106 Untertan
Kommentare zum Gipfel:
Alter Weg III;
Gisbert Ludewig, D.Heinicke 25.10.1970
Vom M (NO) Kamin hinab zu Band.Rechts KAmin zwischen Turm und M, oben rechte Kante z.G.
Bergweg IV;
Eberhard Paul, E.Frommhold 06.05.1971
V. M (SO) re. Kante o. li. Wand absteigen, Übertritt u. wie AW zG.
Sprung 2;
Matthias Vogel, vom M ges. 03.04.1971
Vom südöstl. NISprung zG.
Talweg VI;
Gisbert Ludewig, D.Heinicke 28.03.1971
Vom Fuß der W-Wand Kamin zu Abs. Unterst. über Üh, dann Riss, später Kamin zw. Turm u. M. oben wie AW zG.
*Kaskade IXb;
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig, A.v. Carlsburg, J.Gerschel 13.08.1983
In Mitte Westseite über 2R zum 3.R. Links Mulde und Rippe zum 4.R. Links an die Kante, diese über 5.R und Pfeiler zG.
Kleiner Jongleur IXb RP IXc;
Jens Seidel, A.Paukert 21.06.1998
Li. vom E des „Talweges" Wand (2 R) u. Rippe zum 2. R. * Freiraum X b', Gilbert Mohyla, T. Rölke, 17.5.98 — Talkante (5 R) zum 5.R der „Kaskade". Diese zG.
*Freiraum Xb;
Gilbert Mohyla, T.Rölke 17.05.1998
Talkante über 5R zum 5.R der KASKADE und diese zG.
****Rostige Wand VIIIc (IXa);
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig 27.06.1976
In der NW-Wand Rissspur, am 1.R (unterst.), dann rechts queren und überh.Rippen zum 2.R. Rissspur und Wand zum 3.R. Linksh. Wand und seichten Riss zum 4.R. Links unterbrochene Rissfolge zG.
Christoph Doktor+++## Ein Weg für gehobene Ansprüche, auf denen ein Vorsteiger ziemlich viele Qualitäten mitbringen muss:
1.) Vertrauen in 5er-Kevlars
Zwischen dem sehr elegant zu erreichenden ersten Ring und dem ambitioniert hoch steckenden zweiten Ring liegen viele (auch dünne Schlingen).
2.) Ausdauer
Die ganze Wand hängt ein paar Grad über und das merkt man.
3.) Leistenpower
Für das Überklettern der Baustelle am 1.R (Affenfaktor von Vorteil) und die Crux am 2.R muss man mal richtig anziehen.
4.) Risstechnik in moralisch anspruchsvollen Situationen
Der untere Rissteil bis zum 2.R klemmt richtig gut. Deutlich über dem dritten Ring wird jedoch ein interessanter Einstieg in eine überhängende, schräge Handrissrinne geboten. Eine Lochschlinge lässt sich spateln, hat aber eher moralische Natur. Aber nur Mut- mit ein bisschen Balance und ruhiger Vorgehensweise klappt das schon.
5) Ursächsische DNA
Der Ausstieg durch die rolligen Rinnen über dem 4.R lässt das Herz aller Liebhaber von wackeligen Schrubbern höherschlagen. Ab und an klemmt hier noch die Hand, ansonsten helfen gute Fingerlöcher, die hässlichsten Stellen zu umgehen.
Steht vom Anspruch her den benachbarten Nordwestrissen um nichts nach.
Direkte Rostige Wand IXb;
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig, H.Schlesinger, W.Nolte 03.07.1982
*Entroster IXb RP Xa;
Thomas Küntscher, R.Grämer, T.Krug 23.05.1998
Vom 1.R nach rechts, Rissspur und Wand über 3R zum 4.R.
Rostiger Riss IXb;
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig 30.07.1983
Wie „Rostige Wand" zum l. R. Nun seichten Riss (R) zu Band (3. R). Wand rechtsh. zur unterbrochenen Rissfolge der „Rostigen Wand". Diese zG.
Irrweg III;
Gisbert Ludewig, H.Hünlich 07.11.1970
Kreislaufspritze VIIc;
Gisbert Ludewig, D.Golbs 16.08.1983
Königskamin VIIc;
Jens Maschke, U.Gliniorz, F.Forker, H.Tödtmann 17.10.1999
Vom E des „Irrweges" Kamin außenh. (2 R) u. Wand (Zacke vom „Breiten Heinrich") zG.
Breiter Heinrich VIIa (IV/4);
Hasso Gantze, M.Kühn, M.Schindler 27.07.1985
Zwergensprung 5/IV;
Thomas Willenberg, Ss. 04.06.2011
Von Mitte NO-M Sprung zum Turm. Kurze Rinne 7.G.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher