rauf
zurück - weiter

42 Bärfangwarte

Kommentare zum Gipfel:
Herold Bernd : - Aktuell wegen Vogebrut gesperrt bis 30.06.2024!
paetz: + -

**Alter Weg IV; kommentieren/abhaken
Johannes Gasterstädt, H.Bannacke, W.Lang 26.03.1912
V. Band in d. N-Seite, v. Abs. rechtsgen. Rippe 10m hoch zu Band. Engen Kamin nach innen u. li. Kluft zw. Turm u. M hoch zu Band. Engen Kamin zG. V. 2. Abs. auch außen Schulterriss z. Kluft zw. Turm u. M (VI).
Herold Bernd ++## Am ersten Absatz habe ich vor dem Loch erst einmal alles Überflüssige abgelegt. Dort startet man mit Flügelklemmer 2m hoch. Hat man den Henkel am Turm erreicht, macht man einen Klimmzug und schwingt die Füße samt Hüfte hinein. Das ist eine spannende Bewegung horizontal rückwärts zu klettern. Weiterhin folgen angenehme Kamine. Oben raus im keilförmigen Kamin wird noch einmal Schulterrisstechnik abgefragt. Der Flügel klemmt, die Füße baumeln... Das macht riesen Spaß. Der Einzelzug könnte schon IV bis V sein.

Variante zum AW IV; kommentieren/abhaken
Willy Roitzsch, P.Roitzsch, A.Bergt 28.03.1921


Bärenmütze Xa RP Xb; kommentieren/abhaken
Chris-Jan Stiller und Tobias Wolf, R.Hohlfeld 19.09.2004
Vom 2. Abs. des AW Rippe und Wand 9R z.G.

*Indian Summer Xa RP Xb; kommentieren/abhaken
Gilbert Mohyla, U.Rößler, B.Sieber 26.09.1998
AW zum 1.Abs. Links Rippe zum 1.R. Wand über 7R zG.

Sommerbefehl IXc RP Xa; kommentieren/abhaken
Thomas Küntscher und Chris-Jan Stiller 30.08.2009
4 m re. der NO-Kante Wand. Reibung. Rippe u. Wand (7 R: 5.R = 4. R des „Talweges") zG.

Talweg IXa (Xa); kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, G.Lamm, G.Ludewig, H.Schlesinger 28.09.1974


Direkter Talweg IXa RP IXb; kommentieren/abhaken
Rüdiger Helling, G.Mann 01.07.1995
Vom 3. R Kante u. li. Wand (R) zum 5. R. Kante zu Einschn. u. li. Wand (7. R der „Perforation") zG.

*Perforation Xa RP Xb; kommentieren/abhaken
Alexander Adler, vug 26.03.1989
Vom E der SO-KANTE gerade über 7R zG.

*Südostkante VIIIb !; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, G.Lamm, J.Cruse, G.Ludewig, H.Schlesinger, W.Nolte 15.10.1977
SO-Kante, rechts bei kl.Rippe beginnend, über R zum 2.R der STOLLEVERSCHN. Diese zG.

*Südostkante direkt VIIIb; kommentieren/abhaken
Michael Techel, K.-D.Kaufmann, P.Gawrisch 09.05.1987
SO-Kante über nR direkt zum R.

****Stolleverschneidung VIIb (VIIc); kommentieren/abhaken
Rudolf Stolle, G. Dohmann, G. Klimpel 28.06.1936
Rechts in der S-Seite linksgen.Rippe und Verschn. zum 1.R. Darüber (unterst.) zu Kanzel(2.R). (Unterst.) Rissfolge zG.
paetz+++## Bis zum 1. R recht gängig mit vielen Knotenschlingen. Darüber noch ein guter 8er-Knoten und kurze VIIc-Hangel-Crux zur kleinen Kanzel. Die Rissfolge oben klemmt eigentlich fast überall Hand oder Faust, allerdings ist das Gestein unangenehm grobkieselig. 11er-Knotenschlinge aufheben für ganz oben (ringwertig).
Borek+++## Zur Absicherung der oberen Rissfolge hilft im für schmale Hände schlecht klemmenden Faustrissstück der blaue Orb ungemein.

*Grizzly IXc RP Xa; kommentieren/abhaken
Günter Röthig und Holger Kraeft, P.Freund 03.10.1987
Links der STOLLEVERSCHN. über 1.R zum 2.R. Rechtsh. und Wand über 2R zum 5.R. Linksh. und Rinne zG.

*Aussteiger IXc RP Xa; kommentieren/abhaken
Gunnar Beilke, U.Richter 10.05.1997
Vom 5.R gerade über R zG. Auch vom 2.R der STOLLEVERSCHN. zum R.(VIIIc)

Südwand IXb; kommentieren/abhaken
Bernd Arnold, G.Ludewig u. Gef. 17.09.1983
Vom E des „S-Weges•• anfangs brüchige Wand (3 R) u. Rippe zu 4. R. Wand (5. R) u. Rinne zG.

Südweg V; kommentieren/abhaken
Hans Heilmaier, C.Rau 07.07.1935
Von Terrasse (S) linksgen. Rippe zu Band. Nach li. u. Riss zw. Turm u. M zu Band. Re. queren u. Rinne zG.

Direkter Südweg V; kommentieren/abhaken
Horst Heller, F.Fuhrmann 02.08.1987


Saubär IXb; kommentieren/abhaken
Frank Meißner, U.Köhler, M.Werner 16.05.2010
Li. der „S-Wand" Wand (3 R) gerade zum 3. R der „S-Wand". Wand (R) zum 5.R der .,S-Wand". Diese zG.

Knusbär IXc RP Xa; kommentieren/abhaken
Matthias Werner, F.Meißner 18.10.2015


Umständlicher Bergweg IV; kommentieren/abhaken
Helmut Blembel 25.10.1942
Vom M (Zahl 624) über südlich vorgelagerten Felsgrat (Seite der Westelschlüchte) absteigen zu bewachsenem Band. Rinne hinab zu Absatz. In die Schartenkluft hineinqueren und diese durchspreizen zum engen Kamin des AW. Diesen zG.

Neuer Bergweg III; kommentieren/abhaken
Horst Heller, F.Fuhrmann 02.08.1987
Wie „Bergweg" ein Stück abst. zu Band. Auf diesem re. queren u. Übertritt zum Quergang des ..S-Weges". Diesen 'G.

Sprung 2/I; kommentieren/abhaken
Kurt Nitzschmann, E.Wauer, A.Haude 27.09.1936
Rechts vom M Rinne absteigen und Sprung in bew.Rinne. Diese zG. Auch etwas tiefer absteigen und Überfall zur Rinne.(III)

Bergweg III; kommentieren/abhaken
Johannes Gasterstädt, H.Bannacke, W.Lang 26.03.1912
Vom M Kamin absteigen und Übertritt zum Band des AW. Diesen zG.

Sannys Eis 4/II; kommentieren/abhaken
Claudius Lein, vMg 07.04.2007
Li. am M abst. zu kl. Abs. (Kieter). Weiter Sprung zu Kante auf schrägen Abs. (Zacke) u. zG.

Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg Brutscher