107 Friensteinwarte
Kommentare zum Gipfel:
*Alter Weg IV;
Kurt Nitzschmann 06.06.1937
Vom M geneigte Wand absteigen, Übertritt und geneigte Wand z.G.
Jacob Trültzsch+#
Querweg IV;
Heinz Petters, F.Hempel, G.Ungrade 19.09.1965
2 m li. vom AW Übertritt (od. Sprung; 2) u. linksanst. queren (Rsp folgend) zG.
Kalter Winkel V;
Gisbert Ludewig, D.Heinicke 28.03.1971
Rechts in der Talseite Wandstufe zum NW-Winkel, dann Riss und Kamin zu Felskessel (3. AÖ), hierher auch durch Abstieg vom M. Kamin zw. Turm u. M westwärts haltend, oben ganz links Übertritt zum Turm, hierher auch durch Abstieg vom M. Reibung und Wand zG.
Zauberei im Hinterhof Xa;
Jürgen Höfer, H.-J. Stein 18.06.1988
Wie „Kalter Winkel" zum Felskessel (3. AÖ). Kamin außenh. durchspr. zu R. Kante zu 2. R. Wand im Rechtsb. (3. R) zu Band (darüber 4. R). Rinne u. Wand auf VG. Kante zG.
*Sheherazade Xc;
Robert Leistner und Chris-Jan Stiller 08.07.2017
NW-RISSE zum 1.R. Kante und Wand über 8R zG.
***Nordwestrisse VIIIc;
Bernd Arnold, G.Lamm, H.Schlesinger, G.Ludewig, J.Rotzsche 19.04.1975
Vom Fuß der Westwand Rißspur (R) bis zum Ende u. Wand stark linkshaltend (2.R) zu 3.Ring. Handriß über Dach bis fast zum Ende, Spreizschritt rechts u. überh. Handrißfolge zu 4.Ring. (Unterstützt) stark überh. Handriß zu 5.R u. rechts queren, Riß zu Vorgipfel. Kante z.G.
Ralf Zimmermann++## Randbemerkung eines dankbaren Nachsteigers: Bis zum 1. R ca. VIIc und ausreichende Sicherung. Danach für's Elbgewänd gute bis sehr Sicherung bzw. Absicherbarkeit. Der Kletterer auf untenstehendem Foto hat gerade die schwerste Einzelstelle bewältigt. Trotz der Nachbarschaft von "unkletterbaren" Superaufstiegen ein Topweg.
Christoph Doktor+++# Ein sehr edles Stück Fels, bei dem der Sandstein nach dem 1.R sogar stellenweise was granitartiges hat. Bis zum 1.R gilt das alte Fingerrissgesetz: Je mehr Schlingen man in die Klemmer spatelt, desto schwerer wirds. Die kniffeligste Stelle liegt noch vor dem 1.R, es liegt aber genug dünner Kram. Der Quergang nach dem 2.R geht unten wie oben. Oben lang ist es zwar vom Stürzen unangenehmer, aber vom Griff- und Trittangebot übersichtlicher. Ab dem 3.R begeisternde Kletterei in den Rissspuren, die durch einige Griffe und Tritte auf der Wand deutlich entschärft wird. Das ändert sich am 4.R wo der Herzschlag in der überhängenden Rissverschneidung mal kurz auf 180 ansteigt, während der Vorsteiger versucht, den Kampf gegen die Schwerkraft zu gewinnen. Dann noch ein bisschen leichterer Schulterriss und schon ist man am 5.R. Oben kann man sich dann frei aussuchen, welchen der drei Kamine mit sich zum Gipfel schrubbt (wobei "Gipfel" hier "Normalniveau mit dem Wanderweg" meint).
*Kleines Glück IXc;
Jürgen Höfer, M.Mittasch, U.Schmidt, Anita Schöniger 27.05.1987
3m rechts vom TALWEG Wand im Rechtsbogen über 2R zum 3.R.
Wunderbarer Wahnsinn Xc;
Chris-Jan Stiller, vug 09.07.2017
Re. vom „Talweg" Wand (3 R) zum 3. R der .,NW-R isse". Diese zum 5. R. Gerade (R) zG.
Stehathletik RP IXb;
Tobias Wolf, T.Walther 29.05.2011
Talweg VI;
Gisbert Ludewig, D.Heinicke, W.Sieber 25.10.1970
In Mitte Talseite Riss. dann Kamin in gr. Kluft hoch zu Abs. Li. Riss zu VG. Li. Kante zG. — Vom Abs. auch re. Risskamin zum VG.
Äußerer Talweg VIIa;
Gisbert Ludewig, R.Henkel 16.08.1982
*Ewige Jagdgründe Xb RP XIa;
Robert Leistner & Tobias Wolf 07.05.2011
WIEDERGEBURT zum 2.R. Wand, AUSFLUG INS NIRWANA zweimal kreuzend, über 8R und nR zG.
*Wiedergeburt Xc RP XIb;
Alexander Adler, S.Hebeda 13.05.1989
3m links vom TALWEG über 2R zum 1.R vom AUSFLUG INS NIRWANA. Wand und Rissspur über 4R zum 3.R vom AUSFLUG. Diesen zG.
Ausflug ins Nirwana Xa;
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig, A.v. Carlsburg 15.08.1982
*Schlafender Buddha Xc;
Jürgen Höfer, P.Worlich 21.07.1990
Linke Talkante über 4R zum 5.R vom AUSFLUG INS NIRWANA. Diesen zG.
Nordostverschneidung IV;
Gisbert Ludewig, H.Hünlich 07.11.1970
Li. in der Talseite in gr. Verschn. zw. Turm u. M Doppelriss hoch u. oben Kamin zum Übertritt des AW. Diesen zG.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher