rauf
zurück - weiter

133 Sommerstein /

Kommentare zum Gipfel:
Schlingel: 0 -

Alter Weg II; kommentieren/abhaken
Kurt Nitzschmann 13.06.1937
In der SO-Seite kurzen Riß in Winkel zu Absatz. Links Kamin z.G.

Variante zum AW II; kommentieren/abhaken
Detlev Wunderlich 08.05.1962
Vom E des AW durch Loch hindurch (oder außen rechtsherum) u. Kamin in Winkel zum Abs.

*Bergweg II; kommentieren/abhaken
Dietmar Heinicke 26.08.1959
Von der Bergseite auf vorgelagerte Blöcke. Übertritt zum Turm oder hinab zu Einschartung. Li. Wand zG.
WoMo+# Der kurze Übertritt und der Ausstieg ist die Crux. Oben am Ausstiegsüberhang eine gute Knotenschlinge, einmal Aufrichten und man kann die AÖ klinken.
enricoM+# Über den großen Block vor dem Übertritt oder links herum stellte sich als recht schwierig heraus. Im Nachhinein habe ich festgestellt, daß der "Umweg" rechts herum wesentlich leichter ist. Dieser Block, mit großer Bandschlinge garniert, und die AÖ sind die einzigen Sicherungen und völlig ausreichend.

Zeitumstellung IV; kommentieren/abhaken
Michael Bellmann 25.09.1994
3m li. vom AW Riß in Winkel zur Einschartung.

Mini II; kommentieren/abhaken
Michael Bellmann 25.09.1994
2m re. vom „Herbst\" Riß auf vorgelagerte Blöcke. „Bergweg\" zG.

Herbst III; kommentieren/abhaken
Michael Bellmann 25.09.1994
Re. der „Rückseite\" Riß in Winkel zur Einschartung.

Rückseite VIIa; kommentieren/abhaken
Rainer Krahl, A.Jäpel, R.Jäpel, E.Pöche, K.Lehmann 17.10.1988
In der Schartenseite wenige m hochspreizen u. li. Wand (R) zu Band. „Bergweg" zG.

Arbeitsweg VIIa (VIIc); kommentieren/abhaken
Dieter Fahr, M.Kühn 01.07.1969
Wie „Frühlingsweg" zu gr. Abs. (Unterst.) Westkante (R) zG.

*Frühlingsweg IV; kommentieren/abhaken
Hans Joachim Scholz, A.Prokscha 30.04.1950
Re. der Schartenkante (W) Wand u. Riß zu gr. Abs. Kamin in Winkel zG

Affenarme VIIb RP VIIc; kommentieren/abhaken
Falk Stephan, S.Hensel, M.Worsch, Susann Seitz 01.08.2004
Wie „Nadelöhr" zum Abs. (R). In Mitte Wand gerade (R, nR) zG.

Nadelöhr VI; kommentieren/abhaken
Dieter Fahr, H.Fischer, G.Danek, D.Häber, L.Rudolph 27.08.1961
Li. vom „Frühlingsweg" Verschn. bis unter 1. Dach. Durch enges Loch u. Kamin zu Abs. (R). Nach li. u. Kante (unterst.) zG.

Begradigung VIIa; kommentieren/abhaken
Dieter Fahr, H.Fischer, M.Kühn, H.Müller, Heidrun Dietze, G.Dietze 12.05.1990
2,5 m re. vom „Nordwestriß" unterbrochene Riß folge zu Dach (R). Re. Riß zum Abs. vom „Nadelöhr" (R). Dieses zG.

Nordwestriss IV; kommentieren/abhaken
Manfred Kühn, D.Fahr, H.Walther, H.Fischer 19.03.1961
In Mitte NW-Wand Rißfolge z.G.

Schönwettertag VIIIa RP VIIIb; kommentieren/abhaken
Manfred Vogel, H. Grille, F. Jost 14.07.1996
„Allwetterweg\" am 1.R vorbei zu kl. Band. Wand gerade (R) zu 3.R. Etwas linksausb., dann re. Rißfolge u. geneigte Wand (4.R) zG

Allwetterweg VIIb; kommentieren/abhaken
Manfred Vogel, D.Fahr, H.Paul 24.04.1971
3 m li. vom „Nordwestriß" Wand (R) zu kl. Band. Li. zu Block u. Rippe zu 2.R. Kante, am Überh. etwas linksausb., zG.

Talweg VI; kommentieren/abhaken
Dieter Fahr, M.Kühn, H.Walther 19.03.1961
Stumpfe Nordkante zu R. Linksh. u. Riß zu Loch. Nach li. u. Riß, später Kamin, zG.

*Direkte Verbindung VIIb; kommentieren/abhaken
Steffen Vogel und Manfred Vogel, D.Fahr 08.07.1990
Wie „Ostkante" bis zum Ende vom 2. Riß. Wand gerade (R) zum Kamin des „Talweges".

*Neuer Talweg VIIb; kommentieren/abhaken
Manfred Vogel und Johannes Munde, H.Heller, G.Hühnchen 12.07.1986
Von Block in der Talseite re. Wand u. beginnenden Riß zum „Talweg". Diesen ca. 5 m hoch u. überh. Handriß gerade zu Band. Nach li. zu R u. Riß über Überh. zG.
paetz+# Den Einstiegsriss kann man durch Quergang von links erreichen; direkt ist eher !VIIIa gefordert. Schlüsselstelle ist der Rissüberhang vorm Ring (Breithand-Faust). Wegen Seilzug am Ausstieg sollte der Ring unbedingt verlängert werden.

Ostkante VIIb; kommentieren/abhaken
Hans Joachim Scholz, C.Herbst 26.08.1967
Li. der Nordkante Riß zu Abs. In Mitte Talseite Riß bis zum Ende. Li. queren u. Riß zu R. Nach li. u. Ostkante zu Band. Kante weiter, oben re. zu 2.R u. re. bei Riß über Überh. u. Wand zG.

EV zur Ostkante VIIb; kommentieren/abhaken
Siegmar Hensel u. Falk Stephan u. Stephan Herklotz 04.12.2004


Variante zur Ostkante VIIb; kommentieren/abhaken
Rainer Krahl, R.Jäpel 01.07.1989
Vom 1.R Wand gerade weiter zum Überh.

Kaltwelle VIIa; kommentieren/abhaken
Stephan Herklotz u. Falk Stephan, S. Hensel 04.12.2004


Urlaubsweg IV; kommentieren/abhaken
Erich Fröde, H.Walther 06.07.1961
Li. in der Talseite Kamin u. bew. Fels zu gr. Abs. in der SO-Seite. Re. Riß über Zacke hinweg zu Abs. in der Talseite. Wandstufe zG.

Sommerloch IV; kommentieren/abhaken
Lutz Hertzschuch, Christa Müller, Heike Hertzschuch 14.07.1994
Von gr. Abs. in der SO-Seite, li. vom „Urlaubsweg", Wand u. Riß mit überh. AzG.

Ende der Sommerzeit VI; kommentieren/abhaken
Michael Bellmann 25.09.1994
Vom AW nach re. u. Kante auf Abs. Li. vom AW-Kamin Wand u. Überh. bei Rißeinschnitt zG.

Vorwinterzeit VI; kommentieren/abhaken
Falk Stephan, S.Hensel 06.11.2005
Li. vom Kamin der „ ariante z. AW" Wand dicht li. der Kante auf den Abs.

Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg Brutscher