27 Mönch
Kommentare zum Gipfel:
paetz: ++ -
***Südostweg III;
Otto Ufer, H. Frick, 1874 01.01.1874
Links in der SO-Seite Riss und Kamin zu großem Absatz (2. AÖ). Geneigte Wand z.G. Aus dem Mönchsloch auch gerade zG.(V)
JoergB++##
Grocke Hartmut++##Sehr schön zu klettern, beim Abseilen mit 50 m - Seil vorplanen
ugesch
benjamin++# Ich fand die Stemmstelle oben auf Höhe des linken Absatzes recht moralisch, ging dann aber doch ganz gut.
Variante zum SO-Weg III;
Etwa 7 m links vom Einstiegsriss Wand zu Band. Rechts queren zum Kamin.
Leben in Askese RP VIIIc;
Peter Zuppke, vug 08.06.2018
Links vom SO-WEG Wand (2R, Abs., 2R) zu 2. Abs. Kante (5.R) und Pfeilerwand (SUen) zum gr.Abs. des SO-WEGES. Diesen zG.
Kante für Ali (Geteilte Kante) VIIc !;
Jaroslav Houser, Z. Hubka, M. Mžourek 11.08.1979
S-Kante (R) zum kleinen Absatz des "Südweges". Überfall, rechtshaltend Wand und Kante (2. R) z.G.
**Südweg VIIa;
Arymund Fehrmann, M. Görler, W.Siebert, A. Weidlich 23.08.1908
Rechts in der SW-Wand Riss auf Pfeiler. Verschneidung und Wand zu kleinem Absatz. Nach rechts und wie "Südostweg" z.G.
Grocke Hartmut+Zeit einplanen, beim abseilen aufpassen, sonst rauscht ihr an der
zweiten Öse vorbei
Pfeilerweg VIIc;
Manfred Vogel, G. Anderssohn 22.03.1996
Rechte Kante auf Pfeiler des "Südweges". Wand (R, "Diagonale" kreuzend) zu 2. R. Wand gerade (3. R) z.G.
Kreuzgang VIIc;
Konrad Schlenkrich, S. Hille 06.09.2003
2 m rechts vom "Südweg" Wand (2 R), oben linkshaltend ("Südweg" kreuzend) zur Wand nahe der "Diagonale".
*Südwestwand VIIc;
Wulf Scheffler, K. Tschirschwitz 22.06.1957
Von links Riss (oder in Wandmitte) auf Pfeiler des "Südweges". Wand gerade (R, "Diagonale" kreuzend), zuletzt linkshaltend und Rinne zum großen Absatz des "Südostweges" (2. AÖ). Wie dieser z.G. - Der obere Teil, vom Band der "Diagonale" aus, bereits am 17.10.1920 von Arthur Möser, R. Liebezeit, F. Scholze, E. Dürste durchstiegen.
***Friede sei mit Euch VIIc;
Thomas Türpe, U.Horst, M.Jäger, F.Richter, J.Steinsberger 29.04.2004
Die Südwestwand zum Band der "Diagonale". In Wandmitte Plattenwand (anfangs wie "SW-Wand") und Wand gerade an R vorbei z.G.
karo+++# ideale Linie in Verbindung mit SW Wand, rechts der Vertikale nahezu identische Kletterei, gutartig zum Ring, dann gut gesichert etwas schwieriger zum Absatz, zu Unrecht eher selten begangen
*Vertikale VIIc RP VIIIa;
Manfred Vogel, S. Vogel 07.10.1995
Einstiegsriss der "Südwestwand" etwa 5 m hoch und Hangelband links zu R. Wand (3 R, "Diagonale" und "Südwestwand" kreuzend) z.G.
Letzte Geißel Xb RP Xc;
Tobias Wolf, vug 07.05.2022
2m links der SW-WAND (unterst.) über R zum 1.R.
*Verbindung VIIIb RP VIIIc;
Michael Techel, O. Haase 27.05.2001
Vom R der "Direkten Mönchslegende" Wand gerade, dann rechts (R) zum 2. R des Originalweges.
*Diagonale V;
Emanuel Strubich 25.04.1916
Wie "Östlicher Birkenkamin" etwa 7 m hoch. Rechtsansteigendes Band und Wand durch die SW-Wand(2.R des PFEILERWEGES) zum kleinen Absatz des "Südweges". Wie dieser z.G.
*Mönchslegende VIIc RP VIIIa;
Dieter Ulbrich, D. Scheibe, J. Micios, U. Kießling 13.06.1981
Wie "Diagonale" zum rechtsansteigenden Band. Dieses 4 m hoch und Wand (2 R) z.G.
*Direkte Mönchslegende VIIIb RP VIIIc;
Jindřich Hudeček und Stanislav Šilhán, Z. Hubka 11.09.1982
4 m links der "Südwestwand" linkshaltend Wand (R) zum rechtsansteigenden Band.
Mönchsrippe IXa;
Uwe Schulze, vug (Schwebe) 18.10.1998
3 m rechts vom "Östlichen Birkenkamin" Wand und flache Verschneidung (nR) zum rechtsansteigenden Band.
*Klosterbruder VIIb;
Dieter List, H. Schaffrath, S. Huwald, R. List 20.06.1993
Wie "Diagonale" zum rechtsansteigenden Band. Wand, teils Kante, an 4 R vorbei zu großem Absatz. Wie "Südostweg" z.G.
Östlicher Birkenkamin III;
Walther Meylan 14.05.1899
Etwa 13 m links der "Südwestwand" Kamin in großem Winkel zur Scharte (3. AÖ). Wie "Westweg" z.G.
Achtung! Gegenverkehr III;
Dirk Hanack, J. Schmeißer 25.10.1997
Einstieg wie "Variante zur Westkante", dann Kamin gerade weiter zur Hochscharte (3. AÖ).
Arbeitsteilung VIIIa RP VIIIb;
Frank-Dieter Großmann und Heiko Scheunert, Z. Hubka, A. Rösler, P. Schlosser, S. Strobelt 18.05.1985
5 m rechts vom Einstieg der "Westkante" Wand (2R, nR) zur Hochscharte (3. AÖ). Wie "Westkante" z.G.
*Direkteinstieg VIIIb;
Mike Jäger, Annett Donke 19.03.1995
Wand gerade (R) zum 2. R.
Schubkarre VIIIb;
Mike Jäger, T. Küntscher 26.04.1995
Vom 1. R Wand leicht rechtshaltend (2 R) zur Hochscharte (3. AÖ).
Westkante VIIa !;
Richard Dreßler, G. Dreßler, F. Voigt 17.04.1937
Etwa 8 m links vom "Östlichen Birkenkamin" Handriss zur Hochscharte (3. AÖ). Überfall und W-Kante (rechts 2. R vom "Klosterbruder"), später links Riss zu großem Absatz. Wie "Südostweg" z.G.
Variante zur Westkante VI;
Walter Vogt 15.05.1920
1,5 m links vom "Östlichen Birkenkamin" Kamin etwa 3 m hoch und links einsetzenden, anfangs feinen Riss zur Hochscharte (3. AÖ). - Der Erstbegeher stieg den "Westweg" aus.
Partielles Zölibat VIIIb;
Ulf Koritz und Alexander Marg 22.05.2008
Rechts der BEICHTE Wand über 2R, oben rechtsh. zur Hochscharte(AÖ). WESTWEG zG.
Beichte V;
Jürgen Schmeißer, D. Hanack 25.10.1997
Rechts vom "Westlichen Birkenkamin" Schrofen zu Verschneidung. Diese über Dach und Schulterriss zur Hochscharte (3. AÖ). Wie "Westweg" z.G.
Westlicher Birkenkamin III;
Walther Meylan 03.04.1899
Etwa 10 m links der "Westkante" Kamin zur Hochscharte (3. AÖ). Wie "Westweg" z.G. - Linke Begrenzung in der Talseite.
Spätling VIIa;
Thomas Willenberg, M. Gäbler, G. Willenberg, Beate Dittrich 05.09.2003
Aus der Hochscharte, rechts vom Kamin des "Westweges", Kante zu Absatz. Stumpfe Kante (R) zum großen Absatz (2. AÖ).
Westweg III;
Oscar Schuster, P. Becker, P. Müller 12.04.1896
Vom Basteiweg, rechts von Zahl 52, auf das Massiv nordwestlich oberhalb der Hochscharte unseres Turms. Den rechten Kamin absteigen zur Hochscharte (3. AÖ). Engen Kamin zu großem Absatz und wie "Südostweg" z.G.
Morgenandacht VIIc RP VIIIa;
Matthias Gäbler, T. Willenberg, G. Willenberg, Beate Dittrich 07.09.2003
Aus der Hochscharte links Kante (2 R) z.G.
Ein Anfall von Wahn 3/III;
Michael Bellmann, vMg 07.06.1997
Vom Massiv nordwestlich oberhalb der Hochscharte links vom linken Kamin Riss folgend hinab zu abschüssigem Absatz. Sprung zur Hochscharte (3. AÖ).
40 plus VIIc;
Joachim Friedrich, Ute Friedrich, Brigitte Hanl 19.07.2003
3 m rechts vom "Nordweg" Rissrinne zu Band ("Nordweg" kreuzend). Feine Hangelrippe und Kamin auf Pfeiler. Übertritt, rechts queren und wie "Westweg" z.G.
Nordweg V;
Arymund Fehrmann, B. Henning 13.09.1908
Rechts der "Nordverschneidung" den linken von drei Rissen zu Band. Quergang rechts und den ganz rechts gelegenen Riss, später Kamin zur Hochscharte (3. AÖ). Wie "Westweg" z.G.
Direkter Nordweg VIIb;
Mike Jäger, R. Hasenpflug 09.08.1995
6 m rechts vom Originalweg überhängenden Riss zum ganz rechten Riss. - Rechte Begrenzung in der Talseite.
Nordkante VIIIa;
Bernd Arnold, K. Schäfer, W. Nolte 13.08.1970
Wie "Nordweg" zu Band. Gerade teils überhängende Handrissfolge bis zum Ende und Wand zu R. Rechts der Kante unterst. Wand und Reibung (2. R), zuletzt Kante z.G.
Blechmann IXc RP Xa;
Thomas Küntscher, L.Mucha, R.Hohlfeld 15.07.2008
SANSKRIT zum 5.R. Im Linksbogen zum 6.R.Gerade teils überh.Wand über 3R und gestuften Fels zG.
*Sanskrit Xa RP Xb;
Thomas Willenberg und Georg Willenberg und Ines Westenhöfer 14.04.1996
3 m links vom "Nordweg" Rippen und Wand (7 R) in großem Linksbogen zum 2. R der "Nordverschneidung". Wie diese z.G.
Meditation XIIb;
Thomas Willenberg, vug 28.03.2005
6m links von SANSKRIT Wand über 4R zum 5.R. Oben ASSET MELTDOWN zG.
Fliegender Mönch XIb;
Thomas Willenberg, vug 29.03.2005
Vom 6.R Wand erst rechtsh., dann linksh. zum 6.R von ASSET MELTDOWN.
Asset Meltdown Xc RP XIb;
Thomas Willenberg, vug 05.09.2003
Vom 7. R Wand (3 R, nR) gerade z.G.
*Nordverschneidung VIIIa;
Paul Schöne, R. Freudenberg, K. Grützner, E. Schöne, A. Giesemann, E. Kolla 06.07.1924
In Mitte NO-Wand (unterst.) Handriss zu R. Rechts queren zu Loch und Rissfolge (2. R) z.G. Nach dem 1.R auch durch enges Loch kriechen und rechtsh. Kamin zum OW.
Nordostpfeiler VIIIb RP VIIIc;
Manfred Vogel, P. Hähnel 16.05.1971
Wie "Nordverschneidung" zum 1. R. Rissspur und Wand gerade zu 2. R. Erst etwas rechts-, dann linkshaltend feine Rippen (3. R) z.G.
**!Nordostriss VIIb;
Oliver Perry-Smith, A. Fehrmann, R. Greter 20.09.1908
Links der "Nordverschneidung" engen Riss (R) zur Prismascharte. Riss z.G.
Cornelius++! Für Rißfreunde. Die Wandstufe im unteren Teil (höher als man von unten denkt) erschloß sich mir nach einigem Zögern (Schlinge höchstens rechts aus der Nordverschneidung zu verlängern), zum Ring geht´s dann gut. Am Ring vorbei klemmt der Riß gut und erweitert sich dann bald auf Schulterbreite. Dabei ist er nie richtig böse, aber durchgängig fordernd. Die einzige richtige Schlinge habe ich kurz nach dem Ring legen können (Schiffstau). Kurz unterhalb der Prismascharte habe ich nachgeholt (Absatz), auch wenn man es vielleicht bis oben durchsteigen kann.
TheDude+++!! Auf jeden Fall ein MUSS für Rissfreunde, wenn man diese Art von Risskletterei beherrscht. Konventionell gibt es im Riss meiner Meinung nach keine Sicherung, daher würde ich dem Weg sogar ein Ausrufezeichen geben. Für meine Armlänge und Größe war der Weg sehr gängig, daher die VIIa-Bewertung.
Ostkante VIIIa;
Helmut Oehme, H. Bieberstein 05.10.1936
An der O-Kante feinen Riss zu R und (unterst.) zu Band (2. R). (Unterst.) Hangelriss zu Band. Rechts zur Prismascharte und Riss z.G.
Ruheschlingel-# Sandig, garstiges Teil . Schon der Einstieg ist sackschwer und mit einer fraglichen Dünnschlinge nur mäßig gesichert. Danach bessere Sicherung, aber gleichbleibend schwer. Die Baustelle am 1. Ring macht wenig Sinn und die am 2.Ring lässt sich im Rechtsbogen umgehen oder besser gleich die Ausstiegsvar. klettern.
Blitzvariante VIIIc;
Bernd Arnold, G. Lamm, G. Ludewig 15.09.1977
Vom 1. R linksansteigend queren und gebrochenen Riss zum oberen Band.
Donnerwetter IXb;
Rolf Nestler und Joachim Friedrich 24.10.1986
Wie "Fehrmannweg" bis zu kleinem Absatz in Winkel. Unterst. Wand rechtshaltend (R) zur "Blitzvariante".
Ausstiegsvariante VIIIa;
Karlheinz Gonda, W. Müller, G. Junghans, E. Gorlt 20.07.1947
Vom 2. R rechtsansteigend Rippe und Wand gerade zur Prismascharte.
**!*Fehrmannweg VIIb !;
Rudolf Fehrmann, F. Goetze, A. Kunze, C. Klauder 31.10.1904
2 m links der "Ostkante" Rissspur zu Band. Linkshaltend Rissspuren zu kleinem Absatz in Winkel. Verschneidung hoch und unter Loch links zu Band. Links queren zur Prismascharte und Riss z.G.
Ralf Zimmermann++!! Früher eine V, dann VI, später VIIa, jetzt VIIb ... Ein mit Blöcken garnierter Einstieg sowie besonders für Kleinere wacklige ungesicherte Züge in ca. 3-5m Höhe rechtfertigen diese Hochstufungen u. das Ausrufezeichen m.M. allemal. Jedoch ist das möglicherweise gar nicht der Originaleinstieg, Helmut Schulze nennt auf seinem Blog plausible Gründe für diesen Verdacht.
Kneifervariante V;
, vor 1923
Von NO über linksgeneigte Rippe und Band weit links queren zum unteren Band des Originalweges.
*Schlussvariante VIIb !;
Arymund Fehrmann, B. Henning 13.09.1908
Aus der Verschneidung unter dem Loch rechtsansteigend queren um die O-Kante zur Prismascharte und Riss z.G.
*Schwarzer Abt IXb;
Harry Fritzsch, H. Scheunert 14.09.1986
4 m links vom "Fehrmannweg" Verschneidung zu großer SU. Überhängenden Hangelriss (nR) zum kleinen Absatz des "Fehrmannweges". Links Wand (2 R) auf Schulter zu 4. R. Nach rechts und wie "Fehrmannweg" z.G. - Bis zum kleinen Absatz des "Fehrmannweges" als "Schwere Variante" bereits am 06.11.1980 von Torsten Pank (v. u. ges.) begangen. (VIIc)
*Sakrileg Xa RP Xb;
Chris-Jan Stiller, vug 27.03.2007
Links vom "Schwarzen Abt" Kante und Rissspuren (4 R) zum 4. R des "Schwarzen Abts". Wie dieser z.G.
Prismakante VIIIb RP VIIIc !;
Bernd Arnold, G. Lamm, G. Ludewig, W. Nolte 08.04.1978
3 m rechts vom "Südostweg" Rissspur zu überwölbtem Band und links Kante zu R. Wand leicht linkshaltend zu 2. R. Rechtshaltend Wand und Kante zum Band des "Fehrmannweges". Rechts Kante (3. R) zum Prismagipfel (NR). Wand absteigen zur Prismascharte und Riss z.G. - Der obere Teil vom oberen Band aus bereits am 15.06.1968 von Bernd Arnold, R. Hauschild als "Schöne Variante zum Fehrmannweg" begangen.(VIIb)
**Wein, Weib und Gesang VIIc RP VIIIa;
Alexander Marg und Jörg Teichert, M.Dittrich, J.Muschter 07.08.2002
"Südostweg" 8 m hoch und rechts vom "Rohnspitzlerkamin" Wand (3 R) zum 2. Band des "Fehrmannweges". Wie dieser z.G.
Alex M.++#
Rohnspitzlerkamin V;
Johannes Kühn, F. Wendschuh, O. Elsner 19.05.1905
Aus dem unteren Teil des "Südostweges" rechts engen Kamin zur Prismascharte. Riss z.G.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher