196 Glasergrundwand /
Kommentare zum Gipfel:
*Alter Weg I;
, vor 1961
Rechts in der SO-Seite Kaminfolge zu gr. Absatz an der Ostkante. Wandstufe z.G.
ugesch+## Geht mit Kindern und Anfängern da er gut abzusichern ist. Ein Spaziergang über den Gipfel ans andere Ende zum Buch rundet sie Sache ab.
MikeM+##Schließe mich zu 100% dem Vorredner an.
EV zum Alten Weg I;
4m rechts vom AW Kamin zur Kaminfolge.
Rechte AV V;
Daniel Eichmann, Ulrike Becker, Katrin Werner, R.Öhme 02.08.1998
Linke AV zum Alten Weg II;
Alter Weg plus V;
Heinz Gliniorz, Ursula Gliniorz 07.07.1991
Berg-Frei-Weg II;
Johannes Damme 22.07.1962
Etwa 5m links vom AW Kamin zu Einschartung und z.G.
Solowändl IV;
Steffen Bartsch 12.07.1995
Birkenweg I;
Heinz Walther 12.08.1962
Südostweg IV;
Horst Heller 07.08.1991
Südostkamin I;
Johannes Köhrer 11.04.1972
Etwa 4m links vom "Birkenweg" Kamin z.G.
Dazwischen IV;
Andreas Koch, Kerstin Stolle, Sabina Skroda 25.05.1995
Abendweg I;
Johannes Köhrer 06.05.1972
MikeM-#
Linke Variante zum Abendweg IV;
Südostwand III;
Manfred Stock 23.08.1962
3m links vom "Abendweg" Wand gerade z.G.
*Südkante II;
Dietmar Heinicke 08.04.1961
MikeM+##
Weibersache IV;
Annette Schulz, Elke Schulz 09.09.1995
****Rechter Schartenriss III;
Hermann Schuster, H.Tittel 06.05.1961
Rechts in der Scharte zur GLASERGRUNDWARTE Riss zG.
Hähnel, Peter+++## Für mich eine der schönsten Routen am Gipfel. Rissklettern muss man nicht. Dennoch gibt es schöne Handklemmer, neben jeder Menge Griffen.
Schartenmitte V;
Ulrich Schmidt, T.Kubisch, J.Böhme 28.07.1984
*Linker Schartenriss V;
Hermann Schuster, H.Tittel 06.05.1961
In der Schartenseite linksanst. und Riss über Üh. zu Abs. Rechtsh. zG.
Hähnel, Peter+# Die Route hat von den Schartenrissen die schlechtere Linie, bzw. keine.
Man muss vom E nach links zu einem Rissbauch queren. Bis hierher III. Unterm Rissbauch sichere Schlinge (siehe bei tt.de). Der Bauch verlangt kurz den Einsatz von Handklemmern und dadurch den 5.Grad. Danach wird es gleich wieder leichter.
Männersache VIIb;
Thomas Willenberg, G.Willenberg, G.Pfau 14.08.2003
Pfeilerweg III;
Dietmar Heinicke, H.-J.Ortlieb, D.Lehmann 06.05.1961
*Talkante VI;
Falk Heinicke und Dietmar Heinicke 20.08.1979
Rechts in der Talseite linksgen.Handriss zu Band. Rechts Rinne und Wand zu R. Über Üh. und stumpfe Kante zG.
Bauboom VIIc;
Markus Winkler u. Falk Zabel, H.Russig, D.Neubert, T.Werner 02.10.1993
Talkamin II;
Dieter Lehmann, H.-J.Ortlieb, D.Heinicke 06.05.1961
Zwirnsfaden VIIb;
Gisbert Ludewig, D.Golbs 11.06.1993
Pfeilerverschneidung V;
Manfred Bendel, N.Günther, J.Köhrer 04.08.1973
Verfeinerung VI;
Gisbert Ludewig, K.Däweritz 20.09.1991
Geburtstag des Alpinismus VIIa !;
Harri Züllchner, H.Züllchner, H.Züllchner, U.Henke 14.07.1989
Verteranenkante V;
Manfred Bendel, H.Lippmann, J.Köhrer, H.Müller, F.Ritschel 15.09.1973
Veteranenkamin II;
Horst Heller 07.08.1991
Humuspromenade II;
Johannes Köhrer, F.Ritschel 06.05.1973
Pfadfinder V;
Gisbert Ludewig, K.Däweritz 20.09.1991
Glasergrundwand VI;
Klaus Paul, G.Kürbiß, S.Hesse, G.Hesse 06.06.1982
Nordkante V;
Dietmar Heinicke, F.Heinicke 21.08.1977
Nordkante gerade, über Überhang bei kurzem Riß, z.G.
*Mairiss IV;
Dietmar Heinicke, F.Heinicke 20.05.1973
Re. in der NO-Seite plattigen riss über Üh zG.
der "Ich"-Unlohnend
Jacob Trültzsch+#
Hähnel, Peter++## Wie man diesen Weg unlohnend nennen kann erschließt sich mir nicht. Ich fand die Kletterei durchweg als schön und dabei bestens abzusichern.
**Nordostwand V;
Dietmar Heinicke, D.Lehmann 20.05.1973
3m links vom MAIRISS Rissfolgen über Üh. zG.
Hähnel, Peter++### Im KF Heinicke v. 1984 war der Mairiss mit V angegeben und die Nordostwand mit IV. Das hat man zu recht später getauscht. Zwar ist die Rissfolge der N.O.Wand leichter als der Mairiss, aber der Überhang ist für IV nicht zu haben. Ansonsten ist der Weg hervorragend durch Knoten- und Plattenschlingen abzusichern, auch an der Crux.
Verschneidung IV;
Dietmar Heinicke, D.Lehmann, F.Heinicke, K.Heinicke 20.05.1973
3m links der NO-WAND zu Abs. Feine Verschn. und links Wand zu gr.Abs. Wandstufe zG.
Hähnel, Peter-# Gut, dass die Route von III auf IV hochgestuft wurde. Auch dafür noch schwer! Crux ist der Übergang von einer Art Einstiegshangel auf einen Abs. der zur Schlussverschneidung führt. Die Crux kann mit guten Knoten abgesichert werden. Auch in der folgenden Verschneidung sind noch Schlingen möglich.
*Nordostriss IV;
Dieter Lehmann, D.Heinicke 20.05.1973
Links in der NO-Seite rechten überh.Riss zu gr.Abs. Wandstufe zG.
Hähnel, Peter+! Die EB wählten den rechten von zwei Rissen. Dieser ist m.E. für IV nicht zu haben. Vermutlich ist nur hinter einer auffallenden Felsnase in Wegmitte eine Großkopfschlinge (oder 12mm mit Achterknoten) möglich. Dass man dass als Körperriss klettert ist eher unwahrscheinlich. Für mich waren Anhangeln und Ausspreizen das Mittel der Wahl. Gottlob mit dem Seil von oben!
*Linker Nordostriss IV;
Bisher als Erwähnung zum Nordostriss geführt.
Ostpfeiler III;
Heinz Walther 12.08.1962
Einstiegsvariante IV;
Steffen Ukro, W.Kaufmann 20.04.1985
Ausstiegsvariante IV;
Peter Mitzscherlich, Ruth Mitzscherlich, J.Frenzel 13.06.1982
Flugschule 3/II;
Michael Bellmann, vom Turm ges. 07.10.1995
Lauschgift VI;
Michael Bellmann, H.Krönert 01.11.1997
Sprung 3/I;
Joachim Vogel, vom Turm ges. 31.08.1980
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher