101 Heidelbeerturm
Kommentare zum Gipfel:
Herold Bernd : - Laut Kletterführer ist der Zustieg für die schartenseitigen Wege nur wie AW zu GREENHORN ausgewiesen. Somit alle bergseitigen Zugänge zu meiden. Am Besten besteigt man noch das GREENHORN und hat eine komfortable Abseilstrecke ins Tal.
Denis: -- - Das Grasband vom Greenhorn ist nicht mehr begehbar.
Daher muss von oben abgestiegen werden und danach wieder hinauf, da die Abseilöse in Richtung Hochscharte geht.
paetz: 0 -
*Alter Weg III;
Erich Langer, H.Neumann, H.Reinhold 29.05.1937
Von W Kamin, oder vom M Kamin hinter Rippe absteigen, zur Scharte. Engen Kamin hinter gr.Platte zG.
klemmhand++### Wenn man mal das Glück hat den Weg in trockenem Zustand vorzufinden, durchaus schöne Kletterei, die sich nahezu südfranzösisch absichern lässt.
Borek++## Bei Trockenheit auch im Solo gut kletterbar
Denis+ Der Kamin ist nicht zu eng, da sich der Riß links davon gut treten lässt geht es gut nach oben.
Erdiger Weg 7a;
neben alten Weg Reibungskante über Ring zum Gipfel
Kluftweg VIIa;
Hasso Gantze, P.Jacob, H.Schlenkrich, W.Schlenkrich (Schwebe) 16.08.1981
AW zur HS. 5 m li. vom AW Spreite. re. queren u. Rinne zu R. Wand 'G.
*Linker Schartenweg III;
Helmut Claus 06.08.1952
AW zur Scharte. 7m links des AW in Winkel den rechten Kamin, oben nach links und Kamin zG.
klemmhand+## idealer Soloweg
Blaue Phase 3/II;
Holger May, T.Willenberg 04.06.2011
Von Pfeiler am M Sprung auf Abs. neben dem unteren Kamin. Brachlandaktion V; Hasso Gantze, P Jacob. H. Schlenkrich, S. Jacob. W. Schlenkrich, 16.8.81 — Wie AW zur HS 7 m li. vom AW in Winkel den li. Kamin u. Wand (R) ZG-
Brachlandaktion V;
Hasso Gantze, P.Jacob, H.Schlenkrich, W.Schlenkrich, S.Jacob 16.08.1981
Wie AW zur HS 7 m li. vom AW in Winkel den li. Kamin u. Wand (R) ZG-
Statischer Sprung 4/V;
Thomas Willenberg, Ss. 04.06.2011
Von Pfeiler am M Sprung auf Abs. des OW. Dynamische Spreize VIIb: Steffen Konkol (Ss). 2.9.2004 — An li. Schartenkante Spreize (R) u. Wand zum R der „Brachlandaktion". Diese zG.
Dynamische Spreize VIIb;
Steffen Konkol, Ss. 02.09.2004
An li. Schartenkante Spreize (R) u. Wand zum R der „Brachlandaktion". Diese zG.
Nordwestkante VIIb;
Manfred Vogel, vug 15.08.2009
Wie .,N-Weg" hochspr. Li. kurzen Riss u. Wand (R) zu 2.R. Kante erst li.. dann re. (3. R) zG.
Nordweg V;
Rainer Krahl 25.10.1953
Vom R des „Direkten N-Weges" Wand gerade zum nR des ..N-Weges'•. Riss zu 3. R. Über Uh u. ,.Variante z. N-Weg•• zG.
Direkter Nordweg VIIa;
Manfred Vogel, C.Vogel 09.09.2005
Neuer Nordweg VIIc;
Manfred Vogel, Christiane Vogel 10.09.2005
Wie "Direkter Nordweg" zum R. Wand zu Band (nR vom "Nordweg") und Riss zu 3. R. Rechts Wand zu Band und über Überhang, oben wie "Variante" z.G.
paetz-## Ganz nette Kletterei bei guter Sicherung. Leider ist das Gestein zum Teil recht knusprig. Crux ist der kurze Riss (Schlinge) zum 3. R.
Variante zum Nordweg V;
Helmut Marx, U.Franke, W.Richter 30.03.1974
Beerenpflücken VIIIc;
Jürgen Höfer und Thomas Kubisch, P.Worlich 25.05.1991
Talweg VI (VIIIa);
Georg Hollengk, R.Johne, F.Engelhardt 06.06.1937
Von gr. Blöcken in der NO-Seite (unterst.) zu Hangelband. Dieses nach re. u. Rsp zu Band. Aufdiesem re. um IN-Kante. Riss- u. Rinnenfolge 'G.
Direkter Talweg VIIIa;
Jürgen Höfer, M.Frenzel, F.Anderssohn 10.05.1998
„Talweg" oU zum Band. Kante zu R. Rechtsanst. Wand (2. R) tu Band. Re. queren, Riss des „Tal- weges" zu weiterem Band u. li. zu 3. R. Steilrinne u. RinnentOlge des „Talweges" zG.
Erdbeerzeit VIIIc RP IXa;
Konrad Schlenkrich und Stefan Hille 14.07.2005
In der NO Seite li. vom E des ,.Talweges•• Wand gerade. dann rechtsh. (5 R) zum 3. R des „Direkten Talweges". Diesen 'G.
***Nordostriss VIIa;
Eberhard Unger, P.Hanicke 15.06.1952
In der NO-Wand Kamin auf Pfeiler. Riss zu dreieckigem Ausbruch und nach links zu R. Linksgen. Riss zG.
JoergB!
Jacob Trültzsch+++#
Indirekter Nordostriss VIIb;
Gisbert Ludewig, D.Golbs 17.07.1982
**Meteor IXb;
Konrad Schlenkrich, Stefan Hille, Andy Mühl 16.07.2006
Links vom Nordostriss bei Rippe Wand 8R zum R von Nordostriss. Diesen z.G. (vom 1. zu 2.R wie auch zu 3.R im Rechtsbogen, Crux ist 2.+3.R, danach dranbleiben)
K&S++##Maximalkräftige Passagen an Fingerlöchern zwischen 2., 3. und 4.R, danach super feste weiße Waben und oben nochmal Fingerlöcher. Unten in Rechtsbogen die Ringe anklettern.
**Mann im Mond RP Xa;
Konrad Schlenkrich, S.Hille 28.10.2006
Links von METEOR Wand (9R), oben Rinne auf Pfeiler (NR). Beliebig zG.
K&S++##Links vom Meteor 9R. Nach den kräftigen Einstiegsmetern an Seitgriffen und Löchern folgt fetzige Zangen-Untergriff-Kletterei im festen Mondgestein. Die Crux lauert dann am 7. und 8. R an flachen Seitgriffen und Löchern. Der Einstieg ist etwas ungünstig über das Grasband.
***Fred vom Jupiter RP IXc;
Konrad Schlenkrich und Stefan Hille 30.05.2020
Mann im Mond bis über 3. R, dann links queren und Wand oben Kante 6 R auf Pfeiler (NR). Beliebig z.G.
K&S+++##Wahrscheinlich die Beste von allen 3 Routen in der Wand. Unten schwer und dann sehr ausdauernd u homogen. Neben Kraft ist oben auch Technik und Balance gefragt...damit die Tür zu bleibt!
Rechter Schartenweg VI;
Dietrich Hasse 26.04.1954
Wie AW zur HS. Re. vom AW Riss in Verschn. auf Pfeiler. Wand an Abs. vorbei zG.
Variante zum Rechten Schartenweg VI;
Gisbert Ludewig, H.Diewock 24.07.1971
Sedlitzer Sprung 4;
Steffen Bannach, vMg 01.10.1995
Von k l. Pfeiler am M Sprung \"G.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher