stru- bichkante" zG.
Außenriss VIIb;
Gisbert Ludewig, D.Heinicke 15.08.1979
Etwa 10 m rechts vom E des "Südostweges" unterst. Wand und Hangelriss (R) zu Band. Rechts queren und schluchtartigen Kamin des "Nordostweges" zu dem Abs., wo der "Späte Weg" rechts abzweigt, Hohen Riss außenhaltend über Üh (2.R), zuletzt Kamin zG.
Später Weg VIIIa;
Werner Goltzsche, S.Mißbach, E.Ponndorf 26.07.1953
Wie "Nordostweg" bis zum hohen, unregelmäßigen Kamin. Rechts queren an R vorbei und Riß (nR), oben Kamin zG.
Nordostweg V;
Waldemar Pfeilschmidt, W.Nöbel, W.Spielhagen 13.08.1922
Vom E zum "Südostweg" rechtsh. zum unteren Abs. in der NO-Wand. Rechts absteigen und hohen, unregelmäßigen Kamin zG.
Blockriss VIIc !;
Richard Dreßler, O.Reuter 04.07.1937
Vom E zum "Südostweg" rechtsh. zum oberen Abs. in der NO-Wand (NR). (Unterst.) Riß zG.
Vollständige Ostkante VIIb;
Manfred Vogel, D. Fahr, Steffi Sütterlin, Franziska Sütterlin 23.06.2002
Vom E des "Südostweges" kurz hoch zu R und rechts queren zu Abs. (2.R). Kurzen Riß zu weiterem Abs. Auf Band nach links zu 3.R. Rechtsgen. Rinne bis zum Ende und wie "Ostkante" zG.
Ostkante VIIa;
Rainer Krahl, H.Großer 27.04.1957
Wie SÜDOSTWEG bis zu gr. Klemmblock (NR). Rechts queren und Kante erst rechts-, dann linksh. zu Band (R). Wand rechtsh. zu Rinne und rechts Kante (2.R) z.G.
Südostwand V;
Helmut Großer, R.Krahl, L.Protze, W.Prange, H.Mitzscherlich, H.Günther, M.Eisewig 08.05.1957
Wie "Südostweg" bis zu gr. Klemmblock. In der SO-Wand Rinne, über glatte Wand unterst. zG.
Südostweg III;
Friedrich Gerbing, H.Sattler 28.04.1901
Von O Kluft zw. Turm und M bis kurz über gr. Klemmblock. Rechts Kamin und oben linksh. zG.
Westeinstieg III;
Horst Heller 13.08.1992
Aus der Scharte zur "Wilden Zinne" Band nach NW (2.AÖ). Hoch in die Scharte zw. "Rokokoturm" und M. Nach rechts zum Ausstiegskamin.
Achtziger Weg VIIIb;
Bernd Arnold, G.Lamm, Aline Ender, G.Ludewig, W.Nolte, J.Herrmann, T.Knoof 07.10.1981
Die Kluft des "Südostweges" zum höchsten Punkt der Scharte. Wand (R), Rissdach und Rinne(AÖ) zG.
*Südweg V;
Emanuel Strubich 29.05.1921
In der SW-Seite, unterhalb der Scharte zum M, in Winkel den rechten zweier Risse zu gr.Terrasse(AÖ). Über Blöcke zum höchsten Punkt der Scharte. Gebrochenen Riß auf Pfeiler. Links queren, gewundenen Riß und Kamin über Band hinweg und Wand zG.
Pfingstweg VIIb;
Herbert Oswald, R.Meyer, W.Brückner 07.06.1938
Links vom "Südweg" plattige Wand in Verschn. zu gr. Terrasse (AÖ). Von Block Wand und Rinne zu Abs. (Unterst.) Riss, oben Rinne zG.
Sandkastenspiel VIIIb;
Bernd Arnold, C.Arnold u. Gef. 03.10.2001
An der W-Ecke Kante erst gerade, dann etwas
li. (2 R) zur gr. Terrasse (3. AÖ).
Hangelriss VIIa;
Erwin Esche, H.Heilmaier 16.10.1938
5 m links der Westecke Hangelriss, oben Rinne und Kamin zur gr.Terrasse(AÖ).
*Eisenmann VIIIa;
Gisbert Ludwig, K. Däweritz, D. Golbs 17.07.1992
4 m links vom "Pfingstweg" Eisenplattenrippe zu R. Reibungskante (SU) auf den 1. Pfeiler. Absteigen zu gr.Terrasse (3.AÖ) und 6 m rechts Eisenplatten zu 2.R. Links Rißspuren, rechtsh. Rampe (3.R) und Reibung auf den 2. Pfeiler. Absteigen und nach rechts (2.AÖ) zu Rißspur. Diese und später Rippe(4.R) und Band nach links zum 5.R. Rinne und linksh. Wand (6.R) zu VG. Übertritt und Reibung zG. - Die 1. Rißspur auch hinter den 2. Pfeiler nach rechts zur 2. Rißspur.
Steinbockvariante VIIIa;
Katrin Gerisch und Steffen Roßburg, S.Heilfort, H.Heilfort 08.11.2005
m re. vom „S zu gr. Terrasse (3. AÖ). Wie „Stahlkante" zG.
*Stahlkante VIIIa;
Manfred Vogel, D. Fahr 14.10.2000
Links vom "Südweg" Kante (R) zu gr. Terrasse (3. AÖ). Wie "Eisenmann" auf den 2. Pfeiler. Übertritt (R) und Wand gerade zum Originalweg.
Blechschaden VIIIb RP VIIIc;
Andreas Tittel, A.Neumüller 16.04.2005
Vom l. Pfeiler Übertritt u. Rsp hinter kl. Pfeiler. Re. „Pfingstweg" kurz hoch u. zur Rampe des OW. Diesen auf 2. Pfeiler. Übertritt u. Wand (R) zu 4. R. Reibung leicht linksh. zum 5. R.
****Westwand IXa (IXb) RP IXc;
Bernd Arnold, G.Lamm 09.09.1973
2m rechts vom "Bergfinkenweg" (ausg. unterst.) Verschneidung (nR, 2R) bis Ende, links Riß über Überhang bis Ende (4.R) Wand re/li haltend zu 5.R. Linksh. Wand zu Kanzel, Kamin vom "Bergfinkenweg" zG
ruwe+++##Vor 1. Ring noch kleine Schlinge möglich, ist jedoch schwer zu legen. Ab Ring wird es etwas leichter und es liegen gute 8'er-10'er Schlingen. Oben nochmal Kräftig. Im Riß liegt ringwertige Schlinge. Wegen Seilzug kann man auf dem Absatz zw. 3. und 4. Ring bequem Nachholen.Zum 5. Ring im Rechtsbogen.
***Bergfinkenweg VIIIb;
Karlheinz Gonda und Gerhard Junghans 26.06.1949
Rechts vom "Wilden Kopf" Riß in Verschn. zu R. Quergang links und Riß zu 2. R. Über Überh. und rechts aussteigend Kamin zG.
paetz++! Die Einstiegsverschneidung ist konventionell schwierig abzusichern aber mit Ufos akzeptabel. Gestein teils unangenehm grobkieselig. Nachholen am 1. R sinnvoll. Nach der recht gängigen Querung erstmal Breithand- und Faustriss, der nach 3m anfängt zu klappern, so dass man einen großen Kiko mitführen sollte, um die Stelle halbwegs abzusichern. Insgesamt ist keine Stelle schwerer als VIIc, dafür allerdings durchgehend schwer bis zum kurzen Ausstiegskamin.
*Grenzenlos IXb;
Gilbert Mohyla, U. Rößler 15.08.1991
In Falllinie des 2. Rißes vom "Bergfinkenweg" von Block Wand (2 R) zum R der "DV". Diese zG.
*Direktvariante IXa RP IXb;
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig 14.11.1982
Vom höchsten Block in der Scharte zum "Wilden Kopf" Wand rechtsh. zu R. Wand zum zweiten Riß.
*Visafrei VIIIb;
Uwe Lange und Torsten Viehrig, S.Brenzel, J.Beilke, A.Glowacz 03.10.1987
Vom 1. R Riß weiter zum 3. R der "Westwand". Diese kurz hoch, dann rechts kleingriffige Wand zu R. Kante zG.
*Ausstiegsvariante VIIIb;
Fritz Eske, A.Reimer 16.09.1961
Vom 2. R Riß gerade zG.
*Jugendstil Xa (Xc);
Bernd Arnold und Jörg Gerschel 15.09.2005
Links vom BERGFINKENWEG (unterst.) Wand über 4R, 1.R des BERGFINKENWEGES und 5R zum Ausst.-Kamin des BERGFINKENWEGES. Diesen zG.
*Neunziger Weg IXc RP Xa;
Thomas Küntscher, vug 06.07.1997
Vom E des "Schwefelbrüderweges" Wand (3 R), "Rippenstück z. Schwefelbrüderweg", Überh. (4. R) und Reibung (5. R) zG.
Schwefelbrüderweg VIIb;
Harry Dürichen, M.Hantzsche, H.Schwarz, H.Horn 24.04.1938
Wie AW in die Schlucht zum "Wilden Kopf". Vom höchsten Block (unterst.) zu Leiste und links zu R. Uberh. Riß zu Kanzel. Kurzen Riß zu Band. Links Rinne und Kamin zG.
Direkter Schwefelbrüderweg VIIc;
Manfred Vogel, J. Munde 31.05.1995
Wie AW in die Schlucht zum "Wilden Kopf". Hangelriß zu R. Nach links und Handriß zum R.
Rippenstück VIIIb;
Bernd Arnold, G.Ludewig, J.Cruse, G.Lamm, H.Schlesinger, W.Nolte 03.10.1981
Von der Kanzel rechts queren zu R. Wand und Rippe zum 2. R des "Bergfinkenweges". Diesen zG.
Treffen der Generationen 4/VIIa;
Johannes Munde u.Steffen Bannach u.Thomas Willenberg u.Holger May , R.Bruns, G.Willenberg, S.Brunkow 17.09.2011
Rokokosprung 4/II;
Thomas Willenberg, Ss. 11.07.2010
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher