216 Semperhexe /
Kommentare zum Gipfel:
paetz: 0 -
Pfeilerweg IV;
Heinz Eichler, E.Eichler 30.09.1951
Vom Block an der Westkante rechtsanst. und Kamin auf Pfeiler in der SW-Seite. Übertritt und rechts Wand zG.
Südwestriss V;
Hans Joachim Scholz, C.Herbst 28.03.1971
„W-Kante" ca. 3 m hoch auf Band. Nach re., Wand u. überh. Riss zG.
Westkante V;
Dietmar Heinicke 05.12.1953
W-Kante erst rechts-, später linksh. zu Abs. u. zG.
Schartenweg III;
Dietmar Heinicke 30.12.1953
Vom Band in der Scharte rechtsanst. gestufte Rippe zu Abs. und zG.
ugesch
Luftzug II;
Heinz Gliniorz, Ursula Gliniorz 02.06.1991
In der NW-Scharte Kamin zw. Turm und M zur Rippe.
WoMo-! noch Begehungszahlen (20)
Nordkante IV !;
Günter Heinicke 26.04.1953
Nordkante z.G.
Neue Nordostwand IV !;
Ulrich Künzel, Ortrun Künzel 14.09.1969
Nordostwand V !;
Dietmar Heinicke 05.12.1953
Links in NO-Wand an nR vorbei zG. (Damit entfällt das "!")
**Für Andrea V;
Rainer Krahl, R.Mittag 01.10.2013
In südöstlicher Einstiegsschlucht Rippe zu Absatz. Ostkante bei Rissspur an Ring vorbei z.G.
Faultier++# Lässt sich gut mit den Vorblockwegen "Gipfelpaten / Verzauberte Maus" verbinden. Vor dem Anklettern des Ringes besser links im Talweg sehr gute Rissschlinge legen.
***Talweg IV;
Dietmar Heinicke 23.04.1954
Von den Blöcken in der Talseite Wand erst links-, dann rechtsh., zuletzt kurzen Riss in Verschn. zu Platte. Links queren und Kamin zG.
jhg++## Für IV muss man hier ziemlich losmachen und querhangeln. Gute Schlingen gabs erst dort wo es steil wird. Wegen Seilreibung sollte man alles gut verlängern. Schön luftig.
Variante zum Talweg V;
Ralf Jaeschke 08.08.1982
E wie "Talweg", wo dieser rechtsh. verläuft, gerade über 2 Üh z. Kamin.
*Verzauberte Maus VI;
Joachim Friedrich, F. Friedrich, Ute Friedrich 30.06.2018
Rechts der GIPFELPATEN Kante (2R) auf den gr.Block.
Löwel, Karl-Reinhart+## Angesichts des noch recht dreckigen Gesteines, ich musste jeden Griff und Tritt erst einmal abwischen, eher VII a. Wenn der Weg öfter gemacht wurde, ist VI sicherlich korrekt.
*Die Gipfelpaten V;
Frank R. Richter, Günter Priebst und Gef. 11.05.2018
5m rechts vom TALKAMIN bei Rissrinne zu Abs. Mitte Pfeilerwand (R) auf den gr.Block.
-+## Guter Wandzustieg zum gr. Talwegabsatz. Es sollte nicht feucht sein.
Talkamin IV;
Dietmar Heinicke, F.Heinicke, Karin Heinicke 27.08.1972
3 m vom Fuß der S-Kante Wand u. Kamin auf Pfeiler. „Pfeilerweg" zG.
Regenpfeiler V;
Hans Joachim Scholz, G.Scheibe 25.05.1972
Vom E des TALKAMINS Wand linksh. zu Abs. Rippe zu Abs. Wand über nR und linksh. zu Loch. SW-Wand auf Pfeiler und PFEILERWEG zG.
Felix Kegel-## Der Weg ist sicher nicht für jedermann gemacht, hat aber, wie ich finde, schon auch was schönes. Sicherungstechnisch ist immer was da und bis auf den Einstieg ist er auch nicht zu nass.
**Hexensabbat VIIc;
Frank R. Richter, G.Knobloch, C.Neumeyer, D.Wittig 31.10.2001
Südkante von links her über 1.R zu Abs. Rechts Kante, REGENWEG kreuzend, über 2.R, oben rechts TALKAMIN überspreizen und rechts stumpfe Kante über 3.R zum 4.R. Überh.Kante etwas links über 5.R zG.
Urb++Der 1.Ring ist von rechts besser zu erreichen, dann "nur" VIIb.
MikeM-Einstieg ziemlich brüchig. Bin auf Höhe des ersten Rings durch Griffausbruch abgestürzt. Würde bei einem zweiten Versuch den 1. Ring vorklippen.
Löwel, Karl-Reinhart+# Das Wandstück zum 1. Ring ist tatsächlich für Bielatalverhältnisse recht keksig und die Kletterei zunächst etwas unübersichtlich. Die weiteren 4 Ringe sichern die Tour nun top ab, was angesichts der teils weit herausstehenden, dünnen Bänder auch notwendig ist. Jeweils direkt an den Ringen geklettert durchaus VII c und wer etwas angedickte Arme hat, freut sich auch über Ring 5 knapp unter dem Ausstieg. Bei feuchten Verhältnissen im unteren Teil sollte man versuchen von rechts her zum 1. Ring zu klettern, was sich wohl aber auch nicht sonderlich gut absichern lässt.
Faultier++## Besonders der zweite Wegabschnitt ist lohnend.
Knusperwand VIIa;
Falk Heinicke, D.Heinicke, A.Seidel, F.Seifert 10.05.1981
Direkte Knusperwand RP VIIc !;
Falk Heinicke, F.Thümmel, D.Heinicke, H.Bärisch, F.Seifert 10.05.1987
Vom Beginn des überw.Bandes links Wand über R zum R.
Kleine Mücke 4/I;
Thomas Willenberg, H.May 23.08.2011
Re. vom M abst. zu Band u. Sprung zu Abs. „Schartenweg" zG.
Faschingssprung 2/II;
Dieter Schneider, vom M ges. 11.11.1978
Am M abst. zu schwach ausgeprägtem Band. Sprung (od. Übertritt; 111) auf untersten kl. Abs. der Rippe des „Schartenweges". Diesen zG.
Tapferes Schneiderlein 3/III;
Holger May, T.Willenberg 23.08.2011
Vom M von Abs. Sprung zur „N-Kante", diese zG.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher