20 Kleines Bärenhorn
Kommentare zum Gipfel:
Feuerschweif: + -
Alter Weg II;
Hermann Sattler, O.Schuster, G.Kuhfahl 26.04.1903
Vom Abs. rechts in der NO-Seite Schartenschlucht nach innen spreizen zu anliegender Platte. Hierher auch vom Grund der Schlucht. Über diese und Kamin zG.
Einstiegsvariante zum AW III;
Horst Heller, A.Hartmann, L.Werner 20.07.2003
Li. d. anliegenden Platte kurze Verschn. u. Riss zu Band. Re. queren z. OW.
**Nordostwand V;
Kurt Brendler, E.Mathes, F.Rodig 26.06.1927
Vom Abs. rechts in der NO-Seite Übertritt und linksh. auf Pfeiler. Übertritt und linke Kante zG.
JoergB+#
Bärentöter VIIIc RP IXa;
Falk Heinicke, vug 21.04.2002
8 m re. vom .,SO-Weg•• Spreize zu R. Wand zu Üh (Schi). Über diesen (2. R) u. Rinne (SU) zu gr. Band (2. ,AÖ). Kante gerade auf Pfeiler der „NO-Wand". Diese zG.
Kleiner Bär VIIa;
Xaver Heinicke, A.Riemer, F.Heinicke 21.04.2002
4 m re. vom „SO-Weg" kurze Spreize u. Wand (R. SU) zu dessen 2. Abs. (im Kamin SU ). Wie zG. — Auch 2 m re. vom „SO-Weg" Wand direkt
*Südostweg IV;
Hermann Rumpelt, O.Graf von Mandelsloh 16.05.1910
Re. der SO- Ecke in flachem Einschn. zu Abs. Kamin zu 2. Abs. (SU im Kamin). Schulterriss u. Kamin zu gr. Band (2. AÖ). Kamin auf Pfeiler. Übertritt u. Wand zG.
Breitensportler++# Abwechslungsreicher Klassiker, wenn auch Kamin und Riss dominieren. Für IV herbe Schlüsselstelle. Vom Pfeiler besser die linke Kante wie NO-Wand aussteigen.
Albi+ Nach dem ersten kurzen Kamin kann man in dem folgenden Schlund innen eine Sanduhr legen, die gut ist.Der nun folgende Schulterriß ist die Crux des Weges. Wer unbeleibt, kann vielleicht mehr reinkriechen, aber wenn man normal gebaut ist, hängt man draußen und das ist nicht schön. Zumal das rettende Band gar nicht so griffig ist, wie man sich erhofft.
Dieses Stück muß zwingend geklettert werden.
Klassische Bergfahrt!
Variante zum SO-Weg III;
Harry Dürichen 14.07.1958
Einstiegsvariante VI;
Paula Scharfe und Mike Jäger und Johannes Höntsch 12.10.2019
2m links der So-Kante (Zahl 609) Wand und kurzen Riss zum 1.Abs.
*Südweg IV;
Reinhold Greter, L.Deppe, K.Wagner 13.10.1912
Vom 1.Abs. des SO-WEGES Kamin 3m hoch und auf Band 8m nach links queren. Kurze Mulde und Wandstufe zu Abs. Links Rissrinne zum gr.Band des SO-WEGES(AÖ). Von Blöcken Kamin in Verschn. zG.
Alte Variante III;
Martin Wächtler 27.08.1922
Vom Abs. rechts in der NO-Seite linksanst. zu gr.Band. Dieses weit links zu den Blöcken.
Späte Variante V;
Manfred Vogel, C.Vogel, E.Roßberg 22.08.1998
5m links der SO-Kante (Zahl 609) Wand und Rinne zum Band.
Direkter Südweg VIIc;
Falk Heinicke, Iris Weißig, D.Heinicke, J.Oldorf, P.Worlich (Schwebe) 11.10.1985
*Südwand VIIc RP VIIIa;
Manfred Vogel, D.Fahr, F.Jost 29.08.1998
16m links der SO-Kante Wand über 3R und Mulde des SÜDWEGES zu gr.Loch. Rechts über 4.R zu SU. Rechts über Zacken zu gr.Band(AÖ). SO-WEG zG.
Obere Südwand VIIIb;
Silas Flöter, Paula Scharfe, J.Höntsch 11.07.2020
SÜDWAND über den 3.R. Links der Mulde des SÜDWEGES Wand zu Abs. Wand (4.R) und rechts Kante zur Verschn. des SÜDWEGES. 4m links der Verschn. Wand (5.R) zG.
Terrassenweg VIIc;
Manfred Vogel, D.Fahr 21.10.1989
Etwa 8 m li. vom „Direkten S-Weg" Wand zu R. Re. Riss bis Ende, li. queren u. Rissfolge des „Talweges" bis Ende. Über Ü h. R sp u. Wand (2. R) zum gr. Band des „SO-Weges". Li. Mulde u. Kamin zG.
Heiße Wand VIIIb;
Manfred Vogel, G.Hühnchen, D.Fahr 10.07.1999
Ganz li. von Terrasse (3.AÖ) Wand ZII R. Handriss zu Band u. li. Wand (2. R). „Talweg" kreuzend, zu 3. R. Ei. Wand zu Band (4. R). Unterst. Wand (5. R) u. Kamin des „Neuen Talweges" zu Abs. Wie „S-Weg" zG.
Bärendach VIIIb;
Matthias Gäbler, H.Kern 19.03.1983
Wie „Talweg" zum Band. Rechtsanst. zu kl. Winkel. Li. feine Rissfolge bis Ende u. Wand linksh. („Talweg" kreuzend) bis unter gr. Dach. Bei Riss darüber hinweg zur Rissfolge des „Neuen Talweges". Diesen zG.
Gummibärenbande VIIIc RP IXa;
Konrad Schlenkrich und Stefan Hille, A.Mühl 19.11.2006
*Talweg VIIb;
Herbert Wünsche, W.Schlenkrich, H.Schöne 01.05.1949
20m rechts der SW-VERSCHN. kurze Rippe zu Band. Nach rechts und Rissfolge zum Ende. Rechts queren und Wand zu gr.Dach. 10m rechts queren(nR) und Rissfolge, am Üh.(unterst.), zum Ende. Rechtsh. zum Band des SÜDWEGES. Diesen zG.
Variante zum Talweg VIIb;
Detlev Hinrichsen, H.Richter 11.08.1974
*Kurze Variante VIIc;
Manfred Vogel, G.Hühnchen, S.Vogel 24.05.1997
Vom Ende der 1.Rissfolge, links der VARIANTE, linksh.Wand über R zum breiten Band des SW-WEGES. Diesen zG.
Intermezzo VIIIb;
Matthias Gäbler, L.Pietzsch 17.09.1983
Wie „Talweg' Rippe zu Band. In Wandmitte zw. .,Talweg" u. „Neuem Talweg" an R vorbei zu Band (li. 2. R). Stumpfe Kante zu weiterem Band u. Wand (3. R) zum breiten Band des „SW-Weges". Diesen zG.
Ein Wintertag VIIIc;
Jürgen Höfer und Thomas Kubisch, U.Schmidt 12.01.1991
Vom breiten Band des „SW-Weges". re. vom Kamin, Wand zu 4. R u. im Rechtsb. zu 5. R. Wand gerade, dann rechtsh. bei Rsp u. Reibung (6. R) zG.
Neuer Talweg VIIc;
Werner Schlenkrich, H.Wünsche, H.Paul 07.10.1951
Wie „Talweg" Rippe zu Band. Nach li. u. (unterst.) Riss, später Kamin zum breiten Band des „SW-Weges". Diesen 2 m hoch u. 15 m re. um Kante queren. Rissfolge u. re. Kamin zum gr. Band des „SO-Weges". „S-Weg" zG.
*Wilde Jagd IXc RP Xa;
Bernd Arnold, G.Ludewig, G.Lamm, J.Gerschel, A.Mucha 22.10.1983
10m rechts der SW-VERSCHN. Wand zu kl.Dach. Bei Rippe darüber zum 1.R. Rechts stumpfe Kante über 2.R, oben Wand über Üh.(3.R) zum breiten Band des SW-WEGES. Diesen zG.
*Jägermeister RP Xb;
Uwe Richter, Karen Richter, M.Werner 03.11.2018
Links der WILDEN JAGD über 3R zum 1.R der WILDEN JAGD. Im leichten Linksbogen (2BH) zum 2.R der WILDEN JAGD. Linksh. zum 6.R des GOLDBÄRCHENS und diesen zG.
*Goldbärchen Xa;
Thomas Johne und Ralph Schulze und Thomas Küntscher 22.10.1995
VARIATIONEN zum Band. Gerade über 4R, gr.Üh. und Rinne(2R) zum breiten Band des SW-WEGES. Diesen zG.
****Südwestverschneidung VIIc RP VIIIa;
Herbert Wünsche, H.Rost 17.07.1949
Vom Fuß der SW-Seite feine Verschn. 25m hoch zu R. Darüber links queren und bei stumpfer Kante zu Band. Links Rissfolge zum breiten Band des SW-WEGES und diesen z.G. (Nicht unüblich auch der gerade Weiterweg in der Verschneidung vom R zum 4.R der VARIATIONEN.)
Ralf Zimmermann+++##
Faultier+++## Bis zum 4. Ring der "Variationen" bleibt der Weg auch bei starken Gewitterregen trocken und auch der/die Sichernde. Abseillänge 32m.
Wirklich viele Schlingen mitnehmen, viele 7 und 8mm, mind. 2 11er...
Die Absicherbarkeit wird nach oben immer besser und die Arme dicker.
*Variationen VIIc RP VIIIa;
Manfred Vogel, F.Jost u. Gef. 09.05.1992
6m rechts vom OW über 2R zu Band. Links OW über R gerade weiter zu 4.R. nach links zum OW.
*Direkte SW-Verschneidung VIIIb;
Bernd Arnold, W.Nolte, K.Schäfer 22.08.1970
Vom R gerade weiter und rechts Rippe unter Dach. Nach links, überh.Riss zu Loch und zum breiten Band des SW-WEGES.
Chillbär IXa RP IXb;
Uwe Richter, G.Mohyla, T.Kohbach, M.Werner 16.06.2007
Abkürzung VIIIc;
Chris-Jan Stiller 09.06.2002
Links der SW-Verschneidung überhängende Wand(R) zum 1.R des "Abschneiders" diesen z.G.
Balkon VIIIb;
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig, J.Cruse 05.07.1980
Wie „Juliweg•• zum R. Wand erst rechts-, dann linksh. zu 2. R. Wand leicht rechtsh. (3. R) zum Band der „SW-Verschneidung". Diese zG.
Direkter Balkon IXa;
Michael Techel, U.Schulze 21.10.1989
Vom 2. R Wand gerade (2 R) zum Band der .,SW-Verschneidung•'. Diese zG.
Juliweg 1/VIIc;
Wilfried Zahn, G.Wandel, L.Fuchs 22.07.1962
Wie ..SW Verschneidung" 10 m hoch. Hangelquergang li. unter Dach (R) u. Band nach li. zu Verschn. Riss auf kl. Pfeiler. Riss, Rippe u. li. Kamin zum breiten Band des „SW-Weges". Wie „W-Kante•• zG.
Abschneider VIIIc RP IXa;
Michael Techel, P.Gawrisch 15.10.1988
Wie „SW- Verschneidung" 6 m hoch. Bei SU li. um Kante u. linksh. Wand bei Rsp (2 R) zum Band.
***Bärenwand IXa RP IXb;
Gert Uhner, W.Nolte, K.Albert, G.Michaelis 30.05.1980
10m links der \"SW-Verschneidung\" überhängende Wand (R) rechts haltend zu Band vom \"Juliweg\". 3m rechts Wand zu 2.R, Wand gerade dann rechts haltend zu 3.R. (Unterst.) Wand zum breiten Band des SW-WEGES. Diesen zG.
ruwe++# Bis Ring ist's etwas unangenehm, Schlingen sind schlecht, jedoch sind die Griffe sehr groß und gut, und es lässt sich gut bis dahin Klettern. Crux ist am Ring vorbei rechts zu Loch, links eine kleine 2 Fingerleiste kurz Zwischenhalten und dynamisch an großen Griff. Dann wird's wieder leichter. Oben dann noch genussvolle Wandkletterei.
Stachelbär Xc RP XIa;
Uwe Richter, M.Pötschke, K.Ziegra 22.07.2000
*Käpt'n Blaubär Xb RP Xc;
Carsten Löwel, vug 20.10.1998
3m rechts des OW überh.Wand über 3R zum Band des JULIWEGES.
*Pollenflug IXa RP IXb;
Thomas Johne, R.Schulze 16.05.1992
Vom Band des JULIWEGES, 2m rechts des kl.Pfeilers, Wand über 2.R, Üh., 3.R und Rissspur(4.R) zum breiten Band des JULIWEGES.
*Gerade Variante IXa RP IXb;
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig 09.10.1980
Vom 1.R gerade Rippen und Wand 10m hoch zum 2.R. Weiter zum Kamin des JULIWEGES und diesen zG.
Bärenmix IXa RP IXb;
Konrad Schlenkrich, A.Mühl 10.11.2006
bärenwand R zum 3.R und 4.R der entropie und weiter wand 2R.
*Entropie IXc RP Xa;
Ralf Reißig, K.Prokosch 19.06.1993
3m links der BÄRENWAND überh.Wand über 3R zum 2.R der GERADEN VAR. Diese zG.
***Bärenfalle IXb RP IXc;
Stefan Glowacz, vug. 23.07.1986
5m rechts der ÜBERH.WAND über 2R zu 2.R der ÜBERH.WAND und diese zG.
ruwe++##Bis zum ersten Ring ist es etwa VIIIb mit Riesengriffen. vor dem ersten Ring liegt eine SU über dem großen Band in einem länglichen Loch. Am ersten Ring nach links zu dem großen guten Loch, von diesem ein sehr weiter Zug bis an die gute Eisenzacke mit links. Danach Genußkletterei an recht guten Griffen, die auch etwas weiter auseinanderliegen können, aber Achtung über dem zweiten Ring, an der Fixschlinge muss man mal gut schauen um nicht abzutropfen.
Adde+++## Leider im unteren Teil auch bei Trockenheit recht alaunig. Trotzdem eine grandiose, für Sachsen eher untypische Wand. Die Crux ist gut beschrieben. Leider ist die Dauerschlinge nicht mehr allzu vertrauenswürdig, zumal es eh nur eine kleine SU ist. Im Umkreis liegt leider nix Weiteres und der Zug ist noch mal ganz schön weit. Der Orginalweg dagegen beschaulich.
Bärenzwinger IXc RP Xa;
Konrad Schlenkrich, vug 19.11.2006
Überhängende Wand VIIIc RP IXa;
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig 09.06.1974
Ganz li. in der überh. SW-Seite Wand linksanst. gerade) zu R. (Unterst.) Wand, kurzen Handriss u. Kante 3 m hoch zu Band. Dieses 3 m nach re. hangeln. Wand (2 R) u. Riss zum breiten Band des „SW-Weges". Diesen zG.
Im Luftschloss Xc RP XIa;
Ralf Reißig, K.Lohf, J.Röntsch, C.Vater, U.Rößler 18.10.1987
*Balu IXc;
Robert Leistner und Frank Wehner, M.Meyer 15.04.2012
Vom 3. R „Im Luftschloss" Kante gerade weiter (3 R) zum breiten Band des ,.SW-Weges" Diesen zG.
Lippenbär Xb RP Xc;
Tobias Wolf, C.-J.Stiller 09.06.2002
Vom 1.R der \"Vollst. Neuen Version\" Wand zu R, im Linksbogen zu 3.R. Rechts zum 3.R vom \"Luftschloß\" und rechts zum 3.R. der \"Überhängenden Wand\" diese z.G.
Vollständig neue Version 1/VIIIc;
Matthias Gäbler, A.Roch 28.06.1984
I m li. der „Überhängenden Wand" bei feiner Rippe Wand zu R. Wand linksanst. zu 2. R. Kante zu Band u. weiter auf kl. Pfeiler. Rechtsanst. zu 3. R. Wand gerade zum 4. R von „Querfeldein". Dieses zG.
Querfeldein 1/VIIIb;
Matthias Gäbler, H.Kern, L.Pietzsch 01.04.1983
8 m li. der „Überhängenden Wand" kurzen Handriss hoch u. linksh. zu R. Riss, Wand- stufen u. Rissrinne zu 2. R. Wand erst gerade. dann rechtsanst. zu 3. R. Re. queren zu 4. R. Kante zum breiten Band des „SW-Weges". Wie „W-Kante" zG.
Querfeldein direkt 1/IXa (Xa);
Matthias Gäbler, L.Pietzsch, A.Roch 10.09.1983
Knusperbär IXa;
Chris-Jan Stiller, M.Petters 20.05.2009
Re. vom „Lukul- lus•• überh. Wand (3 R) zu dessen Abs. u. 3. R. Nach dem letzten Einschn. Kante (5.R) zum breiten Band des „SW-Weges". Beliebig zG.
**Lukullus VIIc;
Gisbert Ludewig, D.Golbs 07.06.1991
Rechts vom \"Westweg\" auf das \"Große Bärenhorn\" über Überhang und Wand (2 R.) zu Absatz mit Baum. Reibung rechts der Kante (3.R.) und Wand zum letzten Einschnitt. Links queren und Kamin rechtsaussteigend zum breiten Band des \"Südwestweges\". Wie AW z.G.
Löwel, Karl-Reinhart++## Der untere Teil bis zum letzten Einschnitt ist hübsch, besonders die Einstiegswand, in der Du noch ein paar Sanduhren findest. Wichtig ist eine versteckte SU, die das Anklettern des 1. Ringes gut absicherbar macht. Das Kamingewurstel oben ist Geschmackssache. Crux das Vorbeiklettern am 1. Ring.
Südwestweg III;
Waldemar Pfeilschmidt, E.Wittich 15.03.1919
Vom E des AW absteigen zum Schartengrund auf der Westseite. Breites Band nach rechts. Kamin in Verschn., rechten Seitenkamin und Rinne zG.
Variante zum SW-Weg III;
Dieter Zimare 03.11.1963
*Tanz der Bären 1/VIIIb;
Manfred Vogel, D.Fahr, S.Vogel 25.05.1997
SW-WEG zum breiten Band. 4m links von dessen Kamin über 3R zum Abs. des NW-WEGES. Diesen zG.
*Spiel der Mücken 1/VIIc;
Günter Bach, M.Wolsch, J.Grämer, W.Heinrich, A.Böhmer, Gisela Grämer 27.09.1981
SW-WEG zur Westseite. 7m links von dessen Kamin zu Loch(links R). Wand und Rinne zum Abs. des NW-WEGES. Diesen zG.
Bauunternehmen 1/VIIc (VIIIc);
Gisbert Ludewig und Frank Reiß, U.Marx, D.Golbs 22.09.1989
Wie „SW-Weg" zur W-Seite. 3 m re. der „W-Kante" Wand Loch (SU ). Li. queren zu R. ( Unterst.) Rinne hoch u. re. queren zu SU. (Unterst.) zum Abs. des „NW-Weges". Diesen zG.
Westkante 1/VI (VIIa);
Richard Bielich, O.Heinicke, E.Jakob 10.05.1925
Kante I/VI (l/V11a): Richard Bielich, O. Heinicke, E. Jakob, 10.5.25 „SW-Weg•• zur W-Seite. (Unterst.) re. von Kante Wand zu Band. Li. um Kante queren u. Rinne zu Abs. (Unterst.) über Üh zum Abs. des ,.NW-Weges". Diesen zG. — Auch wie „Variante z. SW-Weg" weiter queren zum Abs. (l/ V).
Nordwestweg 1/III;
Walter Fischer, Elise Lindner, O. Lindner 06.10.1912
SW-WEG kurz vor die Westseite. Wandstufe, Rinne und Riss zu Abs. am Westgrat. Wandstufe zu gr.Abs. Sprung und schrägen Fels zG.
Vergissmeinnicht V;
Gisbert Ludewig, U.Marx, D.Golbs, F.Reiß 22.09.1989
3 m li. der „Variante z. SW-Weg" Rissfolge zG.
**Spaltenfolge IV;
Gisbert Ludewig, D.Golbs 31.08.1989
3m rechts der angelehnten Platte des AW versetzte Rissfolge zG.
Jacob Trültzsch++
Schartenwand VIIa (VIIb);
Gisbert Ludewig, D.Golbs 31.08.1989
Von re. Wand auf angelehnte Platte des AW. Ei. (unterst.) über Üh (R) u. Rinne Sprung 5/111; Thomas Willenberg (Ss), 12.2.2014 — Vom M abst. zu Abs. Sprung auf Band li. vom AW-A u. Wand zG.
Sprung 5/III;
Thomas Willenberg, Ss. 12.02.2014
Vom M abst. zu Abs. Sprung auf Band li. vom AW-A u. Wand zG.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher